24. November 1916

bast_24_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1916

Ein weitere Geschichte der kreativen Täuschungen der Kriegslebensmittelindustrie

                     „Gewürzige Kraftsuppe“.
auch ein neues Erzeugnis der Kriegslebensmittelindustrie,
wurde von dem Kaufmann Richard Rüdersdorf in Voh-
winkel hergestellt und in Masse, besonders in Städten mit
großer Arbeiterbevölkerung, in den Handel gebracht. R.
„machte“ früher in Installationsartikeln. Als der
Bedarf darin im Laufe des Krieges immer mehr nachließ,
wurde er –  nach bekannten Mustern –  Lebensmittel-
fabrikant. Da dazu immerhin Fachkenntnisse erforderlich
sind, diese ihm aber ganz und gar abgingen, half er sich in der
Weise, daß er von anderen Leuten schon auf den Markt gebrachte
Kriegserzeugnisse, wie „Gemüsekraftsuppe“ und „Kraftbrüh-
(Bouillon)Würfel“ aufkaufte, zerkleinerte und mit Kartoffel-
mehl und etwas Maismehl sowie etwas Muskatblüte ver-
mengte. Wahrscheinlich fügte er auch noch Salz hinzu. Was

Weiterlesen

18. August 1916

BAST_18_08_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1916

Gulasch-Soßen-Würfel: Ein weiteres Ersatznahrungsmittel, dass den Verbraucher täuscht und seinen Preis nicht im gerinsgten Wert ist

                       Schwindel-Gulasch.
   Seit einigen Wochen bringt die rührige Industrie der
Ersatznahrungsmittel auch in unserer Gegend ein Erzeugnis in
den Handel, das unter den verlockenden Bezeichnungen: „Dr.
Straßmann „Delika“-Gulasch-Soßen-Würfel zur sofortigen Be-
reitung von Gulasch-Kartoffel. Das beste Abendbrot. Ersatz
für besten Gulasch“ angepriesen wird. Mehrfach vorgenommene
Untersuchungen haben ergeben, daß das Erzeugnis hauptsäch-
lich aus einem Gemisch von Kochsalz mit Kartoffel-
mehl (manchmal mit etwas Maismehl) besteht, gewürzt mit
Zucker, Küchenkräutern und wenig Fleisch-
auszug. Wenn man gekochte Kartoffeln mit einer aus den
Würfeln hergestellten Brühe übergießt, so enthalten sie immer
noch kein Gulasch, ja, sie schmecken nicht einmal danach. Zwei
Würfel im Gesamtgewicht von etwa 23 bis 25 Gramm kosten
20 bis 25 Pf[enni]g, sind aber keine 4 Pf[enni]g wert. Glücklicherweise
geben die Verordnungen gegen übermäßige Preissteigerung
und gegen irreführende Bezeichnungen von Nahrungs- und
Genußmitteln eine Handhabe, gegen die Hersteller und Ver-
käufer dieses Schwindelerzeugnisses strafrechtlich vorzugehen.
Dem kaufenden Publikum wird im Interesse seines Geldbeutels
vom Kaufe dieser „Gulasch-Kartoffeln“ abgeraten.

15. Juli 1916

BAST_15_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Der Obermeister der Solinger Bäckerinnung, Laurenz Bremen, verteidigt die Solinger Bäcker gegen die Kritik an der Qualität des Brotes und macht vor allem die Mühlen dafür verantwortlich.

                            Brotklagen.
   Auf den unter dieser Ueberschrift wiedergegebenen Artikel
des Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes schreibt
uns Herr L. Bremen, der Obermeister der Solinger Bäcker-
Innung:
                                                   Solingen, den 14. Juli 1916.
   Auf die Zuschrift des hiesigen Nahrungsmittel-Untersuchungs-
amte sind er Mittwochs-Nummer der hiesigen Tageszeitungen er-
widere ich folgendes:
   Wenn die Bevölkerung sich über schlecht gebackenes und schlecht
schmeckendes Brot beklagt, so hat sie damit vollkommen recht, haben
die Bäcker doch schon seit 3 bis 4 Wochen muffigen,
heißen Roggenschrot, das Rohmaterial für Schwarzbrot, geliefert
bekommen. Die Schuld hieran liegt nicht, was ich besonders be-
tonen möchte, an der hiesigen Verteilungsstelle, der Firma J.C.
Döpper, sondern daran, daß die Mühlen den Roggen
nicht sorgfältig genug behandeln. Eine Beschwerde
der gesamten Bäckerschaft des Regierungsbezirks
Düsseldorf an den Herrn Regierungspräsidenten im Monat

