26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Der Zusammenbruch der Lebensmittelversorgung infolge des Mangels an Nahrungs- und an Transportmitteln steht unmittelbar bevor. Ohne ausländische Hilfe kann die drohende Hungerkrise nicht mehr abgewendet werden

                      Drohende Hungersnot!
   Vom Staatssekretär des Kriegsernährungsamts Wurm er-
halten wir folgende Mitteilung:
   In der auswärtigen Presse hat es vielfach Befremden erregt,
daß Deutschland kurz vor dem Hungertod stehen soll, während die
frühere Regierung erklärt hatte, die Versorgung Deutschlands mit
Lebensmitteln sei bis zum Schluß des Erntejahres gesichert. Wie
sich jetzt zeigt, ist früher die Nahrungsmittelversorgung Deutschlands
viel zu günstig eingeschätzt worden. Dazu kommen die Folgen der
militärischen Niederlagen. In den von Deutschland besetzten Ge-
bieten des Ostens waren ungefähr 1 500 000 Menschen und 300 000
Pferde untergebracht und versorgt. Die Geschäftsbeziehungen mit
der Ukraine, im Don- und Kubangebiet versprachen nach Ansicht der
damaligen Machthaber reichliche Zufuhren an Getreide- und Futter-
mitteln. Insbesondere glaubte man auf dem See- und Donauwege
große Mengen von Oelsaaten und Oel heranschaffen zu können.
   Dies alles ist mit einem Schlage zusammengebrochen. Aber
auch die heimische Ernte ist geringer, als man sie in Rechnung ge-
stellt hatte, namentlich bei den Kartoffeln. Dazu kommt, daß die
letzten kriegerischen Ereignisse das rollende Material stark in An-
spruch nahmen und dadurch die Wintereindeckung der großen In-
dustriezentren mit Kartoffeln in starken Rückstand brachten. Mit
dem Augenblick des Waffenstillstandes haben fast alle Kriegs-
gefangenen, auf deren Arbeitskraft die deutsche Landwirtschaft im
wesentlichen ruhte, die Arbeit eingestellt. Dadurch sind Millionen
von Zentnern Kartoffeln in der Erde geblieben und bei dem uner-
wartet früh eingetretenen Frostwetter dem Verderben anheimgefallen.
Der heimische Viehbestand zeigt von Monat zu Monat eine geringere
Ergiebigkeit an Schlachtvieh und sonstigen tierischen Produkten.
Schon seit zwei Jahren mußte in den Viehbestand tief eingegriffen
werden um auch nur die ungenügende Fleischration aufrecht zu er-
halten. Dabei konnten selbst die Milchkühe nicht geschont werden,
woraus sich für die Kinderernährung und die Pflege der Säug-
linge bei einer auch nur noch wenige Monate dauernden Fortsetzung
dieses Vorgehens die entsetzlichsten Folgen ergeben müssen. Durch
den auf Grund der harten Waffenstillstandsbedingungen notwendig
gewordenen übereilten Rückmarsch und Rücktransport des Heeres ist
eine ordnungsgemäße Verwaltung des Proviants und dessen restlose
Rückführung in die Heimat unmöglich geworden. Verschärft wird
diese Not noch durch die uns aufgezwungene überstürzte Abgabe von
Transportmitteln, wodurch Stockungen in dem Verkehr zwischen
Lägern, Mühlen, Nähmittelfabriken, Verteilungsstellen und Kommu-
nalverbänden unvermeidlich sind, ferner dadurch, daß in manchen
Gegenden die örtlichen Gewalten die Versorgung ihre Wirkungs-
kreises den berechtigten Ansprüchen der Gesamtheit voranstellen, so
daß bedeutende Mengen von Vorräten vorzeitig und planwidrig
einem ungeregelten Verbrauch zugeführt werden.
   Durch alle diese Bedingungen ist eine Lage entstanden, in der
nur die schleunigste Heranschaffung von ausländischen Nahrungs-
mitteln das deutsche Volk vor dem Hunger bewahren kann, selbst
wenn die Landbevölkerung in Erkenntnis der drohenden Lage zur
Ablieferung aller entbehrlichen Feldfrüchte und zur genauen Inne-
haltung der kriegswirtschaftlichen Verordnungen bereit ist. Obwohl
der zentrale Verwaltungsapparat völlig ungestört funktioniert, so
steht doch infolge des Mangels an Nahrungs- und an Transport-
mitteln der Zusammenbruch vor der Tür, falls es nicht gelingt, das
große Versorgungsdefizit in den Hauptwohnbezirken durch recht-
zeitiges Einsetzen der in Aussicht gestellten amerikanischen Hilfsaktion
und einer unmittelbar einsetzenden Hilfsbereitschaft der Neutralen so
auszugleichen, daß die ausländischen Zufuhren die inländischen Vor-
räte genügend ergänzen.

20. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1918

Ein vereinfachtes Verfahren wird eingeführt, durch einen „Suchbogen“ zu Informationen zum Aufenthalt von Zivilpersonen zu gelangen.

   –  Auskunft über in Amerika lebende Deutsche.
Zwischen der deutschen und der amerikanischen Re-
gierung ist die Einführung von sogenannten Such-
bogen vereinbart worden, die dazu dienen sollen,
den deutschen sowie amerikanischen Angehörigen
in kürzester Form Mitteilungen über den Aufent-
halt und das Befinden bestimmter, auf freiem
Fuße lebender Zivilpersonen in Deutschland wie
Amerika zukommen zu lassen. Die Weiterleitung
dieser Suchbogen hat die Zentralauskunftsstelle
für Auswanderer Berlin W. 35, Karlsbad 10
übernommen.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Zum eingeschränkten Postverkehr mit Amerika

               Zum Postverkehr mit Amerika.
   Der unmittelbare Postverkehr zwischen Deutschland und
den Vereinigten Staaten von Amerika ist unterbrochen. Nach
einer Mitteilung des amerikanischen Roten Kreuzes ist jegliche
Korrespondenz zwischen Amerika einerseits und Deutschland
und Oesterreich-Ungarn andererseits, sei es unmittelbar oder
mittelbar, ausgenommen Kriegsgefangenenpost, strengstens
verboten. Personen, welche diese Bestimmung übertreten,
droht in Amerika eine Gefängnisstrafe. Es ist jedoch eine be-
schränkte Nachrichtenvermittlung durch das
Rote Kreuz zugelassen. Die Zentralauskunftsstelle für
Auswanderer in Berlin, Am Karlsbad 10, nimmt kurzgefaßte,
nicht in Briefform gehaltene Angaben, die den betreffenden
Angehörigen in den Vereinigten Staaten gleichwie in Kanada
und in Südamerika persönliche, nicht geschäftliche Nachrichten
mitteilen oder über deren Aufenthalt oder Befinden Auskunft
erbitten, zur Weiterleitung entgegen.

7. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1918

Briefe, die einen in den USA in das Gefängnis bringen können

Kein Briefverkehr mit den deutschen Angehörigen in Amerika.
   Das schwedische Rote Kreuz in Stockholm übermittelt eine
amtliche Kundgebung des amerikanischen Roten Kreuzes in
Washington, durch die bekanntgegeben wird, daß nach dem
amerikanischen Gesetz irgendwelche Verbindung zwischen deut-
schen Angehörigen oder Familien in Amerika strengstens
verboten ist. Ein Deutscher in Amerika, der versucht, Briefe
an seine Familie in Deutschland unmittelbar oder durch neu-
trale Hilfe zu senden, wird mit Gefängnis bestraft. Ebenso
machen sich alle Personen strafbar, die Briefe aus Deutsch-
land, entweder unmittelbar oder durch neutrale Vermittlung
empfangen. Eine Ausnahme bildet nur die Erlaubnis für
eine Korrespondenz zwischen Kriegsgefangenen in Amerika und
Angehörigen, die durch die bekannten Wege zu leiten ist. Auf
Grund dieser Mitteilung muß deshalb im Interesse der Ange-
hörigen von deutschen Zivilpersonen in Amerika von jeder
Korrespondenz mit Angehörigen abgeraten werden.

5. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Mai 1918

Genfer Zeitungen berichten von einer Deutschenhetze in Amerika.

