22. April 1917

17-04-22-blog-alvr17-04-22-blog-alvr2

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Besatzung und Verschiedenes, Nr. 8626

Der Bürogehülfe Otto Heick bittet den Landeshauptmann, weiterhin einen Teil seines Lohnes zur Unterstützung seiner verwitweten Mutter und kranken Schwester auszuzahlen.

Galkhausen, den 9. Mai 1917.
K.[urzer] H.[and] dem Herrn Landeshauptmann
zu Düsseldorf
nebenstehendes Gesuch des Bürogehülfen Heick befürwortend vorgelegt, mit der Bitte um Entscheidung wieviel % als Unterstützung von seinem Einkommen monatlich nach der Verfügung vom 31.8.14 I A. 12636 an die Mutter gezahlt werden soll.
Heick unterstützte nach beil.[iegender] Bescheinigung des Bürgermeisteramtes zu Andernach seine Mutter und eine kranke Schwester.
Er hat ein jährliches Einkommen von 1900 Mark. Er ist ledig.
Der Direktor:

Düsseldorf, 19./5.17
1. G. R. – 1 Anl.[age]
Der Direktion der Prov[inzial] Heil- und Pflegeanstalt Galkhausen mit der Mitteilung zurückgesandt, daß ich damit einverstanden bin, daß dem Heick 30% seiner Vergütung als Familienunterstützung gezahlt werden
2. Nach Wiedereingang zu den Akten.

18. Januar 1917

bast_18_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1917

Kritische Anmerkungen zu den Vorträgen des Kunstmalers Fritz Haß (München)

                   „Wohltätigkeit“.
   Der Kunstmaler Haß aus München hält augenblicklich
Lichtbildervorträge über Masuren und die
Schlacht bei Tannenberg. Der Ueberschuß aus die-
sen Veranstaltungen soll der Ostpreußenhilfe zugute kommen.
Auch im Kreise Solingen hat Herr Haß eine ganze Reihe
Vorträge abgeschlossen, die er teils gehalten hat, zum Teile
noch halten wird. Herr Haß kann sich bei seiner Tätigkeit auf
die Protektion einer bayerischen Prinzessin berufen, die an-
scheinend ohne weiteres genügt, um die einzelnen Stadtver-
waltungen zu veranlassen, die Sache durch Rat und Tat zu
unterstützen. Der Ueberschuß, der den Ostpreußen zugute
kommt, kann aber in den meisten Fällen nur gering sein, weil
Herr Haß für jeden Vortrag rein netto 70 Mark beansprucht
und erhält. Die Stadtverwaltungen tragen sämtliche Unkosten
für Saalmiete und Reklame, so daß Herr Haß keinerlei Risiko
bei seinem Unternehmen trägt.
   Wir stellen nur diese Tatsache fest, und überlassen es
unser Lesern, zu beurteilen, ob man hier von einer Wohl-
tätigkeit sprechen kann oder nicht.

6. Januar 1917

bast_06_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1917

Lichtbildervortrag von dem Münchener Kunstmaler Fritz Haß zum Thema „Tannenbergschlacht“ in Wald

                              Bekanntmachung
   Ich lade hiermit die Bürgerschaft zu einem am 18. Januar,
abends 8½ Uhr, im Saale des Gasthofes Busch (Haltestelle
Denkmal der Kreisbahn) stattfindenden hoch interessanten
                              Lichtbilder-Vortrag
des Herrn Kunstmalers F[ritz] Haß, aus München, über
           „Masuren und die Schlacht bei Tannenberg“
freundlichst ein.
   Unser Bergischer Patenkreis Oletzko (Marggrabowa) wird hierbei
von dem dort heimatberechtigten Redner besonders berücksichtigt werden.
   Da der Eintrittspreis nur 50 Pf[enni]g beträgt und der Rein-
ertrag für die Ostpreußenhilfe „Bergisches Land“ bestimmt ist, darf
ich wohl auf einen recht regen Besuch hoffen.
   Karten sind zu haben im Gasthof Busch und auf Zimmer 8 des
Rathauses. Es empfiehlt sich des zu erwartenden starken Besuches
wegen sich frühzeitig eine Karte zu sichern. Letztere werden auch von
sämtlichen Polizeibeamten verabfolgt.
        Wald, den 5. Januar 1917
                                              Der Bürgermeister: Heinrich.

