28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

Ein Walder Genosse wurde wegen des Verdachts der Verteilung revolutionärer Flugblätter verhaftet.

   Wald. Die neue Zeit hat hier damit eingesetzt, daß in der
Nacht von Samstag auf Sonntag unser Genosse Adolf Höft um
2 Uhr aus dem Bett heraus verhaftet wurde. Wie die „Walder
Zeitung“ mitteilt, soll unser Genosse Flugblätter mit der Aufforde-
rung zur Revolution verteilt haben. Wir können mitteilen, daß bei
der Verhaftung unseres Genossen und bei der gestern morgen in
seiner Wohnung vorgenommenen Haussuchung keine Flugschriften
gefunden wurden, auf die das zutrifft, was die Walder Tante sagt.
Es sind bereits Schritte unternommen, um unsern alten lieben
Freund aus den Fängen der von dem neuen Zeitgeist noch unbe-
rührten Justiz loszubekommen.

18. August 1918


Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. August 1918

Die Ehe zwischen einem Franzosen und einer Deutschen während des Krieges bringt einige Probleme wie beispielsweise Gefangenschaft mit sich.

  – Ein zärtlicher französischer Ehemann. Vor
einigen Tagen durfte die Familie Talmon in
Berneck eine große Freude erleben. Ganz uner-
wartet kehrte die Tochter Christine nach 35monat-
licher französischer Gefangenschaft in ihr Eltern-
haus zurück. Sie war beim Ausbruch des Krieges
in Paris verheiratet, und ihr Mann hatte damals
nichts eiligeres zu tun, als bei der Polizei die
Verhaftung und Internierung seiner deutschen
Frau zu veranlassen. Während ihrer Gefangen-
schaft erfuhr sie eine schmähliche Behandlung,
und sie ist nun froh, die Grenzen der großen
Kulturnation hinter sich zu haben.

27. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Juli 1918

Steckbrief eines Landsturmmannes wegen Fahnenflucht

Steckbrief.
Gegen den Landsturmmann
Bernhard Fuchs, früher 13.
Kompagnie L[andwehr]-I[nfanterie]-R[egiment] 4, jetzt bei
der Wiedergenesenden-Komp[agnie] E[rsatz-Bataillon]-
L[andwehr]-I[nfanterie]-R[egiment] 4, geboren am 19. I.
84 zu Ahrdorf, Kreis Schleiden,
von Beruf Handelsmann, zuletzt
wohnhaft in Nieukerk, Kreis
Geldern, welcher flüchtig ist und
sich verborgen hält, wird hiermit
Steckbrief wegen Fahnenflucht
erlassen.
Weiterlesen

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

In Ohligs wurden zwei gewerbemäßige Schmugglerinnen festgenommen.

   Ohligs. Gewerbsmäßige Schmuggler. Die Polizei
nahm gestern hier zwei Frauen fest, die größere Mengen Süßstoff zum
Kauf anboten. Bei der Verhaftung fiel der Polizei noch für etwa
1000 Mark Sacharin in die Hände. Es handelt sich um zwei gewerbs-
mäßige Schmugglerinnen, die schon seit mehreren Jahren ihr gefähr-
liches Handwerk betreiben. Die eine stammt aus Höhscheid, die
andere aus Gelsenkirchen. Die beiden Frauen hatten außerdem noch
ein festes Standquartier in Holland.

4. August 1916

BAST_04_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1916

Ein Höhscheider Schleifer grüßt französische Kriegsgefangene mit einem freundlichen „Bon jour“ und wird dfür zu einer milden Geldstrafe verurteilt.

   Solingen. Kein Gespräch mit Kriegsgefangenen.
Der Schleifer D. aus Höhscheid kam im angeheiterten Zustande
eines Tages durch die Grünewalderstraße und grüßte die dort be-
schäftigten französischen Kriegsgefangenen mit einem freundlichen:
„Bon jour!“ Da sich seine französischen Sprachkenntnisse nur auf
diese zwei Worte beschränkten, entwickelte sich natürlich zwischen den
Gefangenen und dem D. keine umfangreichere „Konversation“, wie
früher der deutsche Liebhaber fremder Sprachen ein Gespräch nannte.
Von einem Hilfspolizeibeamten aus Höhscheid wurde D. wieder-
holt aufgefordert, seines Weges zu gehen. Das tat D. aber nicht,
so daß er schließlich festgenommen wurde. Heute mußte sich der
Mann deshalb vor dem Schöffengericht verantworten. Das Gericht
faßte die Sache milde auf und verurteilte den D. wegen des freund-
lichen Grußes und wegen der Widersetzlichkeit zu je 5 Mark Geld-
strafe oder 2 Tagen Haft. Der Angeklagte hätte zu einer Gefängnis-
strafe verurteilt werden müssen, wenn er sich gegen eine Militär-
person widersetzt hätte.

30. Mai 1916

BAST_30_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1916

Der Autor der wirtschaftspolitischen Artikel der „Bergischen Arbeiterstimme“, Julian Karski, wurde in Berlin festgenommen

        Unsere wirtschaftspolitischen Artikel
werden in nächster Zeit nicht mehr erscheinen, da ihr Verfasser
J[ulian] Karski in Berlin verhaftet wurde. Genosse Karski ist Aus-
länder, lebt und arbeitet aber schon seit 20 Jahren in Deutsch-
land.