2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Die Diskussion über die Stellung zur Nationalversammlung auf der Parteiversammlung der USPD Solingen

Kreis-Parteiversammlung der U.S.P.D.
   Gestern vormittag fand in Wald im Gewerkschaftshause eine
Kreisversammlung der U.S.P.D. statt. Der Vorsitzende
Genosse Christmann, machte unter „Geschäftliches“ bekannt, daß
die Bewegung im Kreise zügig vorwärts schreite. Am 1. Juli seien
laut Abrechnung insgesamt 900 Mitglieder vorhanden gewesen. Vor
Ausbruch der Revolution sei diese Zahl bereits auf 1200 bis 1300
gestiegen. Seit der Revolution gingen die Neuanmeldungen aber
derart haufenweise ein, daß die Arbeit kaum bewältigt werden könne.
Ein genaues Bild könne er im Augenblick nicht geben. Sicher sei,
daß die Zahl 2000 weit überschritten sei. – Genosse Christmann
forderte die Vertrauensleute auf, die noch im Umlauf befind-
lichen Sammellisten abzuliefern, da dieselben
ungültig seien.

Weiterlesen

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Lebensmittelversorgung und Sicherheitsdienst standen im Mittelpunkt der Sitzung des Solinger Arbeiter- und Soldatenrates

       Vollsitzung des Solinger Arbeiter- und Soldatenrats
                   am Samstag den 30. November
   Zur Verhandlung standen die Berichte der Kommissionen. Den
über das Sicherheitswesen erstattete Genosse Weber. Es
werde alles getan, um den Sicherheitsdienst in unserer Stadt ord-
nungsgemäß durchzuführen. Ungeeignete Elemente könnten selbstver-
ständlich auch wir nicht brauchen. Kretzen kritisierte den kleinlichen
Bureaukratismus, der im Polizeiverein bis jetzt gepflegt worden sei.
Es gehe nicht an, daß mit dem Anlegen von dicken Akten über
Bagatellsachen die Arbeitskraft und –zeit der städtischen Beamten
verplempert werde. Die Genossen Meyer und Schaal brachten Unzu-
länglichkeiten im jetzigen Sicherheitsdienst zur Sprache. Sie sind für
die Weiterverwendung der bisherigen Beamten im Dienst. Man solle
sich von unserer Seite mehr auf die Kontrolle beschränken. Genosse
Bauermann ist damit einverstanden, daß der Sicherheitsdienst wieder
von den alten Organen geleitet und diese durch unsere Leute ergänzt
werden. In der weiteren Diskussion, an der sich noch eine ganze
Reihe Genossen beteiligte, wurde erklärt, daß wir für die Sicher-
heit unserer Bürger alles tun würden, daß wir aber gegenrevo-
lutionäre Bestrebungen unterbinden müßten. Für die heimkehrenden
Soldaten sollen Kleider beschafft werden; wer noch ein paar An-
züge im Kleiderschrank habe, müsse natürlich zugunsten der Kame-
raden, die nichts mehr anzuziehen haben, verzichten. Ueber die
Lebensmittelversorgung berichtete Genosse Schaal. Es
sei höchste Zeit, daß wir vom Ausland Lebensmittel bekämen. Unsere
Versorgung reiche nur noch für die nächste Zeit. Die Milchlieferungen
werden immer knapper. Wir hätten den Milchpreis um 2 Pf[enni]g er-
höhen müssen, wenn wir noch Milch hereinbekommen wollten. Im
Zusammenhang damit würden wir einige margarinelose Wochen
haben, dafür aber Ersatzfett erhalten. Ueber den Gesundheitszustand
unserer Schulkinder unterrichtete ein Gutachten des Herrn Professors
Selter. Das Körpergewicht und die Größe ist gegen die Zeit vor dem
Kriege ganz bedeutend zurückgegangen. Für die nächste Zeit werden
wir die Bevölkerung besser mit Pferdefleisch versorgen können. Den
Preis für Pferdefett haben wir auf 3 Mark das Pfund festgesetzt.
Auch wollen wir Pferdefleisch räuchern. In der Ohligser Heide werden
wir in Gemeinschaft mit den Gemeinden des oberen Kreises ein
660 Morgen großes Grundstück bebauen. Ueber die beschlagnahmten
Sachen könne zu jeder Stunde Rechenschaft abgelegt werden. Sie
würden restlos dem Verkehr übergeben, soweit sie sich dazu eigneten,
den Rationen zugeteilt, oder Krankenhäusern und gemeinnützigen
Einrichtungen überwiesen. In der Diskussion wurde verlangt, daß
die Kontrolle über diejenigen, die Milch bekommen, schärfer durch-
geführt werde. Ebenso sollten an Rentner und Fabrikanten keine
Schwerarbeiterzulagen gegeben werden. Man war sich einig, diese
Zulagen überhaupt abzuschaffen und dafür die allgemeinen Rationen
aufzubessern. Die Berichte über die städtischen Kommissionen und die
Diskussion darüber werden in einer kurzen Zeit wieder tagenden
Sitzung fortgesetzt werden.

