13. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918

Arbeitszeitverkürzung und Lohnausgleich für Tagelöhner und Akkordarbeiter in Solingen.

Bekanntmachung
      An unsere Mitglieder!
   Die letzte Generalversammlung der
unterzeichneten Fabrikanten-Verbände
hat den Antrag ihrer Kommissionen,
welche mit den Arbeitnehmer-Kommis-
sionen verhandelt hat, angenommen.
Demnach muss vom 25. November 1918
ab für Tagelöhner ein 15 prozentiger,
für Akkordarbeiter ein 10 prozentiger
Ausgleich gezahlt werden. Der Aus-
gleich ist nach dem Gesamt-Verdienst
zu berechnen. Dieser Ausgleich ist für
die 46½ stündige Arbeitszeit bewilligt
worden.
   Wir ersuchen unsere Mitglieder hier-
von Kenntnis zu nehmen.
   Verband von Arbeitgebern im Kreise Solingen.
   Verband Solinger Fabrikanten-Vereine.
      Peter Rasspe, Robert Grah.

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Die Solinger Arbeitgeber- und Fabrikantenverbände lehnen die Bestimmungen des lokalen Demobilmachungsausschusses zu Gunsten der Arbeitnehmer ab und verweisen bei Arbeitszeit, Kündigungsfristen usw. auf die Gültigkeit reichsweiter Regelungen des Rates der Volksbeauftragten.

      Zur Verkürzung der Arbeitszeit und Kündigungsfrist.
   Seitens des Arbeitgeberverbandes und des Fabrikantenverbandes
wird uns geschrieben:
   In einigen Tageszeitungen befand sich am 30. November eine
Notiz, daß mit den Gewerkschaften vereinbart worden sei, den durch
die Verkürzung der Arbeitszeit entstehenden Lohnausfall zu ersetzen.
Diese Mitteilung ist insofern unrichtig, als es sich lediglich um Vor-
schläge der beiderseitigen Kommissionen handelte, die den Mitglieder-
versammlungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Stellung-
nahme unterbreitet werden sollten. Der Arbeitgeberverband und der
Fabrikantenverband haben erst jetzt in ihren Generalversammlungen
über die obigen Punkte und die eng damit zusammenhängenden
Fragen Beschluß gefaßt. Beide Verbände haben sich mit Wirkung

Weiterlesen

19. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1918

Übergangsbestimmungen für die Solinger Schneidwarenindustrie

                      Zur Uebergangswirtschaft.
   Zwecks Abwendung einer drohenden Arbeitslosigkeit, die
durch plötzliche Preisschwankungen in Erzeugnissen der So-
linger Industrie hervorgerufen werden könnte, haben sämtliche
Solinger Gewerkschaften, Schlägereibesitzerverein und Fabri-
kantenverband folgende Vereinbarung in Aussicht genommen:
   1. Die zwischen den Arbeitnehmerverbänden und den
Solinger Fabrikantenvereinen vereinbarten Löhne bleiben in
Geltung.
   2. Die bisherigen von der Vereinigung Solinger Stahl-
warenfabrikanten festgelegten Aufschläge auf die Verkaufspreise
für Solinger Stahlwaren bleiben bestehen. Die Abnehmer
werden hiervon unverzüglich durch ein vom Fabrikantenver-
bande festgesetztes Rundschreiben in Kenntnis gesetzt. Dem
Fabrikantenverband haben alle noch außenstehende Firmen der
Solinger Stahlwarenindustrie sofort beizutreten. Firmen, die
nach Ablauf von zwei Wochen noch nicht Mitglieder des Fabri-
kantenverbandes sind, erhalten von den Schlägereien keine
schwarze Ware mehr.
   3. Dem Schlägereibesitzerverein haben alle noch aus-
stehenden Schlägereien beizutreten. Schlägereien, die nach Ab-
lauf von zwei Wochen noch nicht dem Schlägereibesitzerverein
angehören, erhalten von den Fabrikanten keine Aufträge mehr.
Die bisherigen Preise für schwarze Ware bleiben bestehen.
   4. Annullierungen bereits erteilter Aufträge in Friedens-
ware sind unzulässig und ungültig.
   5. Die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände werden
für die Durchführung obiger Maßnahmen Sorge tragen.

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Der Solinger Arbeitgeberverband informiert seine Mitglieder über die Neuregelung der Arbeitszeiten.

