26. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Oktober 1918

Einrichtung eines Mieteinigungsamtes beim Amtsgericht Gemünd

Vermischtes.
– (Schutz der Mieter) Ueber die Gültigkeit
einer Wohnungskündigung entscheidet, wenn unverzüg-
lich, d[as]. H[eißt]. ohne schuldhaftes Zögern, der dahingehende
Antrag vom Mieter gestellt wird, das Miet-
einigungsamt. Die Entscheidung des Miet-
Weiterlesen

14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Ein Kognak-Verschnitt, der in einem Solinger Kolonialwarengeschäft verkauft wurde, enthält gesundheitsgefährdenden Methyl-Alkohol.

   Warnung! In dem Kolonialwarengeschäft von Hugo vom Bruch,
Kaiserstraße Nr. 320, ist in den letzten Wochen Kognak-Verschnitt in
Flaschen verkauft worden. Die Flaschen tragen ein Etikett mit der
Aufschrift „Kognak“ und darunter in Stempeldruck „Verschnitt“.
Außerdem ist an dem Flaschenhals ein Halbmond mit drei Sternen
aufgeklebt. Die Flaschen sind mit weißer Staniolkapsel verschlossen.
Die Kapsel trägt den Stempel „Jos. Kessing, Barmen-Rittershausen“.
   Wie jetzt festgestellt worden ist, enthält dieser Kognak-Verschnitt
Methyl-Alkohol. Nach dem Genuß ist eine Person ernstlich erkrankt,
und zwar so, daß sie die Sehkraft beinahe verloren hat und voraus-
sichtlich ernste Folgen zurückbleiben werden.
   Da der Geschäftsinhaber nicht genau weiß, an wen der Kognak-
Verschnitt abgegeben worden ist und der Genuß von Methyl-Alkohol
allgemein ernste Folgen für die Gesundheit nach sich ziehen kann,
werden die nicht bekannten Käufer des Kognaks vor dem Gebrauch
ernstlich gewarnt.
   Solingen, den 13. September 1918.
                                             Der Oberbürgermeister: Dicke.

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Die Reichsstelle für Schuhversorgung unterwirft auch den Handel mit Holzschuhen strengen Regeln

        Bevorstehende Regelung des Verkehrs mit Holzschuhen.
   Bisher waren geschlossene Holzschuhe (sogenannte Klumpen),
die ohne Spange oder Kissen in den Verkehr gebracht wurden, einer
Preissteigerung nicht unterworfen. Dies führte zu erheblichen Preis-
steigerungen, wodurch die Versorgung der Bevölkerung mit Holz-
schuhen gefährdet wurde.

Weiterlesen

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Solinger Stadt-Chemiker Olszewski erläutert die Problematik der Ersatz-Lebensmittel und die Aufgaben des Nahrungmittels-Untersuchungsamtes

                             Ersatz-Lebensmittel.
                         Von Stadt-Chemiker Olszewski.
   Unter einem Ersatzmittel ist ein Stoff zu verstehen, welcher be-
stimmt ist, einen anderen zu ersetzen. Streng genommen ist also eine
Substanz, die künstlich hergestellt ist, aber genau die gleichen chemi-
schen und physikalischen Eigenschaften hat, kein Ersatzmittel, sondern
genau dieselbe wie das natürliche Erzeugnis. Produkte, die nur mit
Füllmittel vermischt wurden, sind keine eigentlichen Ersatzmittel,
sondern stellen gestreckte Präparate vor. Ein typisches Ersatzmittel
darf somit den Stoff, welchen es zu ersetzen bestimmt ist, nicht ent-
halten. Nahrungsmittelersatzstoffe können daher ganz anders zu-
sammengesetzt sein als das Nahrungsmittel, und können entweder
den Nährwert, den Genußwert oder den Gebrauchswert ersetzen. Auf
jeden Fall muß aber eine dementsprechende Kennzeichnung, die jede
Täuschung ausschließt, verlangt werden. Ein ideales Ersatzmittel ist
ein solches, das sämtliche drei Eigenschaften in sich birgt.

Weiterlesen

10. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1917

Warnung vor verdorbenen Salzheringen aus Holland.