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Einladung zu einer außerordentlichen Generalversammlung der USPD Köln

   Unabh[ängige] Sozialdemokr[atische] Partei Köln.
Mittwoch, den 4. Dezember, abends punkt
8 Uhr, in der „Isere Döör“, Kämmergasse 33,
   Außerordentliche
General-Versammlung
   Tages-Ordnung:
   1. Neugliederung des Ortsvereins und
      Vorstandswahl.
   2. Bericht über die politische Lage
   3. Pressefragen.
   4. Verschiedenes
                                      Der Vorstand.
   Die Bezirkskassierer sind gebeten, die Mitglieder
nach Möglichkeit nochmals persönlich einzuladen.

29. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1918

Volksversammlung in Wald zum Thema „Gegenrevolution und Nationalversammlung“

   Wald. Eine öffentliche Volksversammlung tagte
gestern abend im Hammesfahrschen Lokal. Trotz der regnerischen
Novemberwitterung war der große Saal bis zum letzten Platz be-
setzt, und aufmerksam lauschte die Menge, unter ihr sehr viele
Frauen, den zündenden Worten der Genossin Merkel, die, über das
aktuelle Thema: „Gegenrevolution und Nationalver-
sammlung“ sprach. Sie wies einleitend darauf hin, daß wir vor
dem Kriege die Massen stets und eindringlich zum Anschluß an die
Sozialdemokratie aufgefordert haben, weil sie die einzige Partei
sei, die das Volk aus den Fesseln zu erlösen und ihm die Freiheit zu
geben imstande wäre. Heute sind wir nun so weit, unser Versprechen
eingelöst zu haben, und sei es Sache des Volkes, der Arbeiterschaft
selbst, die Errungenschaften der Revolution, die Freiheit zu verteidigen
und zu festigen. Die deutsche Revolution sei der Anfang der Welt-
revolution, die todsicher kommen müsse. Nicht allein in den bisher
feindlichen sondern auch in den neutralen Ländern machen sich deut-
liche Anzeichen einer kommenden Revolution bemerkbar und nur
eine brutale Zensur in diesen Ländern vermochte uns die Berichte
darüber vorzuenthalten. Rednerin geißelte dann, wie die bisher
herrschenden Gesellschaftsklassen, nachdem sie sich von dem ersten
Schreck der Revolution zu erholen beginnen, alle Mittel anwenden,
um uns die durch die Revolution erzielten Errungenschaften wieder
abzuringen. Sogar der Feind wird sehnlichst ins Land erwünscht,
damit er die Arbeiter- und Soldatenräte, in deren Händen jetzt die
Macht liegt, niedertrete. Die zurückflutenden Truppen werden ver-
hetzt und aufgewiegelt gegen die Arbeiter- und Soldatenräte die
Waffen zu erheben. Aus all diesen verzweifelten Maßnahmen er-
kennt man die große Angst vor der sozialistischen Republik, die trotz-
dem nicht aufzuhalten ist. Zu diesen Mitteln gehört auch der Schrei
nach der Nationalversammlung, weil man hofft, in derselben die
verlorene Position wieder zu erobern und zu befestigen. Es liegt aber
im Interesse des gesamten Volkes und es ist Pflicht eines jeden ein-
zelnen, mit dafür zu sorgen, daß die Erfolge der Revolution, daß
die sozialistische Republik, die Sozialisierung des ganzen Staats-
wesens vollauf gesichert ist, bevor eine Nationalversammlung zu-
sammentritt. Nach einer kurzen Diskussion, in der ein Ge-
nosse über seine Erfahrungen aus Belgien berichtete, ging die schön
verlaufene Versammlung auseinander.