Weiterlesen

16. Februar 1916

BAST_16_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1916

Solinger Hausfrauen werden aufgefordert, in Selbsthilfe Höchstpreisüberschreitungen zu melden. Gleichzeitig wird ein Vortrag zu diesem Thema angekündigt.“

     Zur Selbsthilfe
sollen die Hausfrauen gegenüber den wucherischen Aus-
beutungsversuchen gewissenloser Händler greifen. Die Preis-
prüfungsstelle in Solingen hat es bekanntlich abgelehnt,
dem Beispiel anderer Städte zu folgen und Frauen zu er-
nennen, die verpflichtet sind, Ueberschreitungen der
Höchstpreise und anderen Preiswucher der Preisprüfungsstelle
anzuzeigen. Die Stelle betonte in der Ablehnung des An-
trages, daß die Anzeigepflicht eine allgemeine Pflicht
sei, zu deren Erfüllung nicht besonders Frauen bestellt zu
werden brauchten. Die Hausfrauen wissen jedoch am besten,
daß das leicht gesagt, aber sehr schwer ausgeführt ist. Zur Be-
sprechung der Angelegenheit wird am Freitagabend 8½ Uhr
im Saale des Gewerkschaftshauses eine Versammlung
der Hausfrauen abgehalten, in der Frau E. Juchacz aus
Köln über den „Schutz vor Preiswucher und
Ueberschreitung der Höchstpreise“ sprechen wird.
Wir machen die Hausfrauen schon heute auf diese Versammlung
aufmerksam.

1. Februar 1916

BAST_01_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1916

Fortsetzung des Jahresberichts 1915 des Solinger Nahrungsmitteluntersuchungsamtes (Teil 1 wurde am 29. Januar 1916 veröffentlicht)

Das Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamt
                                im Jahre 1915.
                                       II.
                                   Butter.
   Grobe Verfälschungen wurden im hiesigen Bezirke nicht bemerkt,
obgleich die große Knappheit dies vermuten ließ. Betrug der Wasser-
gehalt der Butter nur um weniges die gesetzlich vorgeschriebene
Grenze (16 Prozent) für gesalzene Butter, so wurden zunächst Ver-
warnungen angeraten. In einem Falle bei einem Wassergehalte von
22 Prozent wurde die Probe beanstandet, da bei 10 Pfund immer-
hin c[irc]a ½ Pfund Wasser als Butterfett. Bei einer Probe
überstieg der zugesetzte Kochsalzgehalt die übliche Grenze (1-2 Pro-
zent). Es wurden 3,6 Prozent ermittelt. Eine andere Probe war als
erheblich ranzig und verdorben zu bezeichnen. Eine von privater
Seite in Verdacht einer Zumischung von Margarine eingelieferte
Probe erwies sich als gute Butter.
   Für ein Nachbaramt wurde eine Kontrolluntersuchung einer an-
geblichen Butter ausgeführt. Diese bestand fast ganz aus Fremd-
fetten (Kokosfette, die künstlich der Butter ähnlich gefärbt waren).
Zum Strecken von Butter tauchte ein Butterpulver auf, das
aus Kartoffelstärkemehl und Kochsalz mit geringen Mengen Natron-
bicarbonat und künstlichem Farbstoff bestand. Es wurde eine War-
nung veröffentlicht.

Weiterlesen

29. Januar 1916

BAST_29_01_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1916

Erster Teil des Jahresberichts 1915 des Solinger Nahrungsmitteluntersuchungsamtes

