20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Eine Zuschrift zu den angekündigten Mietsteigerungen in Solingen sowie der Vertretung der organisierten Arbeiterschaft in den neu geschaffenen Mieteinigungsämtern

Mietssteigerung und Einigungsamt.
   Man schreibt uns:
   Neben der enormen Steigerung der Lebensmittelpreise jetzt auch
noch eine Mietssteigerung von 10 Prozent. Es sind ja „nur“ zehn
Prozent, sagen die Hausbesitzer, für Leute mit kleinen Wohnungen
also ein geringer Betrag, der kaum ins Gewicht fällt. Das stimmt
nicht ganz! Erstens spüren gerade die kleinen Leute das Anziehen der
Preisschraube am empfindlichsten und zweitens wird durch die
Mietssteigerung die Nachfrage nach Kleinwoh-
nungen ganz erheblich stärker werden. In Solingen be-
stand und besteht noch immer ein großer Mangel an kleinen Woh-
nungen. Erst durch die Tätigkeit des Spar- und Bauvereins
wurde hier der erste Schritt getan, um dem Wohnungselend zu
steuern. Die Folge der starken Nachfrage nach Kleinwohnungen wird
sein, daß diese schon an sich stark im Preise steigen, so daß also, wie
immer, die Armen an erster Stelle die Leidtragen-
den sein werden. Den Arbeitern wird heute gepredigt, sie dürften
keinen Wucher mit ihrer Arbeitskraft treiben im Interesse des
Vaterlandes. Das sollte man den andern Klassen der Bevölkerung
stets ebenso vor Augen halten. Wir sind überzeugt: der zehnprozen-
tigen Mietssteigerung wird bald eine zweite und dritte folgen, denn
wir kennen unsere Hausagrarier nur zu genau, bei ihnen kommt
eben auch der Appetit beim Essen.

Weiterlesen

11. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. Juli 1917

Gründung eines Kanichenzuchtvereins in Kall

Vermischtes
Schleiden, 9. Juli. Alle Kaninchenzüchter,
Freunde und Gönner der Kaninchenzucht des Schlei-
dener Tales usw. machen wir auch an dieser Stelle
auf die am nächsten Sonntag, den 15. Juli, nach-
mittags 4 Uhr, im Hotel Eifeler Hof in Blumen-
thal stattfindende Versammlung aufmerksam. In
dieser Versammlung , zu welcher auch Damen will-
kommen sind, soll u.a. über die Gründung eines
Kaninchenzuchtvereins beraten werden.

30. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Mai 1917

Spenden aus Dreiborn für die Hinterbliebenen-Fürsorge

Dreiborn, 26. Mai. An Beiträgen für den Kriegs-
hinterbliebenenfürsorge-Verein des Kreises Schleiden
sind aus hiesiger Gemeinde eingegangen 364,90 M[ar]k.

9. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Mai 1917

Beschwerden über die Futterverteilung für Hühner und die Eierablieferung in Solingen

   Solingen. Hühnerfutter und Eierabliefe-
rung. Die Stadtverwaltung hat dem Geflügelzuchtverein
„Fauna“ die Verteilung des Futters übertragen und ihn gleich-
zeitig mit der Einsammlung der dafür abzuliefernden Eier be-
traut. Der Verein gibt an Hühnerbesitzer für jedes abgelieferte
Ei ein Pfund Futter ab. Von einigen mit dieser Arbeit beauf-
tragten Personen ist diese Anordnung anscheinend falsch
verstanden worden. In einer Futterausgabestelle ver-
langt man die Ablieferung von einem Ei jede Woche und
liefert nur ein Pfund Futter monatlich. Die Hühnerbe-
sitzer, die in dieser Beziehung Beschwerden anzubringen haben,
wollen sich an den Vorsitzenden des Vereins „Fauna“, Herrn
Gerichtssekretär Beyer, wenden.

18. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. April 1917

Jahres-Hauptversammlung des Kaninchenzuchtvereins Kall

Call, 15. April. Der Kaninchenzüchterverein Call
hatte am vorigen Sonntag seine Jahres Hauptver-
sammlung. Die Rechnungsablage ergab, daß gute
Wirtschaft zu einem ersprießlichen Resultat geführt
hat. Ein schöner Rammlerstall und zwei rassereine
Rammler sind Eigentum des Vereins, außerdem ist
eine Vereinsbücherei vorhanden. – Der Vorstand
wurde einstimmig wiedergewählt. Weitere 5 Herren
hatten ihren Beitritt erklärt und wurden als Mit-
glieder bestätigt. Insgesamt zählt der Verein nun-
mehr 71 Mitglieder. Viele schöne, auch rassereine
Zuchttiere werden seitens der Mitglieder gehalten, und
die vielen Jungtiere, die jetzt zur Frühjahrszucht ge-
boren wurden, garantieren eine gute Beihülfe zur
Fleischnot. – Seitens des Vorstandes wurde lebhafte
Tätigkeit für die Zeichnung der 6. Kriegsanleihe ent-
faltet, und zwar ergab sich bei der sich zum größten Teil
aus Arbeiterbevölkerung zusammensetzenden Mitglieder-
schaft ein Resultat von mehr denn 1000 Mark. –
Weiterlesen

18. Oktober 1916

BAST_18_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1916

Bedeutender Mitgliederzuwachs in den Geflügelzuchtvereinen des Stadt- und Landkreises Solingen während des Krieges

      Von unseren Geflügelzuchtvereinen.
   Auf dem Verbandstage der Geflügelzuchtvereine des Stadt- und
Landkreises Solingen, der am Sonntag in Leichlingen abgehalten
wurde, konnte der Vorsitzende Beyer feststellen, daß der Krieg den
Vereinen einen bedeutenden Mitgliederzuwachs gebracht hat, so daß
der Solinger Kreisverband zurzeit mit seiner Mitgliederzahl an der
Spitze der Verbände im rheinischen Provinzalverbande steht. Das
Durchhalten des Geflügels sei während des Krieges gewiß nicht
leicht; durch den Zusammenschluß habe man aber viel erreicht in
der Futtermittelbeschaffung. Wie der Vorsitzende weiter mitteilte,
hat die Reichsfuttermittelstelle die Ration der Futtermittelüberwei-
sung jetzt auf 30 Gramm für das Huhn und den Tag festgesetzt.
Rektor Spratte aus Radevormwald betonte in seinem Vortrage
über die Nutzbarmachung der Geflügelzucht für die Ernährung des
deutschen Volkes, daß uns der Krieg erst so recht den Wert der Ge-
flügelzucht und die Notwendigkeit ihrer Hebung gezeigt habe. Auch
auf diesem Gebiete müßten wir uns frei machen vom Auslande.
Jeder Kreis müsse kommunale Bruthäuser errichten, damit die Auf-
zucht vermehrt werde. Ein Ausschluß wurde beauftragt, weiteres
Zuchtmaterial zu beschaffen.

15. April 1916

15.4. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 15.4.1916

Versammlungen der Vorstände der landwirtschaftlichen Kasinos, Lokalabteilung Mettmann, und des Kreis-Rindviehzucht-Vereins zur Besprechung von Fragen der Fleischversorgung im Kreis Mettmann.

Rindviehzucht und Fleischversorgung.
K[reis] Mettmann, 13. April. Am Mittwoch, den
19. April, nachm[ittags] 4 Uhr, wird im Brüwerschen
Lokale zu Vohwinkel wiederum eine Versamm-
lung der Vorstände der landwirtschaftlichen Kasi-
nos der Lokalabteilung Mettmann und sonstiger
interessierter Landwirte abgehalten werden zur
Besprechung über verschiedene für die jetzigen
Zeitverhältnisse besonders wichtige landwirt-
schaftliche Fragen. Anschließend hieran findet in
demselben Lokale auch eine Zusammenkunft der
Vertrauensmänner des Kreis-Rindviehzucht-
Vereins statt, in welcher die bereits eingeleiteten
Maßnahmen zur Aufzucht von Kälbern behufs
Sicherung der Fleischversorgung der Bevölke-
rung für die nächste Zeit weiter erörtert werden
sollen.