   Solingen. Verdorbene Salzheringe. In der
letzten Zeit sind, wie die Zentral-Einkaufsgesellschaft mitteilt,
wiederholt größere Mengen verdorbener oder minderwertiger
Salzheringe an der deutsch-holländischen Grenze angehalten
worden, die deutsche Gemeinden oder industrielle Werke in
Holland eingekauft hatten. Der Ankauf erfolgte meistens durch
Vermittlung gewissenloser Händler, die es verstanden, sich die
übertrieben hohe Preise, noch bevor die Ware die Grenze über-
schritten hatte und untersucht werden konnte, zu sichern, indem
sie im voraus Bezahlung erhielten. Teilweise rührten die Sen-
dungen aus Beständen her, die von der Einkaufsvertretung der
Z. E. G. wegen schlechter Qualität zurückgewiesen worden
waren. Dennoch wurde für solche Ausschußware zwei- bis
dreimal so viel bezahlt wie für die von der Einkaufsvertretung
übernommene gute Ware. Es muß vor solchen Ankäufen ge-
warnt werden, da sie mit schweren Verlusten für die Käufer
verbunden sind. Denn eine Freigabe derartiger Sendungen ist
ausgeschlossen und die zur Auszahlung gelangenden Ueber-
nahmepreise können wegen des schlechten Zustandes der Ware
nur sehr niedrig sein.

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Öffentliche Warnung vor Lebensmittelpräparaten, die ihr Geld nicht wert sind.

 Der Pranger der Lebensmittelschwindler.
   Vor einigen im Handel befindlichen neuen Präparaten muß
wegen des in keinem Verhältnis zu dem Wert stehenden Preises
öffentlich gewarnt werden.
   1. „Mein Leibgericht“. Klöße mit Kraftbrühe, hergestellt
von der „Pharmazeutischen Fabrik“ A. Klein, G.m.b.H., Berlin.
Der Inhalt besteht aus zwei Tüten mit insgesamt 19 Gramm Inhalt.
Die eine Tüte mit ungefähr 6 Gramm besteht aus Stärkemehlen zur
Herstellung von Klößen. Der Inhalt der anderen Tüte stellt ein Ge-
menge von ungefähr 90 Prozent Kochsalz mit künstlichem Farbstoff
und etwas zerkleinertem Dörrgemüse vor. Hieraus soll die angebliche
Kraftbrühe hergestellt werden.
   2. „Himbeer-Limonaden-Extrakt“ in Flaschen von
30 ccm zum Verkaufspreise von 60 Pf[enni]g. Es ist augenscheinlich haupt-
sächlich eine dünne essigsäure Extraktlösung mit 98 Prozent Wasser.
Diese Lösung ist mit etwas Aromastoffen versetzt und künstlich rot ge-
färbt. Nach dem Ausfärben ist die Lösung wasserklar.
   3. „Honex“, Kunsthonigessenz mit dem Bilde und der
Unterschrift der Erfinderin Frau Schwanke. Im wesentlichen
stellt die Honexessenz eine dünne Salzsäure-Lösung vor, die künstlich
aromatisiert und gefärbt ist. Der Preis beträgt 50 Pf[enni]g für 30 ccm.
   4. „Frukto“, Schaumspeise mit Himbeergeschmack, der
Firma Harald C[arl] Graeve, Berlin W 57, Preis 45 Pfennig. Der
Inhalt ergab 16 Gramm einer gefärbten und aromatisierten Mischung
von Gelatineleimpulver mit ungefähr 1 Prozent Zitronen- oder Wein-
säure. Die meisten Schaumspeise-Präparate enthalten Gelatineleim-
pulver. Wir haben es hier mit einer höchst unappetittlichen Anwen-
dung von Leim für Nahrungsmittelzwecke zu tun.

23. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1917

Das Nahrungsmittel-Untersuchungsamt Solingen warnt vor neuen Nahrungs-Ersatzmitteln

              Der Schwindel geht weiter!
   Vom Nahrungsmittel-Untersuchungsamt des Stadtkreises
wird uns geschrieben:
   Im Verkehr sind wiederum verschiedene neue Ersatzmittel
aufgetaucht. Bei einigen dieser Präparate steht der Preis in
keinem Verhältnis zu dem angeblichen Werte. Das Publikum
muß nachdrücklich vor dem Ankauf dieser Präparate gewarnt
werden.

