2. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1918

Bericht von der Generalversammlung des Vereins Jugendschutz, die sich ausführlich mit der „Verwahrlosung der Jugend“ beschäftigte

   Wald. Der Verein Jugendschutz hielt gestern
im Stadtratssaale seine Generalversammlung ab. Dem Ge-
schäftsbericht ist zu entnehmen, daß die Tätigkeit des im Jahre
1913 gegründeten Vereins sich seit Kriegsausbruch in der Haupt-
sache darauf beschränkte, Jugendgerichtshilfe zu leisten und der
Einrichtung von Schutzaufsichten gefährdete und bereits
straffällig gewordene Jugendliche zu vermitteln. Nach dem
Kassenbericht beträgt das Vereinsvermögen 404,05 Mark. Herr
Amtsrichter Benn gab dann einen gemeinverständlichen
Überblick über das materielle Jugendstrafrecht, insbesondere

Weiterlesen

14. April 1915

BAST_14_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Aus dem Jahresbericht des Vereins Jugendschutz Solingen, einer bürgerschaftlichen Einrichtung der Jugendfürsorge

         Vom Verein Jugendschutz.
   Aus dem Jahresbericht des Vereins Jugendschutz geht hervor, daß der
Verein sich trotz der Kriegsunruhen im vergangenen Jahre in ge-
wohnter Weise entwickelt hat. Mit dem Abschlusse des Jahres 1914
sieht er auf eine sechsjährige Vereinsarbeit zurück.
   Eine Hauptaufgabe sieht der Verein darin, die von Verwahr-
losung bedrohten Elemente unserer heranwachsenden Jugend vor dem
Zusammenbruch zu bewahren und in gesunde Verhältnisse zu über-
führen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, bedarf es der ver-
ständnisvollen Förderung sowohl der Stadtverwaltung, wie des Vor-
mundschaftsrichters und der Staatsanwaltschaft, die dem Verein auch
tatkräftig zur Seite gestanden haben.Dank dem Entgegenkommen
der Stadt Solingen war der Verein am 1. April 1914 in der Lage,
eine Berufskraft einstellen zu können, die der Verein während der
ersten Kriegswochen der Stadt für die Kriegshilfe zur Verfügung
stellen konnte. Von September bis Mitte Dezember übernahm der
Verein die Leitung der städtischen Volksküche in der Tivolistraße, die
dann durch die gebesserten Arbeitsverhältnisse in der Stadt eingestellt
wurde. Der Verein war weiterhin beteiligt an der städtischen
Zentralstelle für Wohlfahrtspflege, der städtischen Kino-Kommission,
der städtischen Berufsberatung für Mädchen und der Dienststellen-
vermittlung, und er befaßte sich auch besonders mit der Aufsicht über
die Haltekinder über 2 Jahre.

Weiterlesen