Das Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamt
                        im Jahre 1915.
                                   I.
   Herr Chemiker Olszewski berichtet über die Tätigkeit des
Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes Solingen im letzten Jahre:
   Die Aufgaben des Amtes waren im Vergleich zu denen in der
Friedenszeit zum Teil anders geartet und mannigfaltiger. Es galt
vor allem, eine energische Kontrolle der Nahrungs-
mittel und namentlich der in Unmenge auf dem Markt
geworfenen Ersatzmittel auszuüben. Leider war es in
den wenigsten Fällen möglich, bei minderwertigen Erzeugnissen
dieser Art auf Grund der Gesetze, die nur eine Nachahmung und
Verfälschung eines Nahrungsmittels unter Verschweigen dieses Um-
standes in Berücksichtigung ziehen, gegen die Fabrikanten einzu-
schreiten. Es wurde daher sehr häufig die Hilfe der Presse in An-
spruch genommen, um durch Bekanntmachungen, kleine Aufsätze,
Notizen usw. das weite Publikum über den Wert mancher Präpa-
rate aufzuklären. Allgemeine Bekanntmachungen dieser Art betrafen
die Unvorteilhaftigkeit mancher Liebesgabenpackungen in Tuben, die
Pflicht der Händler, ihre Waren in zweifelhaften Fällen nachprüfen
zu lassen, und eine größere Abhandlung über Nahrungs- und
Nahrungsersatzmittel mit besonderer Berücksichtigung der Liebes-
gabenpackungen. Auch bei Vorträgen über die Ernährung
während der Kriegszeit wurde ebenfalls die Gelegenheit ergriffen,
um auch mündlich nach Möglichkeit aufklärend zu wirken.
   In erfreulicher Weise wurde das Amt auf dem Gebiete der
Begutachtung von Nahrungs- und Genußmitteln
von Privatpersonen und Händlern häufig, namentlich
zur Auskunftserteilung, in Anspruch genommen, jedoch noch immer
nicht in dem Umfange, wie es das Amt als gemeinnützige Anstalt
verdient.

Weiterlesen

8. Januar 1916

BAST_08_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1916

Auf Anweisung des Generalkommandos ließ die Preisprüfungsstelle Solingen Fleischkonserven und Fertiggerichte in Dosen vom Nahrungsmitteluntersuchungsamt überprüfen. Das Ergebnis: Wenig Fleisch bei weit überhöhten Preisen.

  Ein einträgliches Geschäft.
   Die Herstellung und der Handel mit den vielerlei Fleisch-
konserven und fertigen Gerichten in Büchsen muß nach den
genauen Ermittlungen unserer Polizeibehörde als ein sehr
einträgliches Geschäft bezeichnet werden, das im Interesse des
konsumierenden Publikums einmal energisch beschnitten werden
müßte. Dieser Ansicht scheint auch das Generalkommando in
Münster zu sein, denn es hat die Preisprüfungsstellen seines
Bezirks angewiesen, die Verhältnisse einmal nachzuprüfen
und über das Ergebnis zu berichten. In 10 hiesigen Ge-
schäften und bei einer hiesigen Konservenfabrik wurden auf
Grund dieser Aufforderung 23 Büchsen Fleischkonserven und
fertige Gerichte entnommen und diese im Beisein von Sach-
verständigen im hiesigen Nahrungsmitteluntersuchungsamt ge-
öffnet und der Inhalt gewogen. Selbst wenn man die heutigen
hohen Fleischpreise und auch die hohen Preise für Gemüse und
Zutaten berücksichtigt, kommt man zu dem Ergebnis, daß bei
einem großen Teil der geprüften Erzeugnisse ein unverhält-
nismäßig hoher Gewinn erzielt wird. Dafür einige Beispiele:

Weiterlesen

23. Dezember 1915

BAST_23_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1915

Über den Sinn und Unsinn von Surrogaten, Ersatzstoffen und der „Streckung“ von Nahrungsmitteln

,,Streckung“ von Nahrungsmitteln.
   Wirksame Mittel zur Ueberwindung der durch den Krieg ge
schaffenen Schwierigkeiten bestehen nun darin, daß man sich zweck-
mäßig der veränderten Lage anpaßt. Infolge der Knappheit ein-
zelner Lebensmittel finden sich leider viele Leute, die in ,,wohl-
wollender“ Weise ihre Mitbrüder und -schwestern lehren, diese Klip-
pen fein zu umsegeln, durch Ankauf der von ihnen auf den Markt
geworfenen ,,Streckungsmittel“ oder Surrogate.

Weiterlesen

9. Dezember 1915

BAST_09_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1915

Wie können die Konsumenten vor der Umgehung der Höchstpreise für Schweinefleisch durch Produzenten und Handel geschützt werden?

