19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Die Mieten für Schleifstellen in der Solinger Schneidwarenindustrie werden erhöht.

                    Erhöhung der Schleifstellenmiete.
   Der Schleifereibesitzerverein hat eine Erhöhung der Schleif-
stellenmiete beschlossen. Die Erhöhung ist durch Anschlag in den
Schleifereien bekanntgemacht worden. Sie beträgt verschiedentlich
über 100 Prozent. Eine Erhöhung der Miete wird auch von den
davon betroffenen Schleifern für erforderlich gehalten, aber nicht in
dem Maße, wie erfolgte und zudem, ohne daß man sich vorher mit
den Schleifervereinen in Verbindung gesetzt hat. Die Gewerkschafts-
organisationen werden sich in ihren Versammlungen mit diesen
Dingen ebenfalls beschäftigen müssen.

5. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1918

In Wald können Kaninchenfelle abgeliefert werden.

   Wald. Die Ablieferung von Kaninchenfellen
kann heute nachmittag zwischen 6-7 Uhr im Vereinslokal des
Walder Kaninchenzuchtvereins, Herrn Wilhelm Steinkaul, Kaiser-
straße, erfolgen. Für gespannte und unbeschädigte Felle werden die
festgesetzten Höchstpreise gezahlt.

22. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1918

Drei fahnenflüchtige Soldaten hatten einen Ziegenbock gestohlen und diesen wohl in einem nahe gelegenen Lager verzehrt.

    Troisdorf.   Von der Weide weg war vor eini-
gen Tagen der Ziegenbock des hiesigen Ziegen-
zuchtvereins gestohlen worden. Bei der Suche nach
ihm fand man im nahe gelegenen Walde einen
Versteck, in dem sich Ziegenfleisch und aller-
lei andere Lebensmittel vorfanden. Drei fahnen-
flüchtige Soldaten hatten sich hier häuslich ein-
gerichtet, sie wurden festgenommen.

31. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1918

Verleihung des Verdienstkreuzes an Josef Meurer.

Troisdorf. Zugführer Jos. Meurer ist
das Verdienstkreuz für Kriegshilfe Allerhöchst
verliehen worden; er ist der erste Vorsitzende
des Eisenbahn-Fahrbeamten-Vereins.

16. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Juni 1918.

Ein Zweigverein aus Troisdorf sammelte rund 450 Mk. für die Ludendorff-Spende.

    Troisdorf.   Der Zweigverein Troisdorf
des deutschen Gruben- und Fabrikbeamten-Ver-
bandes sammelte bei seinen Mitgliedern für
die Ludendorff-Spende den ansehnlichen Be-
trag von 453 Mk. Aus der Zweigvereins-
kasse stiftete der Verein noch 50 Mk. dazu.

8. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Juni 1918

Wanderung des Kreisbienenzuchtvereins Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 5. Juni. Sonntag, den 9. Juni,
veranstaltet der Kreisbienenzuchtverband für seine
Mitglieder eine Wanderung vom Bahnhof Gemünd
nach Heimbach zur Besichtigung des Bienenstandes des
Herrn Foußen. Abmarsch gleich nach Ankunft des
Zuges, der Morgens gegen ½ 9 Uhr von Call aus
in Gemünd eintrifft. Da der große Stand sowohl
der Lage als auch seiner Einrichtung nach ein wirk-
licher Musterbienenstand ist, versspricht die Teilnahme
an der Wanderung sehr unterhaltend und belehrend
zu werden. Deshalb sei an dieser Stelle darauf hin-
gewiesen, daß auch Nichtmitglieder sich an der Wanderung
beteiligen können.

30. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1918

In Wald wurde die Gründung eines Beamten-Wohnungsvereins beschlossen.

   Wald. Die Gründung eines Beamten-Woh-
nungsvereins wurde in einer Versammlung von Lehrern,
Staats-, Reichs-, Gemeinde- und Privatbeamten beschlossen. Der
Verein, auf genossenschaftlicher Grundlage aufgebaut, wird gleich nach
Friedensschluß mit dem Bau von Wohnhäusern beginnen. Die
Satzungen wurden den des Solinger Beamten-Bauvereins ange-
schlossen, weil diese sich bewährt haben und weil ferner bei der in
Aussicht stehenden Städtevereinigung beide Vereine zusammenzu-
schließen wären.

18. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Mai 1918

Eine kirchliche Veranstaltung für die Frauen mit anschließender Andacht an die Gefallenen in Mechernich

Mechernich, 14. Mai. Am gestrigen Tage
schlossen in der hiesigen Pfarrkirche 8tägige Exerzitien
für Frauen. Die Teilnahme war eine außergewöhn-
lich große. Schwere Tage waren es sowohl für die
Teilnehmerinnen als auch den hochw[ürdigen] Herrn Exerzitien-
meister, Franziskanerpater Winfried, der in seinem
herzlichen und zu Herzen gehenden Worten seine Zu-
hörerinnen mit sich fortriß. Ihm auch hier noch ein-
mal unsern Dank, wie auch unserm hochw[ürdigen] Herrn
Pfarrer Reinermann, auf dessen Veranlassung diese
Weiterlesen

15. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918

Ein aus der „bürgerlichen Presse“ zusammengestellter Bericht über die Generalversammlung des Haus- und Grundbesitzerverein Solingen

   Solingen. Der Haus- und Grundbesitzer-Verein
hielt am Montagabend seine diesjährige Generalversammlung ab.
Ueber den Verlauf entnehmen wir der bürgerlichen Presse folgendes:
Durch den noch immer anhaltenden Krieg, so heißt es im Jahres-
bericht, ist ein weiterer Rückgang der finanziellen Lage der Haus-
besitzer allgemein zu verzeichnen. Die Zahl der Zwangsversteige-
rungen nimmt ständig zu, und noch viele Hausbesitzer haben in ab-
sehbarer Zeit ein gerichtliches Eingreifen zu erwarten. Die unab-
weisbar notwendigen Ausbesserungsarbeiten erfordern geradezu un-
erschwingliche Summen. Der Vorstand sah sich deshalb genötigt,
eine Steigerung der Mieten ins Auge zu fassen.

Weiterlesen

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Erste konkretere Überlegungen zur Beseitigung der Wohnungsnot in Solingen

                    Zur Wohnungskalamität.
   Mit der Frage der Beschaffung der so notwendig gewordenen
Kleinwohnungen beschäftigen sich seit längere Zeit nicht allein die
sog[enannte] Oeffentlichkeit, sondern auch die verschiedenen Kommissionen der
Stadtverordnetenkollegien. Wir haben wiederholt zu dieser Frage
Stellung genommen und es als eine Pflicht der Stadtverwaltungen
bezeichnet, nicht allein die verschiedenen Bauvereine zu unterstützen,
sondern selbstschöpferisch sich zu betätigen. Aber gerade in der letz-
teren Frage ist bist heute soviel wie nichts geschehen. Die Anträge
unserer Genossen in fast allen Stadtparlamenten des oberen Kreises
wurden jahrelang nicht oder fast nicht beachtet, bis das Uebel so groß
war, wie es heute ist.

Weiterlesen

23. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. März 1918

Aufruf zur 8. Kriegsanleihe

Call, 21. März. Das von Beamten der Blei-
hütte am 3. März 1918 veranstaltete Conzert
zu Gunsten der Hinterbliebenen gefallener Krieges des Kreises
Schleiden hat als Reinertrag 328,52 M[ar]k ergeben.
Diese Summe wurde bei der Gemeindekasse Call ein-
gezahlt, welche den Betrag dem beim Landratsamt in
Schleiden bestehenden Fonds für die Hinterbliebenen
gefallener Krieger des Kreises Schleiden übermittelt.

27. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Februar 1918

Mitgliederversammlung des Kriegshinterbliebenen-Fürsorge-Vereins des Kreises Schleiden

Einladung
zur
Mitglieder-Versammlung
des Kriegshinterbliebenen-Fürsorge-Vereins
des Kreises Schleiden
am 28. Februar 1918, abends 6 Uhr,
im Kreisdienstgebäude, Zimmer Nr. 3.
Tagesordnung:
1. Bericht über das verflossene Jahr.
2. Rechnungslegung.
3. Verschiedenes.
Schleiden, den 16. Februar 1918
Der Vorsitzende: Graf von Spee

20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Auch in Solingen ist es infolge des Krieges zu einem Stillstand auf dem Wohnungsmarkt gekommen. Der kostenfreie öffentliche Wohnungsnachweis soll hier Abhilfe schaffen.

