Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. August 1915
Erinnerungen – Zerstörung der deutschen Botschaft in Petersburg
Hilden, 6. August.Erinnerungsblätter
an das erste Kriegsjahr
Einfach, würdig und überzeugend ist des deutschen Kaisers Aufruf an das deutsche Volk. „Wir werden uns wehren bis zum letzten Hauch von Mann und Roß, und wir werden diesen Kampf bestehen auch gegen eine Welt von Feinden.“ Die Weltgeschichte wird nichts anderes feststellen können, als daß Deutschland lediglich einen Abwehrkrieg zu führen gezwungen wurde; wie das in des Kaisers Worten, markig und klar ausgedrückt ist. Anders der französische Präsident Poincare, der einfach Deutschland als den Friedensstörer hinstellt; mit Beweisen bemüht sich der Herr nicht weiter. Es ist zwar ein banaler Volksausdruck nur, aber er birgt viel Wahres: Wer schreit, hat Unrecht. In Frankreich und Rußland (England war anfangs zurückhaltender) schrie man nicht nur, sondern der heulende Mob tat sich gründlich gütlich in skandalösen Ausschreitungen gegen friedliche Deutsche; Mord und Totschlag, Plünderung und Diebstahl an Wehrlosen wurden mehrere Tage lang verübt, und Polizei und Militär sahen lächelnd zu, beteiligten sich wohl auch gelegentlich an diesen Belustigungen des Janhagels. Daß Rußland, das dem „unterdrückten“ Oesterreich und Deutschland seine „Kultur“ bringen wollte, wieder in den Greueltaten das Höchste leistete, ist selbstverständlich; am diesem Tage drang der Pöbil [Pöbel] in Petersburg in die deutsche Botschaft ein, ermordete den greisen Rechnungsrat Kattner, plünderte und steckte das Gebäude in Brand. Ein Schandfleck in russischer Geschichte, der niemals abzuwaschen; denn überall gilt die Botschaft als geheiligt. – An diesem Tage bekam Lüttich die neuen deutschen 42-Zentimeter-Geschütze zu spüren; die Verwirrung ob der Wirkung der „fleißigen Berta“ war groß und mehrere Forts fielen bereits bei Tage. Auch der Zeppelin betätigte sich über Lüttich. – Die beiden Schiffe „Goeben“ und „Breslau“ erschienen plötzlich in Messina und brachen aus diesem Hafen durch, den ihnen auflauernden englischen Schiffen glücklich entkommend; eine Tat, die nicht weniger zu bewerten als eine Seeschlacht, wobei die Engländer die „Herren des Meeres“, nicht wenig bestürzt waren.