28. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1917

Die Pilzvergiftungstragödie in Wald nimmt das Nahrungsmittel-Untersuchungsamt Solingen zum Anlass für praktische Ratschlägen

             Pilze und Pilzvergiftungen.
   Vom Nahrungsmittel-Untersuchungsamt in Solingen wird uns
geschrieben:
   Durch die Presse geht die Nachricht, daß durch Pilzvergiftung in
Wald fast eine ganze Familie gestorben ist. Dieses traurige Ereignis
muß zur Warnung und Vorsicht beim Einsammeln von Pilzen dienen.
Möglichste Achtsamkeit und Vorsicht beim Einsammeln ist auf jeden
Fall streng zu empfehlen. Keinesfalls soll nun aber die gesamte Be-
völkerung vor dem Genusse von Pilzen überhaupt gewarnt werden.
Im Gegenteil. Pilze besitzen bei dem heutigen Mangel an allen
möglichen Nahrungsmitteln sehr großen Wert. Bei richtiger Zu-
bereitung kann man aus ihnen überaus schmackhafte und nahrhafte
Speisen herstellen.

Weiterlesen

26. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1917

Weitere Opfer der Pilzvergiftung in Wald

   Wald. Weitere Opfer des Genusses giftiger
Pilze! Zu den bereits gemeldeten Todesfällen infolge Genusses
giftiger Pilze ist noch mitzuteilen, daß nunmehr auch die Mutter
und zwei weitere Kinder der Familie K. gestorben sind. Das Be-
finden des letzten noch lebenden Kindes ist derart, daß man von
einer sichern Genesung noch nicht reden kann. Nunmehr sind im
ganzen fünf Personen der Familie an der Pilzvergiftung gestorben.
Der Vater der Kinder ist aus dem Felde bisher noch nicht eingetroffen.

24. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1917

Schwere Pilzvergiftung führt zu einer Familientragödie in Wald

           Schwere Pilzvergiftung.
   Aus Wald wird uns gemeldet:
   Wie vorsichtig man beim Sammeln und dem Genusse von
Pilzen sein muss, zeigt dieser traurige Fall: Die Familie K.
aus der Heidstraße hatte vorgestern im Walde Pilze gesammelt
und sie gestern zubereitet und genossen. Kurz nach der Mahl-
zeit stellten sich bei allen Familienmitgliedern schwere Vergif-
tungserscheinungen ein. Ein Kind ist bereits gestorben,
die anderen Personen liegen mehr oder weniger schwer darnieder.
Dieser Fall zeigt wieder, daß Pilzsammler nicht ohne
die nötigen Vorkenntnisse arbeiten sollten. Beleh-
rende Vorträge mit Vorführung von Bildern der essbaren und
giftigen Pilze würden viel zur allgemeinen Aufklärung bei-
tragen. In Elberfeld werden häufig solche Vorträge gehalten.

3. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Juni 1917 

Rhabarber kann zu Vergiftungen führen.  

   Gemüse aus Rhabarberblättern? Durch
die Zeitungen gingen wiederholt Notizen,
die die Verwendung der Rhabarberblätter
in Form von Spinat und dergleichen vor-
schlugen. Diese an und für sich empfehlens-
werte Art der Verwendung bisher achtlos
fortgeworfener Gemüsepflanzen hat jedoch
wichtige Einwendungen gelten zu lassen. In
mehr wie einem Falle ist bereits festgestellt
worden, daß nach Verspeisen von Rhabarber-
blättern die übelsten Folgen, zum Teil un-
ter schwersten Vergiftungs-Erscheinungen,
sich zeigten. Anderseits wieder konnten die
Rhabarberblätter ohne jeden Schaden genos-
sen werden. Wie die Bergisch-Märkische-Zei-
tung, Elberfeld, berichtet, wurden in dem

Weiterlesen