21. März 1916

1916 03 21-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. März 1916

Zur Nagelung des Hildener Kriegswahrzeichens

Hilden, 21. März. In einer gestern abend statt-
gefundenen Kommissionssitzung wurde beschlossen, das Hil-
dener Kriegswahrzeichen am kommenden Sonntag
vormittags 11 ½ Uhr auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz der
Hildener Bürgerschaft zur Nagelung zu übergeben. Das
Kriegswahrzeichen findet in der bereits errichteten Halle
auf dem Kaiser-Wilhelm-Platze Aufstellung. Die ganze
Veranstaltung wird ein festliches Gepräge erhalten. Ge-
sangvereine und Musikkapellen werden sich an derselben
beteiligen. Die Feier wird durch eine Ansprache des Herrn
Bürgermeisters Heitland eingeleitet, worauf durch
diesen namens der Stadtverwaltung der erste goldene
Nagel eingeschlagen wird, für welchen die Stadtverord-
neten bekanntlich vor einiger Zeit 10 000 Mark bewil-

ligten. An diesen Vorgang schließt sich die übrige Folge
der Nagelungsfeier. Die Nägel werden in den bereits er-
richteten städtischen Verkaufsstand verabreicht. Jeder
Spender erhält eine nach den Entwürfen des Düssel-
dorfer Kunstmalers Detering hergestellte Nagelungskarte,
welche links das Kriegswahrzeichen und rechts eine Dank-
urkunde des Ausschusses enthält. Diese Karte wird für
jeden Spender ein wertvolles Andenken bilden. Um die
Einweihungsfeier sehr eindrucksvoll zu gestalten, ergeht an
die Bürgerschaft neben der Bitte um zahlreiche Beteiligung
auch der Ruf, die Häuser möglichst ausgiebig zu be-
flaggen. Auch an die Vereine ergeht namens des Aus-
schusses die Bitte, sich an der Veranstaltung durch Ent-
sendung von Abordnungen mit den Fahnen zu beteiligen.
Im übrigen enthält unsere heutige Zeitungsausgabe eine
für die gesamte Bürgerschaft unserer Stadt bestimmte
Einladung zu dieser Veranstaltung.

22. Februar 1916

1916 02 22-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Februar 1915

Die Vorbereitungen für die Nagelung am Hildener Kriegswahrzeichen laufen an

Hilden, 22. Febr. Im Gasthof zur Krone fand
gestern wieder eine Sitzung des Arbeitsausschusses statt
welcher sich mit den Vorbereitungen zur Nagelung des
Hildener Kriegswahrzeichens beschäftigt. In
dieser Versammlung wurde das Kriegswahrzeichen mit
Sockel in seiner Originalgröße gezeigt. Beschlossen wurde
die Einweihung des Kriegswahrzeichens nunmehr bestimmt
am Sonntag, den 5. März erfolgen zu lassen. Die
Einweihung erfolgt vormittags 11 ½ Uhr auf dem Kaiser-
Wilhelm-Platz mit Ansprachen und Musikvorträgen, nach
welchen die Nagelung des Kreuzes beginnt. Das Kriegs-
wahrzeichen findet in einem Pavillon Aufstellung, welcher
auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz noch errichtet wird. Der
Verkauf der Karten, die bei der Nagelung als Aus-
weis dienen, erfolgt in dem auf dem Kaiser-Wilhelm-
Platz für städtische Verkäufe errichteten Verkaufsstand, der
Fenster und die entsprechende Einrichtung erhält. Auf den
Karten, welche eine Abbildung des Kriegswahrzeichens ent-
halten und bei der Nagelung als Legitimation dienen,
wird folgender Spruch verzeichnet sein: „Ehrt durch das
Kreuz der König den Krieger, der tapfer gestritten, soll
dies benagelte Bild künden der Mitbürger Dank.“ In
der gestrigen Sitzung machte Herr Beigeordneter Greßard
davon Mitteilung, daß ihm gestern morgen von einem
Hildener Bürger ein namhafter Betrag übergeben wurde,
aus welchem es 2500 Schulkindern ermöglicht werden
soll, sich an der Nagelung zu beteiligen. Auch den Ver-
wundeten und möglicherweise den Kriegerfrauen soll aus
dieser Stiftung die Gelegenheit zur Beteiligung an dieser
Nagelung gegeben werden. Die Versammelten nahmen
von dieser Stiftung mit Freude Kenntnis. Am Einwei-
hungstage dieses Kriegerwahrzeichens wird es hier übrigens
nicht an verschiedenen Veranstaltungen fehlen, die dem
Tage ein besonderes Gepräge geben. Bekanntlich finden
am Abend zwei Konzerte statt. Eines in der evangelischen
Kirche und das andere durch den M.-G.-V. Konkordia im
Saale des Reichshofes. Um dem ganzen auch äußerlich
ein freudiges Bild zu geben, ergeht von dem Arbeitsaus-
schuß an die hiesige Bürgerschaft die Bitte, am 5. März
die Häuser mit reichem Flaggenschmuck zu versehen.