5. Januar 1917

bast_05_01_1917_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1917

Die Stadt Ohligs gewährt den Kriegerfamilien einen Kartoffelzuschuss

                                    Bekanntmachung.
   Mit Rücksicht auf die Teuerung sämtlicher Lebensbedürf-
nisse hat der Kriegsfürsorge-Ausschuß beschlossen, den Krieger-
familien, die Unterstützung beziehen, einen Kartoffelzuschuß von
1,25 Mark pro Zentner zu gewähren, und zwar vorläufig für
die Zeit vom 15. Oktober 1916 bis 15. Januar 1917. Die zu-
stehende Kartoffel- und Rübenmenge wird mit 7 Pfund für die
Person und Woche berechnet.
   Unterstützungsberechtigte, die lediglich Staatsunterstützung
beziehen, haben keinen Anspruch auf vorgenannte Vergünsti-
gung.
   Die Zahlung des Kartoffelzuschusses erfolgt am nächsten
Zahltage.
   Ich mache nochmals darauf aufmerksam, daß die einzelnen
Zahltage und Stunden unbedingt eingehalten werden müssen.
Außerdem ist bei allen Anträgen auf dem Kriegsunterstützungs-
bureau die Unterstützungskarte vorzulegen.
                Ohligs, den 4. Januar 1917
                                               Der Bürgermeister: Czettritz.

30. November 1916

bast_30_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916

Die Solinger Gewerkschaften sehen sich mit einer Vielzahl von Gesuchen um Weihnachtsunterstützungen konfrontiert

   Solingen. Anfragen wegen Weihnachtsunter-
stützungen gehen bei hiesigen Gewerkschaften in großer Zahl
ein. Die Antragsteller werden deshalb darauf aufmerksam
gemacht, daß es nicht angebracht ist, sich in dieser Angelegen-
heit auf die Verbandsbureaus zu bemühen. Die Gewerkschaften,
die eine solche Unterstützung gewähren, werden dies sowie die
Bedingungen, unter denen die Unterstützung gezahlt wird,
rechtzeitig bekanntmachen. Zu den Verbänden, die sich über
die Gewährung oder Nichtgewährung einer Unterstützung noch
nicht schlüssig geworden sind, gehört auch der Deutsche
Metallarbeiter-Verband. Es hat also keinen Zweck,
das Bureau dieses Verbandes in dieser Angelegenheit aufzu-
suchen.

28. November 1916

bast_28_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Die neuen Teuerungszulagen für die Scheren- und Rasiermesserberufe der Solinger Schneidwarenindustrie

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                           verbandes.
   Am Montagabend tagte im Gewerkschaftshause Solingen
eine außerordentliche Generalversammlung des Industrie-
arbeiter-Verbandes. Unter Geschäftlichem berichtete Kollege
Schütz über die mit den Fabrikantenvereinen vereinbarten
Teuerungszuschläge. Diese Zuschläge sind jetzt für alle Berufe
festgelegt. Die letzten Zuschläge für die Scheren- und Rasier-
messerberufe treten am 1. Dezember in Kraft. Die einzelnen
Berufe erhalten demnach folgende Erhöhungen:

Weiterlesen

30. September 1916

1916-09-30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. September 1916

Ein weiterer Aufruf zur Kriegsanleihe

Hilden, 30.Sept. Wer will am kommenden Frei-
tag den Mut haben, um zu behaupten, daß er an der
großen Oktobergeldschlacht 1916 beteiligt sei, wenn es
nicht wahr ist? Alle Arbeiter, Dienstmädchen, Angestell-
ten, Kontoristinnen, Landwirte, Fabrikanten und Kinder,
in bunter Folge, die Geld zu entbehren haben, müssen
an der Riesengeldschlacht mit wuchtigem Schlage betei-
ligt sein, damit es unseren Feinden angst und bange
wird. Wir müssen uns ohne Ausnahme mit unserer gan-
zen Kraft in den Vordergrund drängen, damit es unsern
Feinden mit überzeugender Gründlichkeit klar gemacht
wird, daß wir neben Soldaten, Munition und Lebens-
mitteln auch Geld in Hülle und Fülle haben. Ge-
winnen wir den Kampf, dann gehen wir einer glänzenden
Zukunft entgegen, verlieren wir ihn, dann sind wir Knechte
unserer Feinde. Helft alle mit an dem Siege! Zeichnet
Kriegsanleihe!