Weiterlesen

7. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1917

Vor dem Kauf dieser neuen Ersatz-Lebensmitteln wird dringend gewarnt

                             Warnung.
   Im Interesse des konsumierenden Publikums muß vor dem
Ankauf folgender neu aufgetauchter Ersatzmittel abgeraten
werden:
   „Krafttol“, Goulaschsaucepulver ist ähnlich wie die
bereits früher untersuchten Präperate ähnlicher Art eine
Mischung von Mehlen mit ungefähr 31 Prozent Kochsalz, etwas
Gewürz und künstlichem Farbstoff. Als Fleischersatz oder zur
Herstellung von Fleisch oder Kraftsauce ist das Präparat wenig
geeignet.
   „Phoenix-Würze“, Hersteller Spruli, G. m. b. H.,
Fürth i[n] B[ayern], Preis 10 Pfennig, soll an Stelle von Pfeffer
verwandt werden und den Speisen würzigen, pikanten Ge-
schmack verleihen, außerdem durch den Gehalt an kohlen-
saurem Kalk den Nährsalzwert erhöhen. Das Präparat besteht
aus 8,7 Gramm Schlemmkreide (kohlensaurer Kalk), der durch
Aromastoffe ein etwas gewürziger Geruch verliehen wor-
den ist.
   „Ei-Sparmittel“, Hersteller W. Bayer, Düsseldorf,
Preis 20 Pfennig, besteht nur aus 6,9 Gramm Schlemmkreide,
die mit etwas gelb-rotem Farbstoff versetzt worden ist. Nach
der Gebrauchsanweisung soll man an Stelle eines Hühnereies
einen Kaffeelöffel voll des Pulvers benutzen. Der wirkliche
Wert ergibt sich aus der angeführten Zusammensetzung.

6. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1917

„Tonerde im Backpulver“

   Solingen. Tonerde im Backpulver. Von der Firma
Gustav Boit jr. in Elberfeld sind Backpulver unter der Bezeichnung
„Vanillin-Backpulver und Backpulver“ in den Verkehr gebracht
worden. Die Polizeiverwaltung in Elberfeld hat eine chemische
Untersuchung veranlaßt. Dabei ergab sich das Pulver als außer-
ordentlich minderwertig. Unter anderem waren allein 12½ Prozent
in Salzsäure unlösliche Stoffe. Dieser in Salzsäure unlösliche
Teil wurde durch Schmelzen mit einem Gemisch von kohlensaurem
Natron und kohlensaurem Kalk ausgeschlossen und die Bestandteile
des näheren untersucht. Es wurde gefunden: Tonerde, Eisen-
oxyd, Calciumoxyd, Kieselsäure. Es besteht somit der in Salzsäure
unlösliche Teil aus Ton (kieselsaurer Tonerde). Vor dem Ankauf
wird gewarnt.

5. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1917

Solinger Kaufmann wegen Schwindel mit Soßenwürfel zu einer Geldstrafe verurteilt

Der Schwindel mit Suppen-, Saucen- und
                     Gulaschwürfeln.
steht trotz aller empfindlichen Bestrafungen immer noch in
hoher Blüte. Mit wenigen Ausnahmen sind sie ganz minder-
wertig, werden aber zu teuren Preisen verkauft und bringen
somit einen anreizenden Gewinn. Zu diesen Schwindelerzeug-
nissen gehören nach Feststellung des Solinger Nah-
rungsmittelamtes die von dem Kaufmann Max Eich-
horn in Solingen in den Handel gebrachten Saucen-
würfel; sie sollten nach der dafür gemachten Reklame ein vor-
zügliches Nahrungsmittel und „der beste Ersatz für Fleisch“
sein. In Wirklichkeit bestanden sie bei der Nachprüfung durch
das Untersuchungsamt zu etwa einem Viertel aus Koch-
salz und drei Vierteln aus Kartoffelmehl und
Farbstoff. Sie sollten 20 Gramm wiegen, wogen meistens
aber weniger und kosteten 12 Pf[enni]g., im Kleinverkauf 15 Pf[enni]g.
Der Herstellungspreis war ganz bedeutend geringer. Das
Schöffengericht hatte E[ichhorn] wegen Feilhaltens eines minder-
wertigen Nahrungsmittels unter irreführender Reklame zu
150 Mark Geldstrafe verurteilt. Gegen dieses Urteil
hatten er sowohl wie die Staatsanwaltschaft Berufung einge-
legt. Letztere beantragte in der Verhandlung vor der Straf-
kammer, auf eine erheblich höhere Strafe zu erkennen. Das
Gericht sah jedoch davon ab, mit Rücksicht darauf, daß E[ichhorn] in
seiner „Unerfahrenheit“ bei der Herstellung der Würfel sehr
unwirtschaftlich gearbeitet und deshalb nachweislich nur wenig
dabei verdient hat.

20. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1917

Bäcker verkaufen Brot, das das vorgeschriebene Gewicht nicht erreicht

   Wald. Wiegt das Brot nach. Die Polizeiverwaltung
teilt uns mit: In der letzten Zeit ist die Wahrnehmung gemacht
worden, daß einige Bäcker Brot verkaufen, das das vorgeschriebene
Gewicht nicht hat. Nach einer Verfügung des Landrats vom
1. Mai 1915 muß ein Schwarzbrot 24 Stunden nach der Herstellung
wiegen: 4 Pfund, Kriegsbrot: 3 Pfund und Graubrot 2 Pfund. Brote
mit Mindergewicht wolle man zur Polizeiverwaltung bringen, um
es auf sein Gewicht zu kontrollieren und um gegen den Bäcker
Strafanzeige zu erstatten.

16. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1917

Die Verhandlungen der Preisprüfungsstelle Solingen über einzelne Anzeigen und Beanstandungen

          Aus dem Kreise Solingen.
   Sitzung der Solinger Preisprüfungsstelle.
   Die Solinger Preisprüfungsstelle hielt gestern nachmittag
eine Sitzung ab, der ein umfangreiches Material vorlag. Zu-
nächst wurde mitgeteilt, daß die Stadt vom Herrn Stadt-
chemiker ein Puddingpulver hat herstellen lassen, das sich
nach den hergestellten und dargebotenen Proben gut bewährt hat.
Ferner ist eine Schmierwurst hergestellt worden, die wegen
des herrschenden Mangels an Därmen in Packungen in Handel
gebracht wird. Auch sie wurde für gut befunden. Schließlich wird
man eine Suppenwürze in den Verkehr bringen, von der
ebenfalls anzunehmen ist, daß sie den Beifall unserer Hausfrauen
finden wird.

Weiterlesen

6. Februar 1917

bast_06_02_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Februar 1917

„Kraftsuppenhersteller“ wegen Täuschung der Verbraucher zu einer Geldstrafe verurteilt

                   Bergische Kraftsuppe.
   Gewürzige Kraftsuppe nannte der Geschäftsführer
Richard Rüdersdorf aus Vohwinkel Suppenwürfel, die
er unter Verwendung von anderer Seite schon auf den Markt ge-
brachter ähnlicher Erzeugnisse, wie „Gemüsekraftsuppe“, „Kraftbrüh-
würfel“ usw. und Hinzufügung von Maismehl, Kartoffelmehl und
Muskatblüte als angeblich verbessertes Fabrikat herstellt und in
Massen in den Handel brachte. Jedes Päckchen an Wiederverkäufer
für 20 Pf[enni]g geliefert, sollte ausreichend sein zur Herstellung von drei
bis vier Tellern kräftiger Suppen. Er rechnete einen Selbstkosten-
preis von 19½ Pf[enni]g (?) heraus, das Publikum mußte im Klein-
handel 25 Pf[enni]g für jeden Würfel bezahlen. Da er die verwendeten
Zutaten nicht aus einer Quelle bezogen hatte, wäre es sehr umständ-
lich gewesen, die Angabe der angeblichen Selbstkosten auf ihre Rich-
tigkeit zu prüfen und es wurde deshalb nur Anklage wegen Täu-
schung erhoben, nicht wegen übermäßiger Preissteigerung. R. „machte“

Weiterlesen

15. Dezember 1916

bast_15_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1916

Das Nahrungsmittel-Untersuchungsamt Solingen warnt die Verbraucher vor „Goulaschwürfeln“

   …Solingen. Geht den Nahrungsmittelschwind-
   lern nicht auf den Leim! Vom Nahrungsmittel-Unter-
suchungsamt wird uns geschrieben: Im Handel werden in
letzter Zeit „Eichmanns Goulaschwürfel, anerkan[n]t das beste
und beliebteste Nährmittel, Ersatz für teures Fleisch“, bemerkt.
Diese Goulaschwürfel bestehen aus Mehl, Kochsalz und etwas
Farbstoff. Die Bezeichnung „ bestes und beliebtestes Nährmittel,
Ersatz für teures Fleisch“ kann das laufende Publikum leicht
irreführen. Eine Goulaschsauce läßt sich viel billiger selbst
herstellen, wenn man eine Mehlsauce würzt und mit etwas
Saucencouleur färbt. Vor dem Ankauf der „Eichmannschen
Goulaschwürfel“ als Ersatz für Fleisch und bestes Nährmittel
muß gewarnt werden.

28. November 1916

bast_28_11_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Bei dem herrschenden Kartoffelmangel sind Reklamationen über die Qualität sinnlos

   Solingen. Kartoffel-Reklamationen. Bei dem
jetzigen Kartoffelmangel kommt es vor, daß die ausgelieferten
Kartoffeln in ihrer Beschaffenheit zu wünschen übrig lassen. Es
ist nun zu verzeichnen gewesen, daß Käuferinnen Reklamationen
wegen ungenießbarer Kartoffeln im Rathause angebracht haben.
Es wird deshalb darauf aufmerksam gemacht, daß das nichts
nützt, weil die Behörde die Herkunft der ihr überbrachten
Ware nicht feststellen kann. Erhält jemand wirklich ungenieß-
bare Kartoffeln, so muß er bei der Stelle Ersatz
fordern, bei der er die unbrauchbare Ware be-
kommen hat. Gleichzeitig macht allerdings die Behörde
darauf aufmerksam, daß man bei dem heute herrschenden
Mangel seine Ansprüche nicht zu hoch schrauben solle.