23. Dezember 1916

bast_23_12_k

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1916

Geschäfte am zweiten Weihnachtstag geschlossen.

   Solingen. Geschäftsschluß am 2. Feiertage.
Wie der Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und
Rechte (e.V.) im Anzeigenteil bekannt gibt, haben die maß-
gebenden Solinger Firmen der Web-, Wirk- und Strick-
waren-, Herren- und Damenkonfektions-, Kurzwaren-, Pelz-,
Hut-, Putz- und Modewarenbranche sich dahin verständigt, ihre
Geschäfte auch am zweiten Weihnachtstage – gleichwie am
ersten – geschlossen zu halten. Der Verein bittet auch die
Geschäfte der übrigen Branchen, sich diesem Vorgehen, soweit
es möglich, anzuschließen.

19. April 1916

BAST_19_04_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1916

Appell an die Kundschaft: Unterstützt den Einzelhandel vor Ort, „kauft am Platze“ – und nicht in den benachbarten Großstädten

                            Eine Bitte
richtet der Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen
und Rechte (e.V.) in Solingen an die Mitbürger:
   Ueber die Gemeinsamkeit der Interessen aller, die aufein-
ander angewiesen sind, wird jetzt viel gesprochen und ge-
schrieben. Nicht mit Unrecht. Suchen wir also überall den
Gedanken an die Gemeinsamkeit der Interessen in die Tat um-
zusetzen! Unterstützen wir uns gegenseitig auf allen Gebieten!
In diesem Sinne sei hier die Bitte ausgesprochen: Mitbürger,
kauft am Platze! Jeder weiß es: auch unsere Geschäfts-
welt spinnt heute im allgemeinen keine Seide, gar manches
Geschäft hat, zumal wenn der Inhaber im Felde steht, schwer
zu kämpfen. Wer etwas benötigt, suche ein Geschäft am Orte
auf. Es ist ein weit und breit anzutreffender Irrtum, wenn
gesagt wird, daß man auswärts besser und billiger kaufe. Das
gleiche hört man nämlich auch „auswärts“, auch in den Groß-
städten! Kein Geschäftsmann kann etwas verschenken, am
allerwenigsten heute. Auch die Auswahl in Waren
ist bei uns nicht geringer als in Großstädten.
Nicht selten sind gerade in den mittleren Städten – auch bei
uns – noch solche Waren aller Branchen zu kaufen, die man
in den Großstädten schon längst nicht mehr hat. Nochmals:
Mitbürger, kauft am Platze!