20. Juni 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Organisationsabteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Verschiedenes, Nr. 3103, fol 305.

Der Witwe August Hoffmanns, war zu Ohren gekommen, dass der preußische Prinz Oskar zugunsten der Gefallenen der Winterschlacht in der Champagne eine Stiftung errichtet hatte, die deren Hinterbliebene unterstützen sollte. Die Witwe bat daraufhin den Landeshauptmann, um finanzielle Unterstützung aus dieser Stiftung. Der Landeshauptmann antwortete der Witwe, dass er keine Verfügungsmacht über die Stiftung habe und die Witwe sich an den zuständigen Bürgermeister wenden solle. Weiterlesen

29. März 1916

BAST_29_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1916

Bericht von der Generalversammlung des Ziegenzuchtverbandes Solingen

  Solingen. Von den Ziegenzüchtern. Uns geht dieser
Versammlungsbericht zu: Am Sonntag hielt der Ziegenzuchtverband
unseres Stadtkreises seine diesjährige Hauptgeneralversammlung im
Lokal der W[it][e] Max Ern ab. Als Vertreter der Stadt waren er-
schienen die Herren Oberstadtsekretär Hermes und Schlachthofdirektor
Knüppel. Nachdem der Vorsitzende, Herr R. Morsbach, in kurzer
Ansprache auf die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse und die
überaus starke Nachfrage nach Ziegen hingewiesen hatte, richtete Herr
M. einen warmen Appell an die zahlreich erschienen Mitglieder,
tatkräftig mitzuwirken an der Nahrungsmittelversorgung unseres
Volkes. Jedes Stück Land muß bepflanzt werden. Jedes Ziegenlamm,
das zur Aufzucht tüchtig ist, muß groß gezogen werden. Beteiligt euch
an der Schweinemästung, zur Verminderung der Fleischnot! Diese
waren in der wesentlichen seine Ausführungen. Sodann nahm Oberstadt-
sekretär Hermes das Wort, um angelegentlich auf den Nutzen der
Ziegenhaltung, sowie auf das Entgegenkommen der Stadt hinzu-
weisen. Der Redner teilte der Versammlung mit, daß dem Verbande
von der Provinz 1250 Mark und von der Stadt weitere 300 Mark zur
Förderung der Ziegenzucht zur Verfügung bereitgestellt sein, wofür
die Versammlung ihren Dank bekundete. Aus der Versammlung
wurde die Klage laut, daß das für die Ziegen unentbehrliche Futter-
mehl fehlte. Auch hierin versprach Herr Hermes als Vertreter der Be-
hörde, daß das Möglichste getan werde, um den Ziegenbesitzern Futter-
mehl zugänglich zu machen. Nachdem dann Herr Direktor Knüppel der
Versammlung einen Vortrag für eine später abzuhaltende Versamm-
lung in Aussicht gestellt hatte, konnte die übliche Tagesordnung er-
ledigt werden. Der bisherige Vorstand wurde für die Dauer
des Krieges bestätigt, als Rechnungsrevisoren wurden die Herren Hugo
Wahlscheid und Otto Hummeltenberg-Wieden gewählt.
Auf Antrag wurde die Strafe für Nichterscheinen in der im März
abzuhaltenden Haupt-Generalversammlung von 20 auf 50 Pf[enni]g er-
höht. Nachdem dann noch unter Verschiedenem die Aufzucht be-
sprochen und der Preis für die 8 Tage getrankten Lämmer mit 5
Mark anstatt des bisherigen Preises von 3 Mark festgelegt wurden
war, wurde die Versammlung gegen 9 Uhr vom Vorsitzenden ge-
schlossen.

