22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Neuerungen in der evangelischen Kirche sind beschlossen worden.

    –  Die Verdeutschung der Kirchensprache.
Der evangelische Oberkirchenrat in Berlin hat
die Verdeutschung der kirchlichen Sprache und
Amtsbezeichnung grundsätzlich beschlossen, auch
die gründliche Durchsicht der Kirchengemeinde-
und Synodalordnung soll bereits beschlossen
sein. Pfarrer Meyer in Niedergebra hat, den
Wünschen des Verbandes preußischer Pfarr-
vereine entsprechend und unter dem Beirat
des deutschen Sprachvereins, neue Entwürfe
der Generalsynodalordnung ausgearbeitet, die
dem Oberkirchenrat als Stoff übergeben worden
sind.

19. November 1916

19161119_fremdwoerter_481

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. November 1916

Im Eisenbahnverkehr soll ein Verdeutschungsbuch helfen Fremdwörter zu ersetzen.

    – Einheitlicher Ersatz für Fremdwörter
bei den deutschen Eisenbahnen. Für den
einheitlichen Ersatz der Fremdwörter hat der
Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen
einen besonderen Ausschuß eingesetzt, der
kürzlich seine erste Sitzung abgehalten hat.
Es wurde beschlossen, ein besonderes Ver-
deutschungsbuch über das Eisenbahnwesen
von Vereins wegen auszugeben, da in den
vorhandenen Werken viele Verdeutschungen
aus dem Eisenbahnwesen fehlen. Es sollen
zunächst alle Drucksachen, Verordnungs-
blätter, Dienstbehelfe und Vordrucke auf
Fremdwörter vorgesehen werden. Dazu
kommt der schriftliche Verkehr. Diese Auf-
gabe wurde in vier große Hauptgruppen
verteilt, Verwaltung, Verkehr, Betrieb, so-
wie Bau und Werkstätte. Hieraus wurden
wiederum kleinere Gruppen gebildet, die
einzelnen Verwaltungen zur Bearbeitung
überwiesen wurden.

27. August 1915

19150827_Saisonausverkauf_1_5919150827_Saisonausverkauf_2_59

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. August 1915

„Saison“ ist durch gleichbedeutende deutsche Ausdrücke zu ersetzen!   

      –   Ersatz für „Saison-Ausverkauf“. Die
Bonner Handelskammer hat mit ihrer wieder-
holten Anregung, den Ausdruck „Saison-Aus-
verkauf“ durch gleichbedeutende deutsche Aus-
drücke, wie etwa Sommer- oder Winter-Aus-
verkauf, zu ersetzen, nun doch Erfolg gehabt.
Der Kölner Regierungspräsident, der anfangs
gegen die vorgeschlagene Verdeutschung das Be-
denken hatte, sie werde sich nicht mit dem Wort-
laut der Bestimmungen des Gesetzes gegen den
unlauteren Wettbewerb in Einklang brin-
gen lassen, hat auf die zweite Eingabe der
Bonner Handelskammer eine ministerielle Ent-
scheidung herbeigeführt. Der Handelsminister
hat darin verfügt, in der Ankündigung von
Ausverkäufen könne die Bezeichnung „Saison-
Ausverkauf“ sehr wohl durch gleichbedeutende
deutsche Ausdrücke ersetzt werden, ohne daß da-
durch die Anwendung der Vorschriften im Para-
graph 9 Abs. 2 des Gesetzes gegen den un-
lauteren Wettbewerb in Frage gestellt wird.

20. Juni 1915

19150620_Fremdwörter_573

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Juni 1915

Im Fleischhandel sollen künftig nur noch deutsche Wörter benutzt werden.

     –   Zur Verdeutschung von Fremdwörtern
im Fleischhandel werden in der Allgemeinen
Fleischer-Zeitung aus fachmännischen Kreisen fol-
gende Vorschläge gemacht, statt Roastbeef: Ochsen-
rücken, Filet-Beafstück: Lendenschnitte, Rumsteak:
Rinderschnitte, Kotelette (Karbonade): Rippen-
schnitte, Fricandeau: Gespickte Kalbsschnitte,
Frikadelle: Fleischklößchen, Goulasch: Pfefferfleisch,
Bouillon: Fleischbrühe.

14. März 1915

0_1_23_47_14_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. März 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. März 1915 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 14. März

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Gestern wurde durch Schüler der höheren Lehranstalten auch uns die Brotkarte gebracht, eine Karte für 5 Personen, die dazu berechtigt, für den Kopf täglich 250 Gramm Brot zu kaufen. Das wird eine nicht unbedeutende Einschränkung im Brotverbrauch geben, aber man wird sich schon darin zu finden wissen. Nur unser Dienstmädchen meinte, man müsse nun den Magen fest zuschnüren oder noch besser ihn an einem Nagel aufhängen. Diese Sorte von Menschen ist u. bleibt ungenügsam u. vermag sich nicht in veränderte Lebensbedingungen zu finden. Ein treffendes Beispiel Weiterlesen

22. August 1914

0_1_23_41_22_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, d. 22. August.

Wir stehen noch ganz unter den Ereignissen des gestrigen Tages! – Zur Feier des großen Sieges bei Metz haben viele Häuser geflaggt, ganz besonders festlich schauen die Feld-, Jägerhof- u. Schadowstraße aus. Vom Winde leicht bewegt neigen sich Fahnen einander zu, als wollten sie sich sagen: Man hat uns vom Speicher heruntergeholt und uns zum Schmuck der Straßen hinausgehängt, weil den deutschen Truppen an Frankreichs Grenze eine Waffentat gelungen ist, die sich den größten anreicht, die die Weltgeschichte kennt! In einer Front von über hundert Kilometern wurde gekämpft; der Umfang der Heeresmassen ist wahrscheinlich der größte, der je in Vergangenheit u. Gegenwart erlebt wurde! Heil dem Sieg in der Lothringer Riesenschlacht! – Weiterlesen

5. August 1914

0_1_23_41_5_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 5. August

Wie ein Wetterstrahl aus unheilvollster Gewitterluft traf mich heute morgen früh die Nachricht, die meine Frau mit der Zeitung in zitternder Hand mir überbrachte: England hat Deutschland den Krieg erklärt!
Nun muß der liebe Gott ein Wunder senden, wenn alles gut enden soll!
Der Kaiser hatte für das Reich einen allgemeinen Bitttag für alle Kirchen angesagt. Auch ich begab mich mit meiner Frau und Else schon früh zur Kreuzkirche. Aber diese war schon ganz gefüllt, es fiel sehr schwer, noch einen Platz zu bekommen. Und noch immer mehr Besucher strömten in die Kirche. Die weihevollste Stimmung herrschte. Kernige, mahnende und trostreiche Worte sprach Weiterlesen