23. Dezember 1915

1915-12-23-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. Dezember 1915

Tierschutz um 1915. Über die Fütterung von Käfigvögeln und im freien lebenden Vögel, sowie die Haltung von Hunden und Pferden

Hilden, 23. Dez. Der Vorstand des hiesigen Tierschutzvereins beschäftigte sich in seiner gestern abgehaltenen Vorstandssitzung mit der Winterfütterung der Singvögel. Die so sehr beliebten Futterringe sind in diesem Jahre im Handel nicht zu erhalten. Dazu kommt noch, daß die sämtlichen ölhaltigen Sämerein vom Staat beschlagnahmt sind und nur ganz geringe Mengen als Vogelfutter freigegeben werden können. Wenn nun die Käfigvögel nicht leiden sollen, müssen die im Freien lebenden Sänger auf andere Weise vor Not geschützt werden. Da ist es Pflicht einer jeden Familie mitzuhelfen. Bei jedem Hause ist ein Platz von Schnee rein zu halten. Dort wird das Spülwasser, das immer noch Speisereste enthält, ausgeschüttet. Dorthin werden auch trockene Brotkrümchen, Sonnenblumenkerne, Ueberreste gekochter Kartoffeln, nicht rein abgelöste Knochen und sonstige Speisereste getragen. Bei den Hausschlachtungen der Schweine, beim Schlachten von Kaninchen oder Geflügel gibt es immer Kadaverabfälle, die man nicht vergraben soll, sondern in Bäume oder Sträucher hängen; sie werden von den überaus nützlichen Meisen gern verzehrt. „Weitere Besprechungen aus dem Gebiete des Tierschutzes betrafen die Haltung des Hundes und des Pferdes. Die Durchhaltung des treuen Wächters des Hauses, des Hundes, ist sehr schwer. Eins der angenehmsten Futtermittel, Hundekuchen, kann nicht mehr hergestellt werden. Stößt so die Ernährung des Hundes auf Schwierigkeiten, so können wir ihm doch sein Los in soweit erleichtern, als wir ihm wenigstens eine dichte Hütte mit einem recht warmen Strohlager geben. Dem Kettenhund schenke man ferner täglich eine kurze Zeit die Freiheit, daß er sich die überaus notwendige Bewegung verschaffen kann. Sehr harte Tage haben bei der vorgeschriebenen geringen Hafermenge auch die Pferde. Hier sehe man das Nichtkönnen nicht als Störrigkeit an, wie es immer noch vorkommt. Reichliche, warme Streu, fleißiges Putzen und nur ihrer Kraft entsprechende Anforderungen werden wesentlich dazu beitragen, sie bei guter Gesundheit zu erhalten. Als eine besondere Tierquälerei ist es zu betrachten, wenn den Tieren am frühen Morgen das den Frost ausgesetzt gewesene eiserne Gebiß ohne vorherige gründliche Abreibung in den Mund gelegt wird. Kommt bei Glatteis ein Pferd zu Fall, so halte man ihm den Kopf fest, löse ihm das Geschirr und schiebe unter die Füße alte Decken oder Säcke.

26. September 1915

26.9.15 Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 26.9.1915

Unterhaltungsabend im Lazarett des Eisenbahn-Frauenvereins von Elberfeld, Barmen und Umgegend

Vohwinkel, 25 Sept[ember]. Den zahlreichen Verwun-
deten im hiesigen Lazarett des Eisenbahn-Frauen-
vereins von Elberfeld, Barmen und Umgegend wurde
durch die Vereinigung der Eisenbahnbeamtin-
nen Elberfelds ein Unterhaltungsabend geboten. Aus
der Fülle der Darbietungen erwähnen wir die Weisen
eines Händel, Haydn und Mozart sowie die von acht
jungen Damen aufgeführten norddeutschen Bauerntänze
und die Rezitationen ernster und heiterer Dichtungen.
In der Begrüßungsrede wies die Vorsitzende der Ver-
einigung, Fräulein Encke, mit Recht auf den zwischen
der Heeres- und der Eisenbahnverwaltung bestehenden
engen Zusammenhang hin. Einer der Lazarettinsassen
erfreute die Anwesenden durch Lieder- und Gedichtvor-
träge. Auch Richard Stieber vom Elberfelder Stadt-
theater erntete mit seinen Liedern stürmischen Beifall.
Der Veranstaltung wohnte auch Eisenbahndirektionsprä-
sident Hoeft mit seinen Damen bei.