  Solingen. Wohnungswechsel. Der Umstand, daß seit
Ausbruch des Krieges die Bautätigkeit für die Herstellung von
Häusern fast ganz geruht hat, fängt allmählich auch in Solingen an,
sich bei der Anmietung von Wohnungen bemerkbar zu machen.
Allgemein geht wohl das Bestreben dahin, während des Krieges
die Wohnung möglichst nicht zu wechseln. Einmal fehlt es bei
dem Mangel an Arbeitskräften vielfach an der erforderlichen Hilfe
beim Umzuge und dann bietet auch die Durchführung der Räumung
in den von den Kriegerfrauen benutzten Wohnungen erhebliche
Schwierigkeiten und Umstände. Es stehen daher für den Wohnungs-
wechsel nur verhältnismäßig wenige Wohnungen zur Verfügung
und für die Familien, die gezwungen sind, sich um eine neue
Wohnung umzusehen, ist es nicht immer leicht, das Gewünschte zu
finden. Es sei daher nochmals darauf hingewiesen, daß für
den Stadtkreis Solingen ein öffentlicher Wohnungsnach-
weis im Gewerbegerichtsgebäude, Zollernstraße 20, besteht,
der von den Mietern und Vermietern unentgeltlich benutzt werden kann.
Der Solinger Haus- und Grundbesitzerverein unterstützt diese Ein-
richtung und verlangt von seinen Mitgliedern, daß sie die zur Ver-
mietung stehenden Räume dem Wohnungsnachweis alsbald an-
zeigen. Anmeldeformulare sind auch bei dem Geschäftsführer des
Haus- und Grundbesitzervereins zu erhalten. Die freien Woh-
nungen können dem Wohnungsnachweis ebenfalls durch Fernsprecher
(N[umme]r 134) angemeldet werden.

7. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Oktober 1917

Die Vereine des Siegkreises werden aufgefordert zu zeichnen.

An alle Vereine
                 des Siegkreises!
 Schon oft, wenn es galt, ein gutes Werk
zu fördern, Wunden zu heilen, Not zu lin-
dern, zeigten die Vereine mitleidige Herzen,
offene Hände, freudigen Opfersinn. Helft
auch jetzt zur 7. Kriegsanleihe, daß der
Siegkreis mit einer stolzen wuchtigen Zahl
an erster Stelle steht! Rufet sofort
eine Sitzung mit folgendem Dringlichkeits-
antrag ein: „Es soll für die 7. Kriegsanleihe
ein einmaliger, außergewöhnlicher Beitrag
von 1 Mk. erhoben werden.“ Der Antrag,
das ist sicher, wird einstimmig angenommen.
Die Kassierer, Vertrauensmänner, Helfer-
innen sammeln die Beiträge sofort ein. Die
Gesamtsumme wird für einen, allen Mit-
gliedern zu Gute kommenden Zweck in
Kriegsanleihe angelegt. Der Zeichnungs-
schein ist für ewige Zeiten die schönste Eh-
renurkunde des Vereins.
      Schumacher, Vertrauensmann
              des Siegkreises.

2. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1917

Das Gewerkschaftskartell Solingen lehnt die geplanten Mieterhöhungen rundweg ab. Für das Mieteinigungsamt werden eigene Vertreter der Gewerkschaften aufgestellt, da man dem Mieter-Verein nicht traut. Die Finanzsituation des Kartells gestaltet sich der aktuell problematisch, da einzelne Gewerkschaften mit ihren Beitragszahlungen im Rückstand sind.

   Solingen. Mit der Mietssteigerung befaßte sich die
letzte Sitzung des Gewerkschaftskartells, an der auch die Vorstände
der verschiedenen Gewerkschaften teilnahmen. Der Vorsitzende und
verschiedene Diskussionsredner führten aus, die Begründung der
beabsichtigten Mietssteigerung könne nicht durchschlagen. Wohl
seien die Arbeitslöhne der Bauarbeiter und die Materialpreise ge-
stiegen. Auf die Wohnungen mache dies jedoch keinen Eindruck,
da Wohngebäude jetzt so gut wie überhaupt nicht errichtet und
ebenso wenig von den Hausbesitzern jetzt Reparaturen in einem
Umfange in Auftrag gegeben würden, der preissteigernd wirken
könnte. Auch seien die Mietsausfälle jetzt gering, da die Städte
die Mietszahlung für die Kriegsteilnehmer übernommen hätten.
Kriegsteilnehmer seien aber der übergroße Teil der Mieter. Da
die Mietspreise in hiesiger Gegend jetzt schon mit an erster Stelle
ständen, so könne man in der Mietssteigerung nur die Absicht der
Hausbesitzer erkennen, Kriegsgewinn zu machen. Von einem

Weiterlesen