18. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1918

Einladung des Arbeiter-Theatervereins Wald zu einem „bunten Abend“

  Arbeiter-Theaterverein Wald.
   Derselbe veranstaltet Sonntag, den 21. Juli, im Saal und Garten
des Gewerkschaftshauses einen
   Bunten Abend
unter freundlicher Mitwirkung eines Streichquartetts, des Arbeiter-Turnvereins
„Jahn“ und des Damenchors „Gleichheit“. – U[nter] a[nderem] gelangen zur Aufführung:
Furcht vor der Schwiegermutter
      Schwank in 1 Akt.
    Karlchens erste Liebe
      Posse in 1 Akt
sowie ernstere u[nd] heitere Deklamationen und humor[istische] Vorträge.
      Bei eintretender Dunkelheit:
        Großer Fackelreigen
   ausgeführt vom Turnverein Jahn.
Anfang 5½ Uhr.                                                  Anfang 5½ Uhr
   Zu diesem Feste ladet freundlichst ein               Der Vorstand.
   Karten zum Preise von 60 Pf[enni]g sind zu haben bei den Mitgliedern und
im Gewerkschaftshaus. Kassapreis 80 Pfennig.

25. März 1916

BAST_25_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Solingens aktuelles Vergnügungsangebot am Wochenende

        Vergnügung-Anzeiger
   Aeußerst reichhaltig ist der Spielplan des Palasttheaters.
Vor allem sind zu nennen die beiden großen Dramen der Lichtbild-
bühne „Die schöne Sünderin“, ein überaus eigenartiges und spann-
des Schauspiel, so wie das zeitgemäße Sensationsdrama „Rächerin
des Vaters“. Die heitere Seite vertritt das Lustspiel in drei Akten
„Fräulein Hochmut“.
   Die Direktion des Kaisersaales wartet diesmal mit einem
vorzüglichen und reichhaltigen Programm auf, so wohl was die Licht-
spiel- als auch die Spezialitätenaufführungen betrifft.
   Im Restaurant Keglerheim ist doppel Konzert des Aß-
mannschen Streichorchesters unter Mitwirkung der Bekannten Humo-
risten Fritz Wierigs und Frl. Mieze Hermanns aus Düsseldorf.
   Ein extra Programm bringt der Kronensaal mit dem Gast-
spiel erstklassiger auswärtiger Bühnenkünstler. Brandensteins urko-
mische Darstellungen und Starks Varietee Truppe erzielen mit ihren
wirklich gelungenen Darbietungen reichen Beifall.
  Große Vorstellungen gibt in der Reichspost Zobels Zwerg-
theater aus Köln, dessen Vorführungen unwillkürlich jeden Besucher
zur Heiterkeit stimmen. Durch neue Possen und zeitgemäße Vorträge
wird das bekannte und beliete Solinger Sängertrio die Besucher er-
götzen und ihnen angenehme Stunden bereiten.

13. März 1916

BAST_13_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1916

Einladung zu einem Frauen- und Mädchenabend über Kleingartenbau in Solingen

   Solingen. In einem Frauen- und Mädchen-
abend, der morgen, Dienstag, in der Schule an der Kattern-
bergerstraße abgehalten wird, spricht Herr Kreisgärtner
Schnarre aus Berg[isch]-Neukirchen über: „Klein-Gartenbau im
zweiten Kriegsjahre“. Der Vortrag beginnt 8¼ Uhr.

1. März 1916

1916 03 01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 1. März 1916

Bestimmungen zu „Karneval“ 1916

Hilden, 1. März. Mit Bezug auf die Karnevals-
zeit sind von den Behörden der Provinzen Rheinland
und Westfalen Bestimmungen erlassen worden, die den
für das Vorjahr erlassenen Verboten entsprechen. Darnach
ist für die Zeit vom 2. bis 8. März verboten worden:
Der gewerbsmäßige Ausschank von alkoholischen Ge-
tränken in sämtlichen Wirtschaftsbetrieben, die Veranstal-
tung von Versammlungen jeder Art, soweit es sich nicht
um wissenschaftliche, religiöse oder ein geschäftliche An-
gelegenheiten handelt, das Tragen von karnevalistischen
Abzeichen in der Oeffentlichkeit und in Vereinsräumen, die
Veranstaltung karnevalistischer Aufführungen und Vor-
träge, das Singen und Spielen karnevalistischer Lieder in
öffentlichen Lokalen und Vereinsräumen, sowie auf Stra-
ßen und auf öffentlichen Plätzen, der Verkauf von Kon-
fetti, Luftschlangen und anderen Karnevalsgegenständen.
Die Polizeistunde wurde für die angegebene Zeit auch auf
geschlossene Gesellschaften ausgedehnt. Sie wird auf
12 Uhr festgesetzt, soweit nicht durch örtliche Maßnahmen
eine frühere Stunde bestimmt ist. – Hier in Hilden
bleibt die Polizeistunde mit 11 Uhr bestehen.

1. März 1916

19160301_Landfrauentag_241

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. März 1916 

Werbung für den Rheinischen Landfrauentag in der Lese in Bonn.

   –  Rheinischer Landfrauentag. Auf An-
regung und mit Unterstützung der großen
Frauenvereine der Rheinprovinz veranstal-
tet die Landwirtschaftskammer am 12., 13.
und 14. März in den Räumen der Lese-
und Erholungsgesellschaft in Bonn einen
Rheinischen Landfrauentag. Das vorläufig
aufgestellte Programm umfaßt folgende
Punkte: Die erste Versammlung ist Sonntag
nachmittag 4 ½ Uhr. Nach der Eröffnung
durch den Vorsitzenden der Landwirtschafts-
kammer wird ein Vortrag „Die Landfrau,
ihre Bedeutung und ihre Aufgabe“ stattfin-
den. Der Montag wird den wirtschaftlichen
Pflichten der Landfrau gewidmet sein und
durch einen Vortrag über „Die allgemeine
wirtschaftliche Lage Deutschlands“ eingelei-
tet werden. Im Anschlusse daran werden in
zwei Vorträgen behandelt: „Die praktischen
Aufgaben der Landfrau, besonders zur
Kriegszeit 1. in der Hauswirtschaft, 2. im
landwirtschaftlichen Betriebe”. Nachmittags
findet eine Sonderversammlung für Lehre-
rinnen statt, in welcher die Aufgabe zur Be-
handlung steht: „Welchen Einfluß hat die
Landlehrerin auf wirtschaftlichem und sozia-
lem Gebiet?“ Dienstag, den 14. März, vor-
mittags 10 Uhr, steht als erster Vortrag
auf der Tagesordnung: „Ausgleich zwischen
Stadt und Land.“ Sodann werden zwei
Aufgaben der Wohlfahrtspflege zur Be-
sprechung gelangen: „Die Gesundheitspflege
auf dem Lande“ und nachmittags: „Die be-
rufliche Ausbildung der Landmädchen.“ Fer-
ner ist noch ein Vortrag „Landfrau bleib
auf dem Lande“ vorgesehen. Die Teilneh-
merkarten werden am 12. März zu 2 M.,
gültig für den 12., 13. und 14. März, am
13. März zu 1 M., gültig für den 13. und
14. März und am 14. zu 50 Pfg. ausge-
geben. Für Lehrerinnen und behördlich an-
gestellte Wohlfahrtspflegerinnen werden auf
Ersuchen des zuständigen Landrats oder
Kreisschulinspektors Karten unentgeltlich
ausgestellt.