12. Juli 1915

1915 07 12

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt 12. Juli 1915

Beerdigung des Musketiers Friedrich Hartmann

Hilden, 12. Juli. Gestern vormittag wurde der vierte Krieger auf dem hiesigen Friedhofe beigesetzt. Es war der Musketier Friedrich Hartmann, der hier verschied. Zur Erweisung der letzten Ehre hatten sich eine Anzahl Vereine eingefunden. Es waren vertreten der Vaterländische Verein alter und junger Krieger, der Hildener Kriegerverein, die Mannschaften der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr, die Vereinigten Gesangvereine, Abordnungen der Schützen- und Sportvereine, neben einer großen Anzahl Feldgrauer. Als Vertreter der Stadt beteiligte sich Herr Bürgermeister Heitland nebst einigen Stadtverordneten an dem Begräbnis, zu dem sich auch ein zahlreiches Publikum einfand. Die Trauermusik stellte die vereinigte Stadt- und Feuerwehrkapelle. Während sich der Trauerzug durch die Stadt bewegte, wurde von beiden Kirchen geläutet. Am Grabe sprach Herr Pastor Schmitz. Die Soldaten feuerten die Ehrensalven und die vereinigten Gesangvereine widmeten dem verstorbenen Krieger einen letzten Sängergruß.

7. Juli 1915

1915 07 07

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 7. Juli 1915

Die monatliche Vereinssitzung des Vaterländischen Vereins alter und junger Krieger wird mit einem Besuch der verwundeten im hiesigen Lazarett begangen.

Lokales und aus dem Kreis.
Der Nachdruck unserer Original-Berichte ist nicht gestattet.
=n. Hilden, 7. Juli. Am vergangenen Sonntag verband der Vaterländische Verein alter und junger Krieger seine monatliche Vereinssitzung mit einem Besuche der Verwundeten im hiesigen Vereins-Lazarett (Diakonissen-Lehrhaus). Um 4 Uhr marschierten die sich eingefundenen Vereinsmitglieder unter den Marschklängen der bereinigten Feuerwehr- und Stadtkapelle, die sich wie schon so oft auch dieses Mal in dankenswerter und uneigennütziger Weise in den Dienst einer guten Sache gestellt hatte, nach dem Lazarett ab. Daselbst ließ man sich nach Ankunft unter den großen schattigen Bäumen nieder. Die Verwundeten hatten sich zahlreich eingefunden und so bildete sich bald ein stattlicher Kreis. Die vereinten Kapellen sorgten für gute ansprechende Konzertmusik, und der Verein hatte für Bier und Zigarren Sorge getragen. Zunächst wurde der geschäftliche Teil erledigt. Der augenblickliche Leiter des Vereins, der zweite Vorsitzende Herr Otto Loke, begrüßte die zahlreich erschienenen Feldgrauen. Er gedachte der heldenmütige Taten unserer siegreichen Armeen und sprach den Wunsch aus, daß es dem deutschen Volke unter ihrem siegreichen Kaiser bald vergönnt sein möge, einen ehrenvollen Frieden zu schließen. Einstweilen heiße es aber, sowohl für die an der Front, als auch für die hinter der Front: Durchhalten! Sein Hoch galt dem Obersten Kriegsherrn. Als neues Vereinsmitglied wurde der erste Feldgraue Herr Hermann Vogelsang (Hoffeldstraße) aufgenommen. Welcher im Kampfe gehen die Russen Invalide geworden ist. Am Sonntag, den 27. Juni, fand in Ratingen unter dem Vorsitz des Herrn Bürgermeister Jansen (Ratingen) der diesjährige Verbandstag statt. Aus dem Bericht, den Herr Loke erstattete, ist folgendes mitzuteilen: Von den 27. Vereinen des Verbandes fehlten elf, und zwar aus dem Grunde, weil sämtliche Mitglieder dieser Vereine zum Heeresdienst eingezogen sind. Der Verein an der Weddau mit 114 Mitgliedern ist als neuer Verein dem Verband beigetreten, so daß also jetzt der Verband 23 Vereine mit 2706 Mitgliedern zählt. Von diesen Mitgliedern sind nach den Berichten der einzelnen Vereine über 1400 eingezogen worden. Bei der Ergänzungswahl des Vorstandes wurden die ausscheidenden Mitglieder Herr Lehrer Bräunig als stellvertretender Vorsitzender, Herr Poßberg als stellv. Kassierer, Herr Esser (Hochdahl) und Herr Dr. Berkhoff (Ratingen) als Beisitzer, sowie Herr Siebert (Hilden) als Kassenprüfer wiedergewählt. Für das verstorbene Vorstandsmitglied Herrn Vossenack wurde der Vorsitzende des Hildener Kriegervereins, Herr Weidmann, gewählt. Aus dem Berichte des Herrn Henning (Ratingen), der über das Fechtwesen im Verband Mitteilungen machte, ist zu entnehmen, daß im letzten Jahre bloß Kaiserswerth Beiträge abgeliefert hat. Die Sammeltätigkeit für unsere Kriegerwaisen hat durch den Krieg sehr zu leiden gehabt. Es wurde aber der Wunsch ausgesprochen, daß man wohl nach Beendigung des Feldzuges mit um so regerem Eifer die Sammeltätigkeit wieder aufnehmen möchte, da es doch gelte, möglichst recht viele Kriegerwaisen zu versorgen. In dieser Verbandssitzung verlas Herr Esser (Hochdahl) auch einen in herzlichen Worten ihm zugegangenen Brief des Armeeführers Herrn General von Linsingen vor. Herr Esser hatte 1870-71 unter dem damaligen Zugführer Leutnant von Linsingen den Feldzug mitgemacht, und hatte ihn nun für seine hervorragenden Taten in Galizien beglückwünscht. Schon nach wenigen Tagen war in Hochdahl die Antwort eingetroffen. Gewiß ein schönes Zeichen, daß ein Armeeführer seines damaligen Kameraden von 1870 gedenkt. Nachdem Herr Loke noch die letzten zugegangenen Grüße von Mitgliedern aus dem Felde verlesen hatte, blieb man bis 7 Uhr in anregender Unterhaltung zusammen. Kurz nach 7 Uhr marschierte der Verein unter Marschklängen wieder nach seinem Vereinslokal zurück.