  Schweinefleischmangel und steigende Rind-
                            fleischpreise.
   Wohl selten ist eine Verordnung des Bundesrats so freudig be-
grüßt worden, als die über die Festsetzung von Höchstpreisen für
Schweinefleisch. Glaubte man doch allgemein, daß nunmehr auch
das so beliebte Schweinefleisch wieder auf dem Tische des kleinen
Mannes erscheinen könnte. Es ist aber anders gekommen. Das
frische Schweinefleisch ist jetzt in den Fleischerläden fast überhaupt
nicht mehr zu haben und zum Ueberfluß steigt nunmehr auch das
Rind und Hammelfleisch kräftig weiter im Preise. Inzwischen
streiten sich Landwirte, Viehzüchter und Viehkommissionäre, Groß-
schlächter und Landschlächter darüber, wer an alldem schuld ist und
alle arbeiten anscheinend daraufhin, die festgesetzten Höchstpreise wie-
der zu sprengen. Es ist daher sehr wünschenswert, daß eine Reihe
preistechnischer Maßnahmen getroffen werden, die die Herstellung
des Gewinnes auf die verschiedenen, am Vieh- und Fleischmarkt
interessierten Erwerbsgruppen regelt.

Weiterlesen

2. Juli 1915

BAST_02_07_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1915

In Kriegszeiten blüht auch die Verfälschung und Streckung von Lebensmitteln. Ob die Ratschläge aber tatsächlich den Hausfrauen helfen können, sich vor den Leistungen der Lebensmittelchemie zu schützen, darf in vielen Fällen bezweifelt werden.

Die Verfälschung der Nahrungs-
                                 mittel.
   Augen auf! Dieser Mahnruf ging wie ein roter Faden
durch den Vortrag, den in dem Kursus für die Verpflegungs-Offi-
ziere der Gefangenenlager ein Fachman  über die Nahrungsmittel-
verfälschung hielt. Augen auf! muß besonders den Haus-
frauen, die mit geringem Kopfgeld eine Familie zu verpflegen
haben, angesichts des Nahrungsmittelwuchers zugerufen werden.
Und in Nahrungsmittelverfälschungen wird in einer
Zeit des Mangels und der Teuerung auf dem Nahrungsmittelmarkt
äußerst lebhaft gearbeitet! Um unsere Hausfrauen vor Schädi-
gungen in dieser Hinsicht nach Möglichkeit zu schützen, geben wir
nachstehend die wesentlichen Ausführungen des Vortragenden wieder:
   Kaffee wird nicht nur gefälscht, sonders er kommt auch oft
minderwertig auf den Markt; ebenso Kaffeesurrogate. Gefälschte
Kaffeebohnen sind vielfach an der Oberfläche rissig.
   Als Kakao werden oft gemahlene Kakaoschalen verkauft, die
als Streu und Futter einen Wert von 3 bis 4 Mark der Zentner
haben, die aber als gemahlener „Kakao“ mit etwa 120 Mark bezahlt
werden müssen.
   Milch wird im allgemeinen außerordentlich viel gefälscht.
Hat die Milch bläuliche Farbe angenommen, so ist sie verdächtig.
Empfehlenswert ist die Beschaffung einer in Drogerien und Apo-
theken erhältlichen Schwimmspule, mit der der Fettgehalt der Milch
leicht festgestellt werden kann.

Weiterlesen

5. Juni 1915

BAST_05_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1915

Informationen über die unlauteren Machenschaften von Firmen, die angeblich Darlehn vergeben, ihren Profit aber aus Vorschusszahlungen schlagen.

   Solingen. Die Darlehnsschwindler leben jetzt
im goldenen Zeitalter. Geld wird überall gebraucht. Und so
ist es nicht zu verwundern, daß die verlockenden Angebote der
Schwindler eine große Zauberkraft ausüben. Diese Schwindler
haben vor allem ihren Sitz in Berlin, Hamburg, Leipzig, Bres-
lau, Köln oder einer sonstigen Großstadt. Sie unterhalten ein
ganzes Heer von gewissenlosen Agenten an den kleineren
Plätzen. Jedem Agenten ist ein bestimmter Bezirk zur aus-
giebigen Bearbeitung zugewiesen. Hierbei sind ihm manche
Lokalblätter das beste Hilfsmittel. Er stellt daraus die Namen
der Geldsucher fest. Auch erläßt er selbst in dieser Sorte Zei-
tungen vielsagende Inserate, worauf er zahlreiche Angebote
erhält. Die Geldsuchenden werden nun möglichst in der Woh-
nung des Agenten in Abwesenheit von Zeugen bearbeitet. Es
wird ihnen die bestimmte Zusicherung gegeben, daß sie das Geld
erhalten. Sie müssen einen Vorschuß zahlen, der sich nach der

