Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1917
Die Abschlussbilanz der Vereinsbrauerei Höhscheid und ihre Vereinigung mit der Brauerei Beckmann
Höhscheid. Von der Vereinsbrauerei. Im Geschäfts-
jahr 1916/17 erzielte die Gesellschaft aus Bier, Trebern usw. ein Er-
trägnis von 309 340 Mark (i[m] V[ergleich] 512 575 Mark). Für Unkosten und
Kriegsunterstützungen waren 241 651 Mark (407 160 Mark) aufzu-
wenden. Nach Abschreibungen von 70 538 Mark (94 548 Mark) auf
Anlagen und von 0 (3377 Mark) auf Außenstände erhöht sich der
aus dem Vorjahr übernommene Verlustvortrag von 50 856 Mark
auf 53 706 Mark. Nach der Vermögensrechnung betragen die An-
leiheschulden 200 500 Mark (203 500 Mark). Hypothekenschulden
(i[m] V[orjahr] 371 726 Mark) sind nicht mehr gesondert verzeichnet. Dagegen
erhöhen sich die laufenden Schulden auf 612 423 Mark (354 493 M[ar]k),
so daß anzunehmen ist, daß die Hypothekenschulden in diesem Posten
mit enthalten sind. Die Tratten betragen 135 000 Mark (wie i[m] V[orjahr])
Die Wirtschaftsanwesen stehen mit 830 000 Mark (850 000 Mark) zu
Buch. Die Außenstände betragen 361 640 Mark (363 462 Mark),
bar 55 Mark (2351 Mark) und die Vorräte 39 650 Mark (76 525 M[ar]k).
Die Hauptversammlung beschloß, wie bereits mitgeteilt, die Brauerei
stillzulegen und einen Brauvertrag mit der Brauerei Beckmann in
Solingen abzuschließen. Infolgedessen wurden an Stelle der bis-
herigen Aufsichtsratsmitglieder die folgenden Herren neugewählt:
Brauereibesitzer Hugo Beckmann, Solingen, Architekt Will[l]y Maus,
Solingen, Brauereidirektor Louis Kirchmann, Haag (Holland), Pro-
kurist Heinrich Riemöller, Solingen, und Prokurist Richard Wietscher,
Ohligs.