28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Die Ohligser Arbeiterschaft protestiert gegen konterrevolutionäre Aktion

   Ohligs. Protestaktion der Ohligser Arbeiter-
schaft. Anläßlich des skandalösen Verhaltens einiger der hier ein-
quartierten Soldaten am gestrigen Morgen kam es gestern nach-
mittag zu einer gewaltigen Protestversammlung in der Schützenburg.
Schon am Vormittage hatten die Arbeiter in den meisten Betrieben
nach Bekanntwerden des konterrevolutionären Gewaltaktes die Ar-
beitsstätten verlassen. Der große Saal der Schützenburg war in
kurzer Zeit bis auf den letzten Platz besetzt. Genosse Schallbruch
vom Arbeiter- und Soldatenrat hielt das einleitende Referat. Er
führte dazu aus, daß Truppen das unerhörte Kunststück fertig ge-
bracht hätten, die roten Fahnen von den öffentlichen Gebäuden und
an den Privathäusern abzureißen. Dieses hätte wohl verhindert wer-
den können, das wäre aber ohne Blutvergießen nicht abgegangen.
Unsere Pflicht ist es nun, uns Aufklärung darüber zu verschaffen,
wie ein so schmähliches Attentat auf die rote Fahne, dem Banner
der neuen Republik, verübt werden konnte. Hierbei müsse er bemerken,
daß dieselben Bürger, die noch am Montag in der Bürgerversamm-
lung ihre Mitarbeit beim Soldatenrat zugesagt haben, an die Sol-
daten herangetreten sind, damit in Ohligs einmal Ordnung ge-
schaffen werde. Auch bezüglich der Quartierverhältnisse werden die
Soldaten falsch informiert und da könne er nur erklären, daß die
Ohligser Bevölkerung mit Freuden die durchziehenden Truppen be-
herbergen wird. Leider sind die Wohnungsverhältnisse zurzeit derart,
daß die Bevölkerung selbst sich schon Einschränkungen auferlegen
muß, so daß die Einquartierung sich leider nicht ganz glatt bewäl-
tigen läßt. Der Arbeiter- und Soldatenrat trägt hieran keine Schuld
und da ist es unsere Pflicht, die Soldaten hierüber aufzuklären. Daß
sich die Arbeiterschaft nicht solch brutale Angriffe gefallen läßt, dürfte
jedem Einsichtigen klar sein. Redner ermahnt die Anwesenden zur Ruhe
und Besonnenheit und kritisiert anschließend das Verhalten des „Ohligser-
Anzeigers“, dessen ganze Schreibweise im konterrevolutionären
Sinne gehalten ist, er warnt den anwesenden Schriftleiter Herren
Christensen, denn die Geduld der Arbeiterschaft hat auch seine
Grenzen. Herr Christensen wurde inzwischen recht drastisch davon
überführt, daß die Arbeiterschaft nicht mit sich spassen läßt, denn bei
diesen Ausführungen des Referenten wurde der Konterrevolutionär
Christensen von den Anwesenden an die frische Luft befördert. Nach
diesem kleinen Zwischenfall erwähnt dann Redner noch, daß die Be-
satzungstruppen viel früher angerückt kommen, als ursprünglich an-
genommen war, voraussichtlich kommen sie schon am 2. oder 3. De-
zember und da müssen schleunigst Zivilkleider für die Soldaten heran-
geschafft werden, da sonst eine Internierung zu befürchten sei. Red-
ner erinnert weiter an die Schwierigkeiten in der Ernährungsfrage
und bezeichnet es als ein Verbrechen an der gesamten Bevölkerung,