Weiterlesen

1. Juni 1915

BAST_01_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1915

Warnung der „Kriegerfrauen“ vor Haustürgeschäften und Bestellscheinschwindel

Kriegerfrauen!
   Weniger geschäftsgewandte Frauen sind vor allem das
Ausbeutungsobjekt der betrügerischen Provisionsreisenden
vieler großstädtischer Unternehmen. Die Frauen werden be-
sonders in Abwesenheit ihrer Männer aufgesucht und dann von
den redelustigen Reisenden so lange bearbeitet, bis sie einen
ihnen vorgelegten Schein sei es mit ihrem eigenen oder dem
Namen ihres Mannes unterschrieben. Der Inhalt des
Scheines stimmt nie mit dem mündlich Besprochenen überein.
Stets geht die Bestellung über die wirtschaftlichen Bedürfnisse
der Bestellerin hinaus. Welches Unheil schon durch das leicht-
sinnige Unterschreiben von Bestellscheinen angerichtet wurde, ist
nicht zu ermessen. Man mache sich daher zum Grundsatz, nichts
zu unterschreiben, was man nicht zuvor genau durchgelesen
und in seiner ganzen Tragweite erfaßt hat, insbesondere keinen
Bestellschein zu unterschreiben, worin nicht klipp und klar die
Endsumme der Bestellung enthalten ist. Klauseln, die man
nicht versteht, und die eine unbillige Erschwerung der Rechts-
lage des Bestellers bezwecken, streiche man unweigerlich. Dies
gilt insbesondere von der Klausel über die Vereinbarung des
Erfüllungsortes oder Gerichtsstandes und über den Ausschluß
mündlicher Nebenabreden. Der Bestellscheinschwindel wird be-
sonders von einigen Firmen des Wäsche-, Wein-, Bücher-,
Modezeitschriften-, Musikinstrumenten- und Photo-
vergrößerungsvertriebs verübt. Man kaufe seine
Sachen nach Möglichkeit am Platze. Dort hat man sie vor
Augen und wird auch auf die Wünsche der Besteller eher Rück-
sicht genommen. Beschwerden gegen zweifelhafte Unternehmen
teile man der Zentralstelle zur Bekämpfung der Schwindel-
firmen in Lübeck mit, die sie in zweckentsprechender Weise ver-
folgen wird.

14. April 1915

BAST_14_04_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

In Solingen konstituiert sich ein örtlicher „Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen“. Vorsitzender wird Hermann Meyer (SPD).

               Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen.
   Bekanntlich hat sich im Dezember v[origen] J[ahre]s in Berlin ein Kriegs-
ausschuß für Konsumenteninteressen gebildet, der erfreulicherweise
die Arbeiterorganisationen aller Richtungen, die sämtlichen vor-
hamdenen Organisationen männlicher und weiblicher Angestellten,
die genossenschaftlichen Verbände, wie noch viele andere Organi-
sationen von Konsumenten beigetreten sind. Bisher hat dieser
Kriegsausschuß schon wirksam die Interessenvertretungen der Konsu-
menten in die Hand genommen. Nachdem nun bereits vor zwei
Wochen im Prinzip eine Versammlung von Vertretern von den in
Frage kommenden Organisationen sich mit der Gründung eines
Kriegsausschusses auch für den Solinger Bezirk einverstanden erklärt
hatte, wurde gestern abend im Lokal von Borghoff die konstituierende
Sitzung abgehalten. Vertreten waren die Gewerkschaften, die
Konsumgenossenschaften, verschiedene konfessionelle Arbeitervereine,
Angestelltenorganisationen und sonstige weibliche Vereine. Alle ver-
tretenen Organisationen erklärten sich bereit, dem Kriegsausschuß
beizutreten. So sind jetzt schon Verbände mit einem Gesamt-
mitgliederbestand von über 25 000 angeschlossen. Es wurde dann
eine Kommission von 9 Personen gewählt, die als Vorstand fun-
gieren soll. Der Kommission gehören an: Hillen (Konsum-Ge-
nossenschaft „Selbsthilfe“), Großberndt und Holstein (Konsum-
Genossenschaft „Solidarität“), Spilker (christliches Gewerkschafts-
kartell), Heimann und Meyer (freies Gewerkschaftskartell),
Keßler (konf[essionelle] Arbeitervereine) und Fr[äu]l[ein] Sonnenschein (für
die weiblichen Verbände). Der Vertreter für die Angestelltenorgani-
sationen wird noch bestimmt werden. Aus diesem Vorstand von