                        Zur Arbeitszeitverkürzung.
   Der Arbeitgeberverband Solingen teilt seinen Mitgliedern
durch Rundschreiben mit, daß vom 19. d[ieses] M[ona]ts ab in
allen dem Verband angeschlossenen Betrieben nach Verein-
barung mit den Arbeiterverbänden die 54stündige Ar-
beitszeit einzuführen ist. Die Einteilung der Arbeitszeit
bleibe den einzelnen Betrieben überlassen, Samstags dürfe aber
nicht länger als bis 2 Uhr gearbeitet werden. Empfohlen wird,
dem Beispiele mehrerer größerer Betriebe zu folgen, die Mon-
tags bis Freitags von 7 bis 12 und von 1½ bis 6¾ Uhr mit
je einer viertelstündigen Pause vor- und nachmittags, sowie
Samstags von 7 bis 12½ Uhr, ebenfalls mit einer viertel-
stündigen Pausen arbeiten. Den Feuerarbeitern, die
nach der Vereinbarung nur zu 52stündiger Arbeit
verpflichtet sind, soll eine Waschzeit von 10 Minuten vor
Mittag- und Abendschluß eingeräumt werden. Der durch die
Verkürzung der Arbeitszeit entstehende Lohnausfall ist den
Akkordarbeitern und den Tagelöhnern zu ersetzen.

9. August 1918

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände verhandelten in Solingen über eine Arbeitszeitverkürzung.

      Zwecks Verkürzung der Arbeitszeit
fand gestern nochmals unter Vorsitz des Herrn Oberbürger-
meisters im Sitzungssaale der Sparkasse eine Aussprache zwischen
den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden statt. Da beide
Teile ernstlich bemüht waren, einen Weg zur Verständigung zu
finden, steht zu hoffen, daß in dieser schwierigen Frage ohne
Beunruhigung unserer Industrie eine Einigung erzielt wird.
Das Ergebnis der Verhandlungen wird in einer am Sams-
tag in der Schützenburg stattfindenden Versammlung der Ar-
beitnehmerorganisationen bekannt gegeben werden.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Erfolgreiche Ziegenzucht in Gräfrath

   Gräfrath. Der Gräfrather Kleintierzuchtverband
zählt zurzeit die recht stattliche Mitgliederzahl von 325. Welchen Auf-
schwung der Verein im letzten Jahre genommen hat, geht wohl schon
daraus hervor, daß er zurzeit Mitglieder mit etwa 330 Ziegen gegen 250 im
Vorjahre umfaßt. In der kürzlich stattgefundenen Versammlung der
Ziegenhalter wurde u[nter] a[nderem] beschlossen, zur Hebung der Ziegenzucht in
Gräfrath im Jahre 1919 eine Ziegen- und Lämmerschau abzuhalten.
Verbunden mit dieser Schau soll eine Geflügel- und Kaninchen-
ausstellung stattfinden. Zur weiteren Hebung der Ziegenzucht wurde
die Ausübung einer Kontrolle durch den Verein angeregt. Man
einigte sich schließlich dahin, daß für die Folge die Bockstation nur
noch gegen Vorzeigen eines entsprechenden Deckscheines decken lassen
soll. Die Deckscheine sollen von dem zu Rauenhaus 7 wohnenden Ge-
schäftsführer des Vereines, Karl Schlingensiepen ausgegeben werden.
Mitglieder des Vereins erhalten diese Scheine unentgeltlich, während
sie für Nichtmitglieder gegen eine geringe Vergütung erhältlich sind.
Allen Ziegenhaltern kann nur empfohlen werden, hiervon weitgehendst
Gebrauch zu machen. Beitrittserklärungen nimmt der Geschäftsführer
jederzeit entgegen.

15. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1918

Vertreter von Gewerkschaften, kaufmännischen Berufsverbänden und Angestellten sprechen sich auf einer Versammlung in Elberfeld für die „sofortige Einführung der durchgehenden Arbeitszeit in den industriellen und kaufmännischen Betrieben“ aus

                 Durchgehende Arbeitszeit.
   Am 5. Februar fand in Elberfeld eine Versammlung der Ver-
treter kaufmännischer Angestellten-, technischer Angestellten-, Bank-
beamten- und Arbeiterverbände des Wuppertales statt.
   Gegenstand der eingehenden Beratungen war die sofortige Ein-
führung der durchgehenden Arbeitszeit in den industriellen und kauf-
männischen Betrieben. Mehrere Redner, welche in früheren Jahren
in ihren Betrieben schon durchgehend gearbeitet hatten, berichteten
über die ihrerseits gemachten guten Erfahrungen. Alle Beteiligten
hielten die durchgehende Arbeitszeit für eine zeitgemäße und zweck-
mäßige Einrichtung, welche einen wesentlichen sozialen Fortschritt für