Unverschämte Deutschenhetze in Amerika,
Genfer Zeitungen berichten, daß in Amerika
die Deutschenhetze immer mehr zunimmt, und
daß sogar in Newyork an den Theatern Künst-
ler entlassen worden sind, deren Gesinnung
noch deutschfreundlich war. Außerdem hat die
amerikanische Regierung ganz unglaubliche
Verordnungen gegen die Spionage, die man
hauptsächlich den Deutschen in Amerika in die
Schuhe schiebt, erlassen.

22. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. März 1918

Nun müssen in Amerika auch die Ureinwohner in die Armee.

   –  Indianer in der amerikanischen Armee.
Amerika will hinter seinen Bundesgenossen, die
ihre Farbigen gegen Deutschland in den Kampf für
Kultur und Freiheit führen, nicht zurückstehen.
5000 Indianer wurden in die Armee eingereiht.
Die Einstellung wirft ein eigenartiges Licht auf
die vielgerühmten Bestrebungen der Amerikaner,
die traurigen Reste der Ureinwohner ihres Landes
vor dem Aussterben zu bewahren und bereichert
außerdem das buntfarbige Bild unserer Feinde
um eine Schattierung.

13. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. März 1918

Deutsche Hoffnung nach den Friedensverträgen im Osten

Eine neue Weltordnung.
Die Nervosität und Gereiztheit unserer Gegner
haben ihren Höhepunkt erklommen. Während bei ihnen
eine starke Säule ihres Hauses nach der andern birst
und krachend zusammenstürzt, ist der Vierbundbau
immer stärker und fester geworden. Die letzte und
schwerste Entscheidung steht zwar noch aus, die im
Westen. Aber wenn unsere Gegner die Augen nicht
geflissentlich vor der Wirklichkeit schließen, so können
sie sich unmöglich über den Ausgang dieses Entschei-
dungsringens täuschen. Haben wir im Zweifronten-
krieg siegreich unseren Mann im Westen gestanden
und tief im Feindesland die Front gehalten, so kann
es uns jetzt, da wir noch im Einfrontenkriege zu
kämpfen haben, erst recht nicht fehlen. Die amerika
Weiterlesen

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

Patriotische Werbung für die Rheinischen GoldankaufswocheGoldverkauf

Kennst du deine Feinde?
      Da ist das gewissenlose
            Amerika,
      das sein Gold gegen dich
      kämpfen läßt. – Zeige, daß
      auch wir viel Gold besitzen,
      bring das Deine zur nächsten
         Goldankaufsstelle!
      Sei klug! Tu deine Pflicht
            noch heute!
Rheinische Goldankaufswoche vom 9.-16. Dezember.

24. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Mai 1917

Titelseite der “Bergischen Arbeiterstimme” mit einem Artikel des österreichischen Sozialdemokraten Wilhelm Ellenbogen über die Gründe für den Kriegseintritt der USA

   Warum geht Amerika
          in den Krieg?
   Von Wilhelm Ellenbogen.
   Seitdem Amerika in den Krieg eingetreten ist, sind die
bei uns landesüblichen schiefen Meinungen über dieses Land
völlig verdreht worden. Wie seit Kriegsbeginn noch regel-
mäßig, ist auch diesmal die Leidenschaft zur Mörderin des ge-
sunden Urteils geworden und alle bisher vernommenen Erklä-
rungen des amerikanischen Krieges haben ihn eher noch un-
verständlicher gemacht, als er ohnehin ist, weil sie einseitig,
vorgefaßt und von der Wut eingegeben sind.

Weiterlesen

[30.] April 1917

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_07 April 1917schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_09 April 1917

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Fortgang des Krieges und der Lebensmittelversorgung im Frühjahr 1917