Weiterlesen

31. März 1915

BAST_31_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1915

Gewerkschafter und Genossenschafter wollen in Solingen einen „Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen“ bilden

                       Kriegsausschuß für Konsumenten-
                                       interessen.
   Gestern abend hatten sich im Lokale von Borghoff eine
Reihe Vertreter der freien und christlichen Gewerkschaften, der
Konsumgenossenschaften „Solidarität“ und „Einigkeit“, sowie
von Angestelltenorganisationen und konfessioenellen Arbeiter-
vereinen eingefunden zur Gründung eines Kriegsausschusses
für Konsumentenintressen.
   Einleitend hielt Herr Gewerkschaftsekretär Spilker-
Solingen ein kurzes Referat über die Bedeutung und Aufgaben
derartiger Ausschüsse. In der sich anschließenden Aussprache, an
der sich auch die Genossen Großberndt und Meyer be-
teiligten, wurden die Ausführungen des Vortragenden lebhaft.
unterstützt.
   Es wurde dann einstimmig die Gründung eines derartigen
Ausschusses beschlossen. Zu einer in kurzer Zeit einzuberufenen
Sitzung, in der die Konstituierung des Ausschusses erfolgen soll,
werden die in Frage kommenden Korporationen ihre Ver-
treter entsenden.

15. März 1915

BAST_15_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15 März 1915

Die Stadt Solingen warnt die Bürger vor dem Kauf unbrauchbarer Keimfilter und bestimmten Petroleumersatzstoffen.

        Vom Jahrmarkt des Kriegslebens.
   Der Solinger Oberbürgermeister erläßt diese Warnung:
   „Taschenfilter“ oder „Feldfilter“ werden häufig als
geeignete Gegenstände zum Nachsenden an Heeresangehörige im
Felde angepriesen. Mit ihrer Hilfe kann sich angeblich jeder Soldat
sein Trinkwasser frei von Krankheitserregern und sonstigen schäd-
lichen Stoffen machen. Vor dem Ankauf solcher Filter muß jedoch
gewarnt werden, denn sie leisten nicht das, was an ihnen gerühmt
wird.
   Die Keimfilter vermögen zwar trübes Wasser zu klären, sie sind
aber nicht imstande, krankmachende Bakterien oder Stoffe, wie
sie häufig im verschmutzten Wasser sich vorfinden, mit Sicherheit
abzufangen. Die erwähnten „Taschenfilter“ wiegen somit ihre Be-
sitzer in eine falsche Sicherheit und verführen sie zu Leichtfertigkeit
beim Wassertrinken. Abgekochtes Wasser ist solchem, das durch
Taschenfilter gegangen, vorzuziehen.
   Das in den Handel gebrachte Petroleum-Ersatzmittel,
Marke „K. und M.“, von dem man billigerweise verlangen muß, daß
es dieselben oder wenigstens ähnliche Eigenschaften besitzt wie
Petroleum, kann nach dem Gutachten des öffentlichen Nahrungs-
mittel-Untersuchungsamtes des Stadtkreises Solingen, als absolut
sicher, wie auf dem Etikett angegeben ist, nicht bezeichnet werden.
   Nach der Verordnung darf Petroleum, das bei einer Er-
wärmung auf weniger als 21 Grad Celsius entflammbare Dämpfe
entweichen läßt, in geringen Mengen nur dann verkauft und feil-
gehalten werden, wenn die Gefäße die unverwischbare Inschrift
tragen „Feuergefährlich, nur mit besonderen Vorsichtsmaßregeln
zu Brennzwecken verwendbar“.