Weiterlesen

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Eine Zuschrift zu den angekündigten Mietsteigerungen in Solingen sowie der Vertretung der organisierten Arbeiterschaft in den neu geschaffenen Mieteinigungsämtern

Mietssteigerung und Einigungsamt.
   Man schreibt uns:
   Neben der enormen Steigerung der Lebensmittelpreise jetzt auch
noch eine Mietssteigerung von 10 Prozent. Es sind ja „nur“ zehn
Prozent, sagen die Hausbesitzer, für Leute mit kleinen Wohnungen
also ein geringer Betrag, der kaum ins Gewicht fällt. Das stimmt
nicht ganz! Erstens spüren gerade die kleinen Leute das Anziehen der
Preisschraube am empfindlichsten und zweitens wird durch die
Mietssteigerung die Nachfrage nach Kleinwoh-
nungen ganz erheblich stärker werden. In Solingen be-
stand und besteht noch immer ein großer Mangel an kleinen Woh-
nungen. Erst durch die Tätigkeit des Spar- und Bauvereins
wurde hier der erste Schritt getan, um dem Wohnungselend zu
steuern. Die Folge der starken Nachfrage nach Kleinwohnungen wird
sein, daß diese schon an sich stark im Preise steigen, so daß also, wie
immer, die Armen an erster Stelle die Leidtragen-
den sein werden. Den Arbeitern wird heute gepredigt, sie dürften
keinen Wucher mit ihrer Arbeitskraft treiben im Interesse des
Vaterlandes. Das sollte man den andern Klassen der Bevölkerung
stets ebenso vor Augen halten. Wir sind überzeugt: der zehnprozen-
tigen Mietssteigerung wird bald eine zweite und dritte folgen, denn
wir kennen unsere Hausagrarier nur zu genau, bei ihnen kommt
eben auch der Appetit beim Essen.

Weiterlesen

10. Oktober 1916

BAST_10_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1916

Die drängenden Nöte – vor allem der kleinen Vermieter – werden auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Haus- und Grundbesitzer-Vereine aus Solingen diskutiert und Forderungen nach Unterstützungen an Staat und Kommunen verabschiedet.

Die Haus- und Grundbesitzer rühren sich!
   Gestern abend war bei Nied in Grünewald eine Agitations-
versammlung für die Solinger Haus- und Grundbesitzer-
Vereine. Die Versammlung war von Interessenten aus Solingen,
Wald und vornehmlich Höhscheid besucht. Herr Adalbert Weck
erörterte den Notstand, in den die meisten Hausbesitzer durch den
Krieg geraten seien. Die Bundesratsverordnung vom 4. August 1914
schützt die Kriegerfamilien vor Exmissionen. Der Bundesrat hat
aber vergessen, festzustellen, wer den Schaden trägt, der den Haus-
besitzern dadurch entsteht. Viele Gemeinden haben zwar den größten
Teil des Mietsbetrages für die Kriegerfamilien übernommen, doch
bleibt der Ausfall, den auf der anderen Seite der Vermieter zu
tragen hat, so hoch, daß die Verhältnisse für die kleinen Hausbesitzer
anfangen, kritisch zu werden. Inzwischen sind die Zustände unhalt-
bar geworden. Die Gemeinden sind ohnehin genügend belastet, des-
halb muß das Reich eintreten. Die deutschen Haus- und Grund-
besitzerorganisationen sind mit einem Antrage an die Regierung
herangetreten, in dem sie verlangen, daß alle Ausfälle an barem
Gelde an den Hausbesitzer zurückvergütet werden, die durch die Not-
gesetze während des Krieges entstanden sind. Die Mietsbeihilfen der
Gemeinden für die Kriegerfamilien im Kreise Solingen sind sehr
verschieden. In der Stadt Solingen mußten die Hausbesitzer bis-
her auf ¼ des Mietsbeitrages verzichten, jetzt ist der Anteil auf 1/8  
ermäßigt. In Höhscheid betrug der Verlust des Vermieters bis-
her 1/3 und jetzt noch ¼ der Miete. Wald hat die Hausbesitzer an den
Kreis verwiesen, da nur durch eine einheitliche Regelung der Miets-
verhältnisse für den ganzen Kreis etwas zu erreichen sei. Gräfrath
hat den Antragstellern, die eine andere Regelung des Mietsverhält-
nisses wünschen, bisher noch keine Antwort zukommen lassen.
   Herr Wasserloos schildert die Verhältnisse in Höhscheid
und forderte baldige Abhilfe, da viele Hausbesitzer vor dem Zu-
sammenbruch stehen.