wenn die konterrevolutionären Bewegungen der Bürgerlichen fort-
gesetzt werden. Redner betont am Schlusse seiner Ausführungen noch-
mals eine gründliche Aufklärung der heimkehrenden Truppen, denn
wie wir 4 Jahre lang belogen und betrogen worden sind, da sei
es kein Wunder, wenn auch jetzt noch die Soldaten beschwindelt
werden. Sorgen wir für gründliche Aufklärung bei den Soldaten,
dann werden sich solche Vorgänge nicht wieder ereignen. – An der
anschließenden Diskussion beteiligten sich die Genossen Kupke, Gall-
mann, Heller und Strietzel sowie ein Matrose, die im Sinne des Re-
ferenten sprachen. Aus der Diskussion ergab sich in einwandfreier
Weise, daß die Soldaten systematisch von ihren Vorgesetzten aufge-
wiegelt worden sind. So ist ihnen z[um] B[eispiel] mitgeteilt worden, daß sie
auf Anordnung des Arbeiter- und Soldatenrates im Freien biwakie-
ren müßten, weiterhin sind die größten Schwierigkeiten dadurch ent-
standen, weil 5000 Mann und 2000 Pferde untergebracht werden
sollten, die Truppen waren um 2 Uhr nachmittags angemeldet, kamen
aber schon um 8 Uhr vormittags angerückt. Es wird mit Recht ange-
nommen, daß dies in der Absicht geschah, den Arbeiter- und Soldaten-
rat bei den Truppen in Mißkredit zu bringen. Zwei Fälle wollen wir
noch besonders festnageln und empfehlen unsern Lesern, sich dieses
ganz besonders zu bemerken. Ein Diskussionsredner, der das Her-
unterreißen der Fahnen am Bahnhof selbst beobachtet hat, sagte, daß
der Banhofsportier Prisow sich freiwillig meldete, die Fahnen her-
unterzuholen, als den Soldaten dieses Experiment mißlang. Wir
sind Herrn Prisow für dieses Heldenstück zu ganz besonderem Dank
verpflichtet. Als dauernd Reklamierter hat er in den 4 Jahren keine
Gelegenheit gehabt, seinen kriegerischen Geist in anderer Weise zu
betätigen. Im zweiten Falle handelt es sich um den Festhallenwirt.
Dieser saubere Patron hat die Offiziere gegen den Arbeiter- und
Soldatenrat aufgehetzt, indem er die völlige unwahre Behauptung
aufstellte, daß der Arbeiter- und Soldatenrat alles beschlagnahme und
selber auffresse. Später vom Arbeiter- und Soldatenrat zur Rede
gestellt, sei er de- und wehmütig zu Kreuze gekrochen. Nach Schluß
der imposant verlaufenen Versammlung zog die Menge durch
Straßen und am Bahnhofsgebäude wurde unter lautem Jubel die
Fahne wieder aufgehißt. Das Bürgertum, das zweifellos an dem
brutalen Angriff auf unsere roten Fahnen nicht ganz unschuldig ist,
wird hoffentlich die einzig richtige Lehre aus diesen Vorgängen ziehen
und andere Saiten aufziehen, sonst können wir für nichts garantieren.
Die Arbeiterschaft läßt nicht mehr mit sich spielen.

28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Frauen in die USPD

   Wald. Achtung! Frauen“ Diejenigen Frauen, die neu
in die Partei aufgenommen werden wollen, werden gebeten, sich heute
abend vor der Versammlung um 7¼ Uhr bei Witwe Hammesfahr
einzufinden. Unsere Genossinnen haben die Pflicht, die ihnen be-
kannten Frauen darauf aufmerksam zu machen.