8. Mai 1915

1915 05 08

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 8. Mai 1915

Das Soloquartett „Polyhymnia“ veranstaltet ein weiteres Wohltätigkeitskonzert.

Hilden, 8. Mai. Vergnügungen. Morgen abend veranstaltet das Soloquartett „Polyhymnia“ im großen Saale des Reichshofes ein Wohltätigkeitskonzert zum Besten des Vaterländischen Frauenvereins und der Hinterbliebenen gefallener Krieger. Fräulein Hedwig Kritzler (Sopran) hat ihre Mitwirkung wieder zugesagt. Die Instrumentalmusik liegt in den Händen des bewährten Trios Spieß (Violine), Weinert (Cello) und Jansen (Klavier). Den Schluß des reichhaltig zusammengestellten Programms wird die Aufführung des Singspiels „s’Lieserl“ bilden. – Im Hildener Theater, dessen Programme sich immer durch große Reichhaltigkeit auszeichnen, wird morgen wieder ein interessantes Programm zur Abwicklung kommen. Die erste Stelle nimmt wohl das Kriegsdrama aus dem Weltkriege 1914-15 ein, das mit „Ich hatt einen Kameraden“ betitelt ist und Tagebuchblätter eines Freiwilligen enthält. Es ist ein interessantes Schaustück mit vielen spannenden Momenten. Besondere Sorgfalt ist auch dem Humor gewidmet: es kommen eine Anzahl Bilder zur Vorführung, in denen sich die Kinogrößen auf heiterem Gebiete zeigen werden. Die Vorstellung beginnt bereits nachmittags drei Uhr.

17. April 1915

1915 04 17

Stadtarchiv Hilden, rheinisches Volksblatt vom 17. April 1915

Anzeige zur Bismarck-Feier in Hilden

Bismarck-Feier
Der Hildener Bürgerschaft
(veranstaltet vom Bildungsverein anlässlich des 100 jährig. Geburtstages Otto von Bismarcks)
Sonntag, den 18. April, abends 7 ½ Uhr, im Saale des Reichshofes
unter gütiger Mitwirkung von Fräulein Grete Uebach vom Stadttheater von Krefeld, des Opersängers Herrn Wucherpfennig aus Düsseldorf, des M.-G.-V. „Concordia“-Hilden sowie des Instrumental-Vereins 1910 Hilden.
Der Reinertrag ist für den Vaterl. Frauenverein bestimmt.
Karte 75 Pfg., im Vorverkauf 50 Pfg. Karten im Vorverkauf. Bei Walter Thomas und Fr. E. Pfau.