Weiterlesen

28. Juli 1916

BAST_28_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1916

Ziegenmarkt in Leichlingen

   Leichlingen. Ueber 100 Mark für eine Ziege.
Der vom Ziegenzuchtverband des Landkreises Solingen hier
veranstaltete Ziegenmarkt war recht gut beschickt. Die große
Nachfrage nach Ziegen – aus der ganzen Rheinprovinz waren
Liebhaber erschienen – steigerte die Preise aber derart, daß
der „kleine Mann“ sich kein Tier kaufen konnte. Es wurden
Preise von über 100 Mark und mehr gefordert und auch gezahlt,
für ein Ziegenlamm 45 und 55 Mark. Es handelte sich dabei
allerdings um gute Milchziegen bester Rasse, immerhin waren
die Preise aber viel zu hoch, vier- bis fünffach höher
als im Frieden.

3. April 1916

BAST_03_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1916

Lohnverkürzungen im Wuppertaler Schneidergewerbe

          „Den letzten beißen die Hunde“
   Nach diesem Grundsatz verfuhren die Unternehmer im
Schneidergewerbe des Wuppertales, die vom
Bekleidungsamt des 7. Armeekorps die Herstellung von Ge-
fangenenkleidung übertragen bekommen hatten. Für die An-
fertigung einer Gefangenenjacke zahlt das Bekleidungsamt
7 Mark. Laut Verfügung des Kriegsministeriums müssen dem
letzten Arbeiter an dem Bekleidungsstück 75 Prozent des An-
fertigungslohnes gezahlt werden, in dem Falle, wenn der
Zuschneiderlohn mit 20 Pfennig fürs Stück angerechnet wird,
müssen 5,10 Mark gezahlt werden. Es wurden von den meisten
Unternehmern aber nur 3,50 Mark gezahlt, so daß den Ar-
beitern bei jedem Stück 1,60 Mark zu wenig gezahlt wurden.
Einige besonders geriebene Unternehmer wußten aber auf dem
Wege des Zwischenmeistersystems die Sache so zu deichseln, daß
für den Arbeiter schließlich noch – 1,15 Mark fürs Stück
übrig blieb. Nebenbei bemerkt: Zwischenmeister und Vermittler
haben häufig mit dem Gewerbe nicht das geringste zu tun.
Die Ortsverwaltung des Schneider-Verbandes Elberfeld-
Barmen wandte sich darauf an das Bekleidungsamt und er-
zielte nun, daß die Unternehmer angewiesen wurden, den Ar-
beitern den ihnen zustehenden Betrag von 75 Prozent zu
zahlen. Es sind damit bei einer einzigen Lieferung für die
Arbeiter mehrere tausend Mark gerettet wor-
den. Die Auslieferung der Stoffe an den Arbeitergeberver-
band Barmen, in dessen Bezirk die Dinge besonders schlimm
lagen, ist zurückgehalten worden, bis er die vorgeschriebenen
Löhne zu zahlen bereit ist.

12. Februar 1916

1916 02 12

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Februar 1916

Gründung „Rheinischer Viehhandelsverband mit dem Sitz in Köln“

Hilden, 12. Febr. Im Anschluß an die Bun-
desratsverordnung über die Syndizierung des Vieh-
handels ist ist nunmehr auch für die Rheinprovinz unter der
Bezeichnung „Rheinischer Viehhandelsverband mit dem
Sitz in Köln“ eine gemeinschaftliche Organisation der
Erzeuger, des Handels und der Verbraucher zum Zwecke
der Regelung des Marktes und der Preise im Wege
der Selbstverwaltung geschaffen worden. Es ist zu hoffen,
daß durch diese Organisationen, die am 15. Febr. in allen
Provinzen in Wirksamkeit treten müssen, nicht nur eine
gute Versorgung der Bevölkerung, sondern auch eine aus-
reichende Produktion gesichert wird. Ueber die neue Or-
ganisation, die auch für unsere Stadt in Betracht kommt,
enthält die vorliegende Zeitungsausgabe eine entsprechende
Bekanntmachung.

18. September 1915

BAST_18_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1915

Das Wirken des Arbeitgeberverbandes Solingen im ersten Kriegsjahr, dargelegt im ausführlich zitierten Geschäftsbericht der Organistaion, kommentiert die „Bergische Arbeiterstimme“ als „im allgemeinen richtig“. Sie verweist aber außerdem auf die „wertvollen Dienste“, die der Solinger Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann bei der Beschäfung von Heeresaufträgen für die Solinger Wirtschaft geleistet habe.

