6. August 1915

1915 08 06-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. August 1915

Erinnerungen – Zerstörung der deutschen Botschaft in Petersburg

Hilden, 6. August.
Erinnerungsblätter
an das erste Kriegsjahr
Einfach, würdig und überzeugend ist des deutschen Kaisers Aufruf an das deutsche Volk. „Wir werden uns wehren bis zum letzten Hauch von Mann und Roß, und wir werden diesen Kampf bestehen auch gegen eine Welt von Feinden.“ Die Weltgeschichte wird nichts anderes feststellen können, als daß Deutschland lediglich einen Abwehrkrieg zu führen gezwungen wurde; wie das in des Kaisers Worten, markig und klar ausgedrückt ist. Anders der französische Präsident Poincare, der einfach Deutschland als den Friedensstörer hinstellt; mit Beweisen bemüht sich der Herr nicht weiter. Es ist zwar ein banaler Volksausdruck nur, aber er birgt viel Wahres: Wer schreit, hat Unrecht. In Frankreich und Rußland (England war anfangs zurückhaltender) schrie man nicht nur, sondern der heulende Mob tat sich gründlich gütlich in skandalösen Ausschreitungen gegen friedliche Deutsche; Mord und Totschlag, Plünderung und Diebstahl an Wehrlosen wurden mehrere Tage lang verübt, und Polizei und Militär sahen lächelnd zu, beteiligten sich wohl auch gelegentlich an diesen Belustigungen des Janhagels. Daß Rußland, das dem „unterdrückten“ Oesterreich und Deutschland seine „Kultur“ bringen wollte, wieder in den Greueltaten das Höchste leistete, ist selbstverständlich; am diesem Tage drang der Pöbil [Pöbel] in Petersburg in die deutsche Botschaft ein, ermordete den greisen Rechnungsrat Kattner, plünderte und steckte das Gebäude in Brand. Ein Schandfleck in russischer Geschichte, der niemals abzuwaschen; denn überall gilt die Botschaft als geheiligt. – An diesem Tage bekam Lüttich die neuen deutschen 42-Zentimeter-Geschütze zu spüren; die Verwirrung ob der Wirkung der „fleißigen Berta“ war groß und mehrere Forts fielen bereits bei Tage. Auch der Zeppelin betätigte sich über Lüttich. – Die beiden Schiffe „Goeben“ und „Breslau“ erschienen plötzlich in Messina und brachen aus diesem Hafen durch, den ihnen auflauernden englischen Schiffen glücklich entkommend; eine Tat, die nicht weniger zu bewerten als eine Seeschlacht, wobei die Engländer die „Herren des Meeres“, nicht wenig bestürzt waren.

14. Juli 1915

1915 07 14

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. Juli 1915

Kinder und Heranwachsenden verwüsten Obstgärten. die Eltern werden aufgefordert vom „natürlichen Erziehungsrecht“ Gebrauch zu machen.

Hilden, 14. Juli. Es wird uns geschrieben: In letzter Zeit werden die Gärten, in denen sich Obstanlagen befinden, von Schülern und aus der Schule entlassenen Burschen wüst mitgenommen. Hohe Zäune werden überklettert, Stacheldrähte entfernt und Löcher in die Hecken gebrochen. Es wäre angebracht, wenn die Erwachsenen von dem natürlichen Erziehungsrecht diesen Burschen gegenüber Gebrauch machten. Die Schule reicht bei diesen Bemühungen nicht aus, sie muß von der Allgemeinheit unterstützt werden, zumal sich so viele Väter im Krieg befinden.

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ warnt eindringlich: „Betretet die Äcker nicht!“

            Betretet die Aecker nicht!
   Zahlreiche Klagen aus den landwirtschaftlichen Kreisen
geben Veranlassung, die Bevölkerung darauf aufmerksam zu
machen, daß es bestraft wird, wer unbefugt vor beendeter Ernte
über Wiesen oder bestellte Aecker geht. Abgesehen von der
Strafbarkeit liegt es aber auch ganz besonders im Hinblick auf
die Zeit im allgemeinen Nutzen, das Betreten von Getreide-
feldern und Aeckern zu unterlassen. Es ist zu bedenken, daß
durch das Niedertreten der Halme ein entsprechender Verlust an
Brotgetreide hervorgerufen wird.
   Besonders schädlich wirkt aber das verbotswidrige Sam-
meln von Kornblumen und vergleichen. Man erwartet,
daß schon dieser Hinweis genügen wird, Unberechtigte von dem
Betreten bestellter Felder abzuhalten.
   Eine besonders schäbige Gesinnung legt derjenige an den
Tag, der es in jetziger Zeit fertig bringt, die Kriegs-
gemüsebauer zu schädigen, indem sie die Früchte ihrer
Mühen vernichten. Mutter Natur ist in diesem Jahre ohnehin
grausam genug, sie läßt vieles verdorren und zwingt den neuen
Ackerbauer zu großer Mühe. Wie dann noch jemand kommen
kann und den Menschen die Früchte ihrer Arbeit vernichten, ist
unbegreiflich.

7. Juni 1915

BAST_07_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1915

Mit drastischen Worten verurteilt die „Bergische Arbeiterstimme“ die Verwüstung des Gartens einer „Kriegerfrau“.

   Solingen. Lumpengesindel. In der Nacht von
Samstag auf Sonntag wurde an der Kanalstraße der Garten
einer Kriegerfrau von ruchlosen Händen verwüstet. Erbsen,
Bohnen, Zwiebeln usw. wurden aus dem Boden gerissen und
auf die Straße geworfen. Während jedes Eckchen Land in die-
sem Jahre bepflanzt wird, um allen Eventualitäten des Krieges
entgegensehen zu können, wird von ruchlosen Menschen aus
purem Mutwillen in wenigen Augenblicken die Arbeit von
Wochen vernichtet. Die Tat ist um so verwerflicher, als der
Schaden eine Kriegerfamilie trifft, die ohnehin jetzt nicht auf
Rosen gebettet ist.