19. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1918

Opernsänger Max Roth gab in Solingen sein Abschiedskonzert.

   Solingen. Das Abschiedskonzert von Max Roth.
Wie nicht anders zu erwarten, war der Kaisersaal am Samstag-
abend bis zum letzten Plätzchen gefüllt, ein Zeichen dafür, welche
Beliebtheit sich Herr Max Roth durch sein wirkliches Können er-
worben hat. Wir haben schon bei früheren Anlässen über die guten
Stimmittel, das gewaltige und melodische Organ, worüber
unser Landsmann verfügt, uns ausgelassen und wollen heute nur
sagen, daß uns auch am Samstagabend der Künstler Roth voll be-
friedigte. Das Publikum hat denn auch bei den einzelnen Gesangs-
vorträgen mit seinem Beifall nicht gekargt, und es galt dies nicht
allein dem Landsmann, sondern ganz besonders dem Künstler Max
Roth. Herr Roth folgt mit einem Rufe an die Breslauer Oper, und
wir wünschen ihm dort den gleichen Erfolg als Opernsänger, den er
in den Mauern seiner Vaterstadt in der Hauptsache als Konzert-
sänger errungen hat. Auch der übrige Teil des Programms, das
recht glücklich zusammengestellt war, darf als wohlgelungen be-
zeichnet werden, so daß in jeder Hinsicht von einem vollen Erfolg
auch für die Veranstalter gesprochen werden kann. Für das Audi-
torium ein Kunstgenuß, wie er nur selten geboten wird.

6. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. April 1918

Der Oberpräsident der Rheinprovinz, Freiherr von Rheinbaben, bei seiner Amtsniederlegung

Vermischtes.
Koblenz, 31. März. Staatsminister Freiherr
v[on] Rheinbaben, der scheidende Oberpräsident der Rhein-
provinz, verabschiedet sich mit folgender Erklärung:
„Von allen Seiten der Bevölkerung ist mir, während
ich des Amtes als Oberpräsident der Rheinprovinz
walten durfte, Vertrauen entgegengebracht worden,
das ich von Herzen erwidere. Auch haben die Be-
hörden der verschiedenen Ressorts darin gewetteifert,
mich in der Führung meines Amtes zu unterstützen.
Hierfür in dieser Stunde aufrichtigen Dank zu sagen,
ist mir ein liebes Bedürfnis. Frohe und ernste Tage
haben wir gemeinsam durchlebt und getragen. Immer
aber durfte ich die Schaffensfreudigkeit der Rhein-
provinz und ihren Glauben an die Zukunft des Vater-
landes sowie der eigenen Provinz bewundern. Mögen
dieser Wille und dieser Glaube andauern bis in die
fernsten Zeiten. Auch künftig an den Ufern des
Rheins wohnend, werde ich mit meinen treuesten
Wünschen die Provinz allzeit geleiten.

28. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Oktober 1917

Ein gereimter Gruß für den scheidenden Pfarrer Kaspar Heppekausen.

   O schönes Amt, des Frühlings zarte Blüten
Mit kundger Hand zu pflegen und zu hüten,
Damit sie duftend unser Herz erfreuen!
O schönres Amt, durch liebevolle Lehren
Des Glaubens Blüten kräftig zu vermehren,
Daß sie dereinst an ihren Erntetagen
Nur gute und gesunde Früchte tragen!
   Dies hehre Amt hast Du Dir auserkoren.
Der Menschenblüte, kaum zum Licht geboren,
Willst Du getreulich deinen Schutz verleihen.
Vor rauhen Stürmen willst Du sie bewahren
Und fern ihr halten jegliche Gefahren,
Damit sie frei und herrlich kann gedeihen.
Den felsenfesten Halt fürs ganze Leben
Willst Du den Dir vertrauten Seelen geben.
   Fürwahr ein schweres Amt! Des Menschen Stärke,
Sie reicht nicht aus zu diesem großen Werke,
Der Herr muss hilfreich sein mit seiner Gnade.
O möchte seine Hilfe nie Dir fehlen
Bei Deiner Sorge und das Heil der Seelen,
Auf das Du immer führst auf rechtem Pfade
Ein arbeitsfrohes, dornenloses Leben,
Das möge Dir der gütge Vater geben!
   Es war im Lenz. In Blüten stand der Flieder,
Die Nachtigallen jauchzten Lieder,
Im Felde war ein fruchtverheißend Weben,
Da zogen wir Dir hoffnungsfroh entgegen
Und baten Gott für Dich und uns um Segen,
Weiterlesen