25. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1917

Der Industriearbeiter-Verband verlangt weitere Teuerungszulagen für die Beschäftigten der Solinger Schneidwarenindustrie. Arbeitgeber lehnen ab.

            Teuerungszulagen abgelehnt.
   Der Industriearbeiter-Verband Solingen
war vor einiger Zeit an den Verband Solinger Fabrikanten-
vereine mit der Forderung um Bewilligung einer weiteren
Teuerungszulage von 30 Prozent herangetreten. Der Vorstand
des Verbandes Solinger Fabrikantenvereine, in dem die Arbeit-
geber der hiesigen Spezialindustrie organsiert sind, hat aber
diesen Antrag abgelehnt und sich auch nicht zu irgendwelchen
Verhandlungen bereit finden lassen. Der Verband der Messer-
schleifer hat daraufhin in einer von fast allen Mitgliedern
besuchten Versammlung, die gestern abend im Gewerkschafts-
hause tagte, einstimmig beschlossen, den Fabrikanten durch
Zirkular mitteilen zu lassen, daß sie vom 1. Oktober ab den
Zuschlag von 30 Prozent von ihren Fabrikanten fordern wer-
den, unbekümmert um den ablehnenden Beschluß des Vorstandes
der Arbeitgeberorganisation.

31. Oktober 1916

BAST_31_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1916

Verhandlungen über Teuerungszulagen in der Solinger Schneidwarenindustrie

     Teuerungszulage für die Scherenbranche.
   Gestern abend tagte im Solinger Gewerkschafts-
hause eine gut besuchte Versammlung der Arbeiter der ge-
samten Scherenbranche vom Industriearbeiter-Verband, die
sich erneut mit der Forderung einer Teuerungszulage befaßte.
Geschäftsführer Schütz teilte mit, daß der Verband Solinger
Fabrikantenvereine am Samstag telephonisch mitgeteilt habe,
er wolle mit allen Berufen der Solinger Industrie zu gleicher
Zeit wegen einer Teuerungszulage verhandeln, weil die fort-
währenden Einzelbewilligungen einer richtigen Kalkulation der
Fabrikate hinderlich seien. Am Montag war eine Sitzung im
„Monopol“, in der verhandelt wurde. Die Fabrikanten wiesen
auf die ständige Preissteigerung der Schlägereien hin, die für
ihre Arbeit heute ungefähr 70 Prozent mehr berechnen als in
Friedenszeiten. Wenn der Bessemerstahl knapp und nur Guß-
stahl verarbeitet werden sollte, so ist noch mit einem weiteren
Aufschlag zu rechnen. Die Fabrikanten behaupten, die Forde-
rung der Scherenarbeiter auf 25 statt 15 Prozent Teuerungs-
zulage sei ein neues Moment. Bisher hätten sie sich bei den Lohn-
zulagen, die sich auf Preissteigerungen des Arbeitsmaterials
begründen, von dem Grundsatze der Steuerbehörde leiten
lassen, nach dem die Steuerbehörde den Messerschleifern einen
Abzug von 33⅓ Prozent vom Einkommen für verbrauchtes
Arbeitsmaterial gestatte, während sie den Scherenschleifern
nur einen Abzug von 25 Prozent zubillige.

Weiterlesen

20. April 1916

BAST_20_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1916

Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich auf eine Teuerungszulage für die Beschäftigten der Solingen Schneidwarenindustrie geeinigt

Teuerungszuschläge für die Arbeiter in der
                    Solinger Industrie.
   Heute vormittag wurde zwischen den Vertretern des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des In-
dustriearbeiter-Verbandes und des Christ-
lichen Metallarbeiter-Verbandes und dem
Syndikus des Verbandes Solinger Fabrikanten-
vereine, Herrn Dr. Hornung, eine Verhandlung wegen
Bewilligung einer Teuerungszulage gepflogen.
   Das Resultat der Verhandlung ist dieses: Der Zuschlag
beträgt
  für Schlägerarbeiter, die in der Solinger Industrie
     beschäftigt sind: 15 Prozent;
  für Federmesserschläger: 15 Prozent;
  für Scherenschläger: 15 Prozent;
  für Federmesserschleifer: 20 Prozent;
  für Federnpließter: 20 Prozent;
  für Taschen- und Federmesserausmacher:
     20 Prozent;
  für Nickelpolierer: 20 Prozent und
  für alle übrigen Schleifer, die in der Solinger
     Industrie beschäftigt sind, 20 Prozent.
   Die Taschen- und Federmesserreider erhalten unter Aner-
kennung des Preisverzeichnisses von 1911 15 Prozent. Die
Tafelmesserschleifer erhalten 20 Prozent, die Brot-, Schlacht-
und Platterlreider 20 Prozent und die Einsteckreider 15 Prozent.
   Diese Lohnaufschläge gelten nicht als Kriegs-, sondern als
Teuerungszulage, d.h. sie werden nach Schluß des Krieges
nicht aufgehoben, da auch nach dem Kriege nicht sofort mit
einer Verbilligung der Lebensmittel und der Arbeitsmaterialien
gerechnet werden kann.
   Die Lohnregulierung für die Scherenbranche wird heute
abend erledigt.
   Der Tag, von dem ab die bewilligten Zuschläge bezahlt
werden, wird noch bestimmt.
   Dieser Abschluß der Lohnbewegung in der Solinger In-
dustrie bedeutet für die organisierten Arbeiter zweifellos einen
glänzenden Erfolg.