         Aus dem Kreise Solingen
                     Die Solinger Industrie im Kriege.
   Im Geschäftsbericht für 1914/15 des Verbandes von Ar-
beitgebern des Kreises Solingen heißt es:
   Der Ausbruch des Weltkrieges brachte unsere Industrie in
die denkbar ungünstigste Lage. Unser Verband wurde dadurch
vor Aufgaben gestellt, die seither völlig aus dem Rahmen seiner
Betätigung herausfielen oder nur in zweiter Linie behandelt
wurden. Denn die Schlichtung von Arbeiterstreitigkeiten, die
Behandlung von Tariffragen usw. traten völlig zurück. Zu
Beginn des Krieges trat als Folge der allgemeinen Bestürzung
und der Stockung der Ausfuhr außer bei der Waffenindustrie,
die naturgemäß erhebliche Aufträge für die Heeresverwaltung
auszuführen hatte, eine allgemeine Arbeitslosigkeit ein, so daß
ein ganz bedeutender Ueberschuß an Arbeitskräften frei wurde.
Um diesen Leuten möglichst schnell eine geeignete Beschäftigung
zu verschaffen, wandten wir uns an zahlreiche, für die Heeres-
verwaltung arbeitende auswärtige Großbetriebe und ersuchten
ferner unsere Mitglieder nach Möglichkeit ihre Betriebe auf-
recht zu erhalten, uns auf alle Fälle aber die Betriebsarbeiter,
die sie infolge der Krise zu entlassen gezwungen waren, listen-
mäßig aufzugeben. Es gelang uns auch, einen großen Teil
dieser Leute unterzubringen.

Weiterlesen

9. September 1915

BAST_09_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1915

Die Metallarbeitergewerkschaften Solingens fordern für die niedrigen Lohngruppen eine Teuerungszulage, um der Gefahr einer Unterernährung angesichts der hohen Lebensmittelpreise zu begegnen,

Die Lohnbewegungen in der Solinger
                          Industrie.
   Nach dem Beschlusse einer gemeinsamen Beratung des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des Christlichen Metall-
arbeiter-Verbandes, des Gewerkvereins der Hirsch-Dunckerschen
und des Industriearbeiter-Verbandes Solingen überreichte der
Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen
Metallarbeiter- Verbandes, Genosse Rapp, den Fabrikanten
diese Vorschläge:
     1. Die Verdienste der weiblichen und männlichen Arbeiter,
         die gegenwärtig in einer Höhe bis zu 45 Pf[enni]g für die
         Stunde stehen, erhöhen sich um 12 Prozent.
     2. Die Verdienste in Höhe von 46 bis 55 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 9 Prozent.
     3. Die Verdienste in Höhe von 56 bis 60 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 8 Prozent.
     Die Erhöhung erfolgt in den Verdienstgruppen 2 und 3
   in der Weise, daß die niedrigen Sätze mit dem Zuschlage
   mindestens den höchsten Satz in der vorhergehen-
   den Verdienstgruppe erreichen.

Weiterlesen

17. August 1915

BAST_17_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1915

Preiserhöhungen bei den Rohmaterialien veranlassen die Heimarbeiter der Solinger Schneidwarenindustrie, Lohnerhöhungen bei den Fabrikanten zu beantragen.

        Preisbewegung bei der Solinger Messer-
                                      branche.
   Von der allgemeinen Preissteigerung auf dem Roh-
materialien-Markte waren auch die Arbeiter in der Solinger
Messerbranche schwer betroffen. So haben die Reider, die
zur Fertigstellung ihrer Arbeit Hefte und Schalen beziehen
müssen, in diesen Artikeln einen Preisaufschlag bis zu 20 vom
Hundert zu verzeichnen. Es würde nun in diesem Berufe
geradezu katastrophal wirken, wenn diese Preiserhöhungen zu
Lasten der Arbeiter gehen sollten. In anderen Zweigen dieser
Branche, beispielsweise bei den Schleifern, liegen die Dinge
ähnlich. Die Reider haben nun an die Fabrikanten dieses
Schreiben gerichtet:
      „Durch die fortwährende Steigerung der Preise für
   Arbeitsmaterial ist es uns leider nicht mehr möglich, für die
   bestehenden Preise zu arbeiten. Von seiten der Heftefabri-
   kanten ist uns ein erhöhtes Preisverzeichnis übersandt worden,
   dessen Preise wir ohne weiteres bezahlen müssen. Wir sehen
   uns daher veranlaßt, ab 1. August eine Erhöhung der be-
   stehenden Preise zu beantragen, und zwar für Messer mit
   weißen Heften 5 Pf[enni]g, sowie schwarz und braun gebeizte Hefte
   10 Pf[enni]g per Dutzend, für Gemüsemesser ebenfalls 10 Pf[enni]g per
   100 Stück.“

Weiterlesen