28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Volksversammlung in Gräfrath zum Thema „Gegenrevolution und Nationalversammlung“

   Gräfrath. Eine öffentliche Volksversammlung
hatte der Arbeiter- und Soldatenrat von Gräfrath gestern abend
einberufen. Trotz schlechter Witterung war der Besuch ein recht
guter. Das Thema zu dieser Versammlung lautete: „Gegenrevo-
lution und Nationalversammlung“. Der Referent Genosse Merkel
führte u[nter] a[nderem] aus, daß wir in einer Zeit zur Herrschaft gekommen sind,
wo das alte System vollkommen zusammengebrochen sei. Moralisch
intakt sei einzig und allein nur noch die Arbeiterklasse. Alle übrigen
Klassen seien bis auf die Knochen korrumpiert. Deshalb sei es auch
nur der Sozialdemokratie möglich gewesen, dieses Erbe anzutreten.
Für die heute wirtschaftlich noch herrschende Klasse stehe alles auf dem
Spiele. Werde aus der Revolution eine sozialistische Revolution, so
gehe ihr Besitz verloren. Die herrschende Klasse habe den Sinn der
Revolution besser erkannt als die Arbeiterklasse. Deshalb der Schrei
des Bürgertums nach der Nationalversammlung, deshalb auch die
Hoffnung auf die Besetzungstruppen – diese möchten die „Ordnung“
wieder herstellen – ! d[as] h[eißt] die alte kapitalistische Ordnung. Heute
ertöne von Westarp bis Scheidemann der Ruf nach der Nationalver-
sammlung. Das deutsche Proletariat habe auf der Hut zu sein, es
dürfe sich nicht durch eine Nationalversammlung um die Früchte
seiner Revolution betrügen lassen. Wenn zur Sozialisierung ge-
schritten werde, würde man unter allen Umständen auf den Wider-
stand der Besitzenden stoßen, ob diese von einer Mehrheit einer Natio-
nalversammlung oder unter der Diktatut des Proletariats durch-
geführt werde. Genosse Merkel legt noch weiter die Gründe dar, die
gegen die Nationalversammlung sprechen. – In der Diskussion
sprach ein Herr Bick für die sofortige Nationalversammlung. Fol-
gende, vom Vorsitzenden vorgeschlagene Resolution wurde gegen acht
Stimmen angenommen:

Weiterlesen

28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Eine Lehrerversammlung in Solingen zum Verhältnis von Revolution und Schule

  Solingen. Eine Lehrerversammlung tagte gestern in
der „Schützenburg“. Genosse Merkel führte einleitend unter
anderm aus, daß der Arbeiter- und Soldatenrat die Pflicht über-
nommen habe, die Verfügung der neuen Regierung an die Provinzial-
schulkollegien kurz zu besprechen. Er sprach die Erwartung aus, daß
die Lehrerschaft nicht in Streik eintrete, um sich der Aufrichtung der
sozialen Republik zu widersetzen, sondern daß sie sich auf den Boden
der Tatsachen stelle und Hand in Hand mit den neuen Behörden zum
Wohle des Volkes mitarbeiten werde. Redner legte dann unsern
Standpunkt zur Einheitsschule dar und führte weiter aus, daß den
Lehrern endlich Gelegenheit gegeben sei, sich frei zu betätigen, ohne
Gefahr zu laufen, von ihrem vorgesetzten Behörden gemaßregelt zu
werden. In der Schule solle in Zukunft die Entscheidung über die
Religionszugehörigkeit entscheidungsfähigen Menschen
vorbehalten bleiben und nicht den Kindern. Die Lehrer dürften
überzeugt sein, daß die sozialistische Republik ihr Hauptaugenmerk
auf die Schule richten werde. Man müsse jetzt die Lehrmittel prüfen
und alles Verhetzende und Tendenziöse aus diesen ausmerzen. Herr
Direktor Paaschen freut sich über das gewünschte Zusammen-
arbeiten und glaubt, daß die Lehrerschaft sich klar sei, was nunmehr
zu tun ist. Man solle der Lehrerschaft aber eine Entwicklung gönnen,
bis sie sich mit den Dingen auseinandergesetzt habe. Aus den weiteren
Ausführungen des Redners geht hervor, daß zwischen den höheren
Schulen und den Volksschulen ein „gewaltiger Unterschied“ besteht.
Rektor Gosekuhl stimmt im großen und ganzen mit Direktor
Paaschen überein, tritt aber für ein schwärmerisches Christentum
ein, das er angeblich auch gelehrt haben will. Im übrigen will er
Anregungen des Ministeriums abwarten. Rektor Marschall
führt aus, daß wohl bestimmte Katechismusabschnitte vorgeschrieben
gewesen seien und daß gerade in diesen Dingen die Lehrerschaft scharf
beaufsichtigt worden sei. Im Geschichtsunterricht sei die Praxis eine
ähnliche gewesen. Die Kriegsgeschichte habe den Hauptanteil am Ge-
schichtsunterricht gehabt. Es sei manches auszumerzen. Auch Prof[essor]
Vorländer ist dieser Ansicht. Die Religion gehöre nicht in die
Schule. Die Schule sei sehr wohl reformbedürftig. – Nach einem
kurzen Schlußwort unseres Genossen Kretzen fand die interessante
Versammlung ihr Ende.