26. August 1915

BAST_26_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1915

Gewerkschaften und Arbeitgeberverband haben sich auf Lohnerhöhungen für die Schneidwarenindustrie geeinigt

       Zur Lohnbewegung in der Solinger
                              Industrie.
   Die Bewegung der Solinger Arbeiterschaft, eine allge-
meine Lohnerhöhung zu erlangen, scheint einem guten Ende
entgegenzugehen. In einer Besprechung von Vertretern des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des Industriearbeiter-
Verbandes und des Vorstandes des Verbandes Solinger Fabri-
kantenvereine wurde ein Vorschlag des Genossen Rapp
akzeptiert, der dahin geht, den Stundenlöhnern, die einen
Stundenlohn von 45 Pf[enni]g verdienen, einen Zuschlag von 12
Prozent zu bewilligen und dann weiter bei 55 Pf[enni]g Stunden-
lohn 9 Prozent und bei 60 Pf[enni]g Stundenlohn 8 Prozent.
   Für die Arbeiter, die nach Preisverzeichnissen im Akkord
arbeiten, wurde vorläufig für die Lohnerhöhung kein be-
stimmter Prozentsatz festgesetzt. Der Vorstand des Verbandes
Solinger Fabrikantenvereine empfiehlt seinen Mitgliedern all-
gemein, eine Lohnerhöhung vorzunehmen, da bei der herrschen-
den Teuerung der Lebensmittel und den enorm gestiegenen
Preisen für Arbeitsmaterial eine Erhöhung der Arbeitslöhne
geboten erscheint. Die einzelnen Arbeitervereine werden im
Laufe der nächsten Woche in ihren Generalversammlungen
endgültig zu dieser Frage Stellung nehmen.

24. August 1915

BAST_24_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1915

Bericht von der Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes (Solingen)

Der Industriearbeiter-Verband im
                      Kriege.
   Die gestern abend im Lokale Ried tagende halbjährliche
Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes war
verhältnismäßig gut besucht. Die Leitung übernahm der Vor-
stand. Dem Geschäftsbericht, den Kollege Schütz gab, ist
folgendes zu entnehmen: Durch die enorme Verteue-
rung der Arbeitsmaterialien, von der sämtliche
Arbeiter der Solinger Industrie betroffen werden, hat sich die
Geschäftsleitung im Verein mit den beiden anderen Verbänden
hier am Orte veranlaßt gesehen, an die Fabrikanten-Vereine
den Antrag auf eine Lohnerhöhung einzureichen. Leider sei
jedoch bis heute eine Lohnerhöhung nicht zustande gekommen.
In letzter Zeit hat sich nun die Tafelmesserbranche erneut an
ihren Fabrikanten-Verein gewandt, worauf sich der Fabri-
kanten-Verband im allgemeinen mit der Frage einer Lohn-
erhöhung beschäftigte. Auf Beschluß ist am Mittwoch Verhand-
lung mit den Arbeitnehmervertretern. Die Kollegen hoffen,
daß die Vertreter des Fabrikanten-Verbandes sich einer Lohn-
erhöhung nicht verschließen werden. Nicht allein die verteuerten
Arbeitsmaterialien, sondern alle zum Unterhalt nötigen Be-
dürfnisse seien gewaltig im Preise gestiegen. Aus diesem
Grunde könnte auch von den hiesigen Fabrikanten ein Aufschlag
auf ihre Erzeugnisse verlangt werden. Des weiteren teilte

Weiterlesen

17. August 1915

BAST_17_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1915

Preiserhöhungen bei den Rohmaterialien veranlassen die Heimarbeiter der Solinger Schneidwarenindustrie, Lohnerhöhungen bei den Fabrikanten zu beantragen.

        Preisbewegung bei der Solinger Messer-
                                      branche.
   Von der allgemeinen Preissteigerung auf dem Roh-
materialien-Markte waren auch die Arbeiter in der Solinger
Messerbranche schwer betroffen. So haben die Reider, die
zur Fertigstellung ihrer Arbeit Hefte und Schalen beziehen
müssen, in diesen Artikeln einen Preisaufschlag bis zu 20 vom
Hundert zu verzeichnen. Es würde nun in diesem Berufe
geradezu katastrophal wirken, wenn diese Preiserhöhungen zu
Lasten der Arbeiter gehen sollten. In anderen Zweigen dieser
Branche, beispielsweise bei den Schleifern, liegen die Dinge
ähnlich. Die Reider haben nun an die Fabrikanten dieses
Schreiben gerichtet:
      „Durch die fortwährende Steigerung der Preise für
   Arbeitsmaterial ist es uns leider nicht mehr möglich, für die
   bestehenden Preise zu arbeiten. Von seiten der Heftefabri-
   kanten ist uns ein erhöhtes Preisverzeichnis übersandt worden,
   dessen Preise wir ohne weiteres bezahlen müssen. Wir sehen
   uns daher veranlaßt, ab 1. August eine Erhöhung der be-
   stehenden Preise zu beantragen, und zwar für Messer mit
   weißen Heften 5 Pf[enni]g, sowie schwarz und braun gebeizte Hefte
   10 Pf[enni]g per Dutzend, für Gemüsemesser ebenfalls 10 Pf[enni]g per
   100 Stück.“

Weiterlesen