Den unbehin-
derte U-Bootkrieg beantwortet Nord-Ameri-
ka mit der Kriegserklärung, andere Staaten
schließen sich an. Das Friedensangebot unseres
Kaisers wird von der Gegenseite verlacht.
Weitere Jahrgänge werden zu Fahne ein-
berufen. Dazu wird der vaterländische Hilfs-
dienst eingeführt. Berechtigte Klagen werden
laut über “sonderbare” Zurückstellungen und
Beurlaubungen der Reichen vom Heeresdienste,
sogar von Inhabern des eisernen Kreuzes.
Die Beteiligung an der 5. und 6. Kriegsan-
leihe war bei den Landwirten bei der 5. groß,
bei der 6. klein.
Die Hamsterer tauschen Kaffeebohnen, Leder,
Tabak, Schuhe, Öl und Kleidungstücke gegen
Lebensmittel. Der unehrliche Landwirt macht
große Tauschgeschäft und speichert
die so bitter nötigen Verbrauchsgegenstände für Jahre hin-
aus auf, während der ehrlich seine Produkte
der Allgemeinheit hat zukommen lassen.
Germania verhülle Dein Haupt, Gott sei
es geklagt, der Wucher nimmt zu. Die Höchst-
preise werden um 200 bis 700% überschritten.
Ein Beispiel, der Höchstpreis für Falläpfel ist
10 Pfg pro Pfd, im hiesigen Dorfe sind 70 Pfg
gefordert worden.
Zur amtlichen Lebensmittelverteilung hat
keiner mehr viel Zutrauen.
Wir brauchen vorläufig keine Kirchenglocken
abzuliefern.

14. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1917

Die Zeichnung der 6. Kriegsanleihe als Votum für den U-Boot-Krieg und als deutsche Antwort auf den Kriegseintritt der USA

           Die
Antwort an Wilson
Endlich sind die Vereinigten Staaten offen an die
Seite Englands getreten, dessen Sache sie schon seit
Kriegsbeginn insgeheim kräftig unterstützt haben.
Als Vorwand muß der ungehemmte U-Boot-Krieg
herhalten; in der Verfolgung seiner Pläne scheut
Wilson nicht einmal vor dem ebenso verbrauchten,
wie verfehlten Versuch zurück, einen Gegensatz zwischen
deutschem Volk und deutscher Regierung aufzustellen.
   Wie wenig weiß doch Wilson vom deutschen
             Volk und von deutscher Art.
           Noch nie, seit das Deutsche Reich
       besteht, ist ein Regierungsbeschluß vom
    ganzen Volk so einmütig herbeigesehnt und so
  begeistert aufgenommen worden, wie die Befreiung
unsrer U-Boote von allen Fesseln im Kampf gegen
      England, den fluchwürdigen Anstifter und
        verbrecherischen Verlängerer dieses
                 entsetzlichen Krieges.
           Die Kriegsanleihe bietet die
       Gelegenheit, Wilson zu zeigen, wie das
deutsche Volk in Wirklichkeit über die U-Boot-
Frage denkt. Keiner darf sich dieser Ehrenpflicht
entziehen! Noch ist es Zeit! Zeichne auch Du
  soviel Du kannst, und wenn Du schon gezeichnet
     hast, so erhöhe Deine Zeichnung, soweit es
           Deine Mittel erlauben! Das ist
die richtige Antwort
      an Wilson.

3. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1917

Die erste Nachricht von der Kriegserklärung der USA an Deutschland

Kriegszustand mit den
   Vereinigten Staaten?
   WTB. Washington, 2. April. (Reutermeldung.)
Wilson forderte heute den Kongreß auf, zu erklären, daß
zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland der
Kriegszustand bestehe.
   Wir geben diese Reutermeldung zunächst unter Vor-
behalt wieder. Eine Bestätigung von anderer Seite liegt
bisher nicht vor.

23. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1917

Kritische Anmerkungen über den Einfluss der „Deutsch-Amerikaner“ auf die Politik der USA