28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Zur Gleichberechtigung der Frau und der Notwendigkeit, dass Frauen sich in der USPD organisieren sollen

                         Frauen, organisiert euch!
   Die Gleichberechtigung der Frau ist über Nacht zur Wirk-
lichkeit geworden. Nur die Sozialdemokratie hat bisher für die po-
litischen und wirtschaftlichen Rechte gekämpft, alle bürgerlichen Par-
teien waren mehr oder weniger scharfe Gegner der Gleichberechtigung
der Frau. Und noch heute, nachdem die sozialistische Regierung
allen über 20 Jahre alten Frauen das gleiche Recht wie den
Männern gegeben hat, versucht die bürgerliche Presse diese Recht
in Mißkredit zu bringen.
   Für die Frauen erwächst aus diesem Recht auch eine Pflicht.
Diese Pflicht heißt, von dem Rechte auch ordentlichen Gebrauch zu
machen. Die Frauen müßten sich politisch betätigen, sie müssen die
Bedeutung des Wahlrechts kennen lernen, sie müssen wissen, daß
es bei kommenden Wahlen mit in ihrer Hand liegt, dafür zu
sorgen, daß die Spekulation des wahlrechtsfeindlichen Bürgertums
auf ihre Stimmen zu schanden wird.
   Die Arbeiterfrauen haben während des Krieges genau so wie
die Männer in den Fabriken gearbeitet, sie haben dazu noch die
Sorgen um den Unterhalt ihrer Familie allein tragen müssen. Die
Frauen haben also am eigenen Leibe die ganze Schwere des kapi-
talistischen Drucks empfunden. Die Frauen waren es denn auch,
die am lautesten aufgejubelt haben, als der Militarismus zu-
sammenbrach und das Ende des Krieges näher rückte.
   Pflicht der Frauen ist es nun, sich vorzubereiten für die kom-
menden politischen Kämpfe. Sie müssen durch Lesen einer guten
Zeitung, die ganz auf dem Boden der sozialistischen Republik steht
über alles, was im öffentlichen Leben vorgeht, sich orientieren. Sie
müssen sich zum gleichen Zweck einer politischen Partei an-
schließen, einer Partei, die auch bisher schon ihre Interessen voll und
ganz vertreten hat.
   Für die durch die Revolution politisch frei gewordene Frau
kommt einzig und allein die Unabhängige Sozialdemokratische Par-
tei und deren Presse in Frage. Liest die Frau auch heute noch die
bürgerliche Presse, dann wird sie, genau so wie in der Vergangen-
heit, auch in Zukunft über ihre wichtigsten Interessen falsch infor-
miert. Um dies zu verhindern, richten wir an alle Frauen, be-
sonders an alle Arbeiterinnen die dringende Bitte:
      Stählt euch zum politischen Kampf!
      Sichert eure neuerrungenen Rechte!
               Lest das Arbeiterblatt!
Schließt Euch der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei an!
   Aufnahmen nehmen entgegen alle Vertrauensleute der Partei
und das Parteisekretariat im Solinger Gewerkschaftshaus. Der
Monatsbeitrag beträgt 40 Pf[enni]g, wofür alle 14 Tage eine politische
Frauenzeitung frei ins Haus geliefert wird.

28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Einladung zur Kreisgeneralversammlung der Solinger USPD

           Kreisgeneralversammlung der U.S.P.D
   Am Sonntag, den 1. Dezember, vormittags 10 Uhr, findet
im Gewerkschaftshause in Wald eine außerordentliche Ge-
neralversammlung des Sozialdemokratischen Volksvereins
(U.S.P.D.) statt. Die Versammlung wird sich mit der durch die
Revolution geschaffenen Lage beschäftigen und die Neuwahl bei
Bestätigung der in den politischen Aktionsausschuß bestimmten Ge-
nossen vornehmen. Es ist Pflicht aller Genossinnen und Genossen
des ganzen Kreises, in dieser Versammlung zu erscheinen. Neu-
aufnahmen werden am Saaleingang getätigt.

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Der Aktionsausschuss der Arbeiter- und Soldatenräte des Kreises Solingen ruft zu Volksversammlungen in sieben Orten des Landkreises auf. Thema: Gegenrevolutionäre Strömungen und National-Versammlung

   Achtung!                                                                           Achtung!
Volksversammlungen:
                      Gräfrath.
   Mittwoch, den 27. November, abends 8 Uhr, bei Reinharz, Kaiserhof.
                       Ohligs.
   Donnerstag, den 28. November, nachmittags 5 Uhr, bei Flocke, Viktoriasaal.
                       Wald.
   Donnerstag, den 28. November, abends 7½ Uhr, bei Hammesfahr, Kaiserstraße.
                    Opladen.
   Donnerstag, den 28. November, abends 8 Uhr, im Hotel Jansen
              Immigrath-Langenfeld.
   Freitag, den 29. November, abends 6 Uhr, in der Wilhelmshalle, Langenfeld.
                    Witzhelden.
   Samstag, den 30. November, abends 8 Uhr, bei Koopmann.
                     Widdert.
Sonntag, den 1. Dezember, morgens 10 Uhr, bei W. Zinsgraf, Unten-Widdert.
                Tages-Ordnung:
Gegenrevolutionäre Strömungen und National-Versammlung.
    Referenten: Merkel, Leviné, Frau Merkel, Kretzen, Bellert.
   Arbeiter, Soldaten! Männer und Frauen des werktätigen Volkes!
   Sorgt für Massenbesuch dieser Versammlungen!
   Aktionsausschuß der Arbeiter- und Soldatenräte des Kreises Solingen.

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Eine neue Zusammensetzung des Arbeiter- und Soldatenrates in Wiesdorf