  Die Deutschen in Amerika.
   Unser amerikanischer M.-Mitarbeiter hat in seinen Briefen
(leider konnten wir im Krieg nur wenige veröffentlichen) oft
darauf hingewiesen, daß die im Deutsch-Amerikanischen Nati-
onal-Bund (D.A.N.B.) zusammengeschlossenen Deutschen
in Amerika politisch keine Rolle spielen und entgegengesetzte
Nachrichten in deutschen Blättern teils überhaupt falsch, teils
maßlos übertrieben waren. Private Nachrichten von deutschen
Genossen in Amerika deckten sich vollkommen mit dieser Auf-
fassung unseres Mitarbeiter, der zum Redaktionsstab der „Neu-
yorker Volkszeitung“ gehört. Im gegenwärtigen gespannten
Verhältnis zu Amerika hat es besonderen Wert, die politische
Bedeutung unserer Landsleute über dem großen Teich kennen
zu lernen, wenn wir in der Abschätzung politischer Möglich-
keiten nicht im Nebel tappen wollen. Der leitende Redakteur
des Nürnberger Parteiblattes hat eine Anfrage in dieser Rich-
tung an den Genossen Hepner gerichtet, der 26 Jahre lang
politischer Journalist in Amerika war. Aus der sehr eingehen-
den Antwort des Genossen Hepner entnehmen wir folgende
Stellen: Weiterlesen

13. Januar 1916

BAST_13_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1916

Ein Rückblick auf die Erfolge der internationalen Frauenbewegung im Jahr 1915: Vollkommene politische Gleichstellung in Dänemark; in verschiedenen Ländern wurden Frauen erstmalig in Ämter berufen, die ihnen bisher verschlossen waren; Fortschritte in der Sozial- und Frauengesetzgebung, wie die absolute Gleichstellung des außerehelichen Kindes mit dem ehelichen in Norwegen und der Achtstundentag für Frauen in Kalifornien; die Friedensinitiativen der sozialistischen und bürgerlichen Frauenbewegung.

                    Die Frauenbewegung
                          im Jahre 1915.
   Was hat das Jahr 1915 den Frauen gebracht? Haben sie
in diesem von Kriegslärm erfüllten Zeitraum Fortschritte er-
zielt, und ist eine Gewähr dafür vorhanden, daß künftig die
Staatsbürgerinnen der kriegführenden Länder einen wenn
auch nur bescheidenen Einfluß auf die Gestaltung der Politik
ausüben werden? Diese Fragen müssen wir bei einem Rück-
blick auf die Erfolge der Frauenbewegung im vergangenen
Jahr zu beantworten suchen.
   Die Last, die der Krieg den Frauen auferlegt, ist drückend
und schwer. Ueberall sehen sie sich vor neue Aufgaben gestellt.
Mit fast übermenschlicher Anstrengung suchen Hunderttausende
von ihnen in allen Staaten das Problem der Verbindung von
Hausfrauenpflichten und Erwerbsarbeit zu lösen, nicht in
theoretischer Betrachtung, sondern in hartem Kampf um ihre
und ihrer Kinder Existenz. Ihre Leistungen werden von allen
Seiten gepriesen. Man lobt ihr tatkräftiges Einspringen in
die Lücken, die die zur Fahne gerufenen Männer im Wirt-
schaftsleben gerissen haben, und wahrlich, ihre Arbeit wird
nicht geringer, auch wenn wir auf die Phrase verzichten und
sagen, daß die Frauen schwere Männerarbeit übernommen
haben, weil sie arbeiten müssen, um leben zu können. Die
Opfer an Kraft und Gesundheit, die von den Frauen in dieser
Zeit gebracht werden, sind ungeheuer. Sie legen den Staaten
die Verpflichtung auf, diese Arbeitsleistung durch eine erheb-
liche Verbesserung der Rechtsstellung seiner weiblichen Staats-
bürger anzuerkennen.

Weiterlesen

29. Dezember 1915

29121915 eupen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1915

Bekanntmachung der Handelskammer Eupen über den Handel mit den USA und das Verbot von Geldhinterlegung in englischen Banken.

Bekanntmachung.
Die britschen Konsulate in
Holland machen bei der Zulas-
sung der Ausfuhr deutscher Ware
nach Amerika die Bedingung,
daß der Kaufpreis während des
Krieges bei einer englischen Bank
hinterlegt werden muß. Es wird
darauf aufmerksam gemacht, daß
eine Eigenwilligung des deutschen
Verkäufers oder Exporteurs in
diese Bedinung eine “Ueber-
weisung” von Geld zu Gunsten
Englands bedeuten und nach
dem Zahlungsverbot gegen Eng-
land vom 30. September 1914
(Reichs-Gesetzbl. S. 421) straf-
bar sein würde.
Eupen, den 24. Dezember 1915Die Handelskammer