   Wiesdorf. Erfreuliches schreibt man uns: Die Zeilen in
N[umme]r 271 der „Arbeiterstimme“ betreffs Arbeiter- und Soldatenrat
haben dahin gewirkt, daß ein Personenwechsel stattgefunden hat, zu-
gunsten der U.S.P. Als Sozialist weiß man nun, daß die Durch-
führung der sozialistischen Aufgaben am Orte in guten Händen liegt
und nur dies wollte der Artikelschreiber. Da man aber die Angaben
des betreffenden Artikels als tendenziös hinzustellen versuchte, so ist
es notwendig, dem Beantworter in N[umme]r 275 der „Arbeiterstimme“ zu
antworten. Die neuen Mitglieder des Arb[eiter] R[ates] sind ja noch nicht in der
„Arbeiterstimme“ veröffentlicht, auch nicht im „Generalanzeiger“ von
Wiesdorf; wir würden sonst mit Bestimmtheit Namen finden, die
nicht allein dem Artikelschreiber, sondern auch den Genossen von
Wiesdorf-Küppersteg und Solingen als Genossen bekannt sind. Das
konnte man doch von dem größten Teil der alten nicht sagen.
Man soll ruhig gestehen, daß der Artikel recht gut gewirkt hat. Um
der Wahrheit willen sei noch einmal gesagt, daß der größte Teil der
Arbeiterschaft der Farbwerke bei der Entlassung kein Reise-Zehrgeld
oder extra Wochenlohn erhalten hat; daß ledige Leute nach Einsendung
einer Anmeldebescheinigung nach den Farbwerken etwas vergütet
bekamen, mag richtig sein. Jedenfalls sind die Arbeiter nicht dies-
bezüglich seitens der Farbwerke unterrichtet worden. Warum nun
dieses Beschwichtigungsmanöver? Bleiben wir bei den Tatsachen. In
bezug auf die Frage, ob die „Arbeiterstimme“ Publikationsorgan ist,
ist jetzt eine Besserung eingetreten, doch ist der Kritiker auch heute
noch nicht zufriedengestellt. Na, jedes Ding hat seine Zeit und maßt
sich auch Schreiber nicht an, in 3 Tagen Berge zu versetzen. Das
überlassen wir besser dem Pastor Zurhellen, der in der öffentlichen
Volksversammlung die Worte brauchte: „Seid untertan der Obrig-
keit, die Gewalt über euch hat.“ An den Genossen wird es nun
liegen, die Macht zu benutzen und auszubauen, damit das gesteckte
Ziel – sozialistische Republik – zustande kommt. Dazu bedarf es
Energie, Mut und Unermüdlichkeit und wen nötig, auch Kritik.
Hätte der Beantworter seinen Einwurf unterlassen, so hätte Schreiber
diese seine Zeit nützlicher verwenden können und ist ihm auch der
Spaltenraum eines sozialistischen Arbeiterblattes zu teuer, unnötige
Polemik zu führen. Hier aber tat’s not.

22. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1918

Die „Freie Presse“ Elberfeld ist nun ein Organ der USPD

   Zu den Unabhängigen „übergetreten“.
   Von heute ab erscheint die „Freie Presse“ in Elberfeld als
Organ der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei. Damit ge-
hört das Blatt wieder der Elberfeld-Barmer Arbeiterschaft. Wir be-
grüßen den neuen Kampfgenossen

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Eine öffentliche Frauenversammlung der USPD in Wald

   Wald. Eine öffentliche Volksversammlung, zu
der besonders recht viele Frauen erschienen waren, fand am Diens-
tagabend im Lokale der W[it]we Hammesfahr statt. An Stelle der ver-
hinderten Referentin sprach Genosse Weck über: Die gegen-
wärtige politische Lage. Genosse Weck wies auf die außer-
ordentlichen Schwierigkeiten hin, unter welchen die neue Regierung,
wie auch die kommunalen Verwaltungen zu arbeiten haben, um aus
dem furchtbaren Chaos, dem Erbe der abgedankten Regierung,
wieder einigermaßen geordnete Verhältnisse zu schaffen. Jede Frau
müsse sich heute informieren, wozu absolut notwendig sei, daß sie sich der
politischen Organisation, der Unabhängigen Sozialdemokratie, an-
schließt, denn nur diese Partei ist es, die konsequent den Weg zur Be-
freiung des Volkes aus den Klauen des Militarismus und Kapitalis-
mus gehe. – In der Diskussion sprach zunächst der Fabrikant
C. F. Ern der, wie schon so oft ein Loblied auf die Republik sang,
im übrigen aber nur von seiner Person sprach, und von der Ge-
nossin Wasser unter Beifall der Versammlung widerlegt
wurde. Genosse Schubert, der am Dienstag aus der Front zu-
rückgekehrt war, gab dann noch einen Situationsbericht über die
Wirkung der Nachricht von der Revolution in Deutschland an der
Front. – Nach einem Schlußwort des Versammlungsleiters Genossen
Schumacher, in welchem dieser zum Eintritt in die politische Organi-
sation und zum Abonnement auf die „Bergische Arbeiterstimme“ auf-
fordert, wurde die Versammlung geschlossen. Eine ansehnliche An-
zahl Frauen vollzogen während derselben den Beitritt zur politischen
Organisation.