14. März 1916

BAST_14_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1916

In Solingen versammelten sich Musikinteressierte, um trotz Kriegszeiten über das zukünftige Musikleben in der Stadt zu beratschlagen. Die Gründung einer Konzertgesellschaft als Veranstaltungsgemeinschaft wurde beschlossen.

   Solingen. Aus dem Solinger Musikleben.
Gestern abend hatte sich im „Deutschen Hause“ eine Anzahl
von Musikfreunden zusammengefunden, die über den einzu-
schlagenden Weg beriet, in Solingen wieder gute Orchester-
konzerte zur Aufnahme zu bringen. Es wurde fast allgemein
zugegeben, daß das bisher in Solingen auf musikalischen Ge-
biete Geleistete im großen und ganzen recht verdienstlich sei,
insbesondere wurde den von Herrn Musikdirektor Hoffmann
ausgeführten Orgelkonzerten lebhafte Anerkennung zuteil. Die
sogenannten Wohltätigkeitskonzerte hätten freilich manchmal
die erforderliche künstlerische Höhe vermissen lassen. Trotz des

Weiterlesen

9. Februar 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Organisationsabteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Verschiedenes, Nr. 3103, fol. 267 & 268.

Der Musikprofessor Georg Müller, der bis zu Beginn des Krieges an der „Guildhall School of Music“ in London lehrte, berichtet dem Landeshauptmann über seine Internierung in England und bittet um finanzielle Unterstützung, da seine Ersparnisse durch die Internierung und deren Folgen aufgebraucht wurden. Weiterlesen

14. Januar 1916

19160114_Unterstützung_198

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Januar 1916 

Eine Bekanntmachung des Kriegsministeriums bezüglich der Unterstützungen von Familien. 

                Bekanntmachung.
Nach einer Mitteilung des Königlichen
Kriegsministeriums gehen bei diesem noch fort-
gesetzt Gesuche um Bewilligung von Unter-
stützungen an Familien in den Dienst eingetrete-
ner Mannschaften auf Grund des Gesetzes vom
28.2.1888/ 4.8.1914 sowie um Prüfung
von Bescheiden auf solche Gesuche ein. Hier-
durch erleidet die Behandlung der Gesuche eine
unerwünschte Verzögerung.
Ich nehme daher Veranlassung, erneut
darauf hinzuweisen, daß Gesuche in Familien-
unterstützungsangelegenheiten aller Art aus-
schließlich bei den zuständigen Bürgermeister-
ämtern anzubringen sind.
Siegburg, den 10. Januar 1916.
Der Landrat.

25. Dezember 1915

25121915 vaterländischer frauenverein

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Dezember 1915

Bescherung für die Verwundeten und die Kinder der Soldatenfamilien in Schleiden

Schleiden, 23. Dez. Vaterländischer Frauen-
verein und private Wohltätigkeit haben es zu Wege
gebracht, den Kindern der Kriegerfamilien Freude zu
bereiten. Nachdem die kath. Kinder von Bronsfeld,
Ettelscheid, Broich und Kerperscheid am vorigen
Dienstag im Pfarrhause beschenkt worden waren,
wurden am Mittwoch nachmittag um 3 Uhr die
Kinder in der katholischen Schule zu Oberhausen vom
Christkindlein besucht. An demselben Tage veran-
staltete der Vaterländische Frauenverein im Kreissaale
eine Bescherung. Die Freude der Kleinen war un-
beschreiblich. An demselben Abnd fand auch die
Bescherung der Verwundeten im Lazarett statt. Die
Beschereung der evangelischen Kinder der Außenorte
findet gemeinsam in den Weihnachtstagen statt. Allen
Spendern sei auch an dieser Stelle ein herzliches
“Vergelt’s Gott” gesagt.

22. Dezember 1915

22121915 oberhausen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Dezember 1915

Leserbrief zur Unterstützung der Soldatenfamilien in Oberhausen

Eingesandt.
Sachlich vermag der Einsender von Nr. 101 also
nicht zu erwidern. Der Wohltätigkeitssinn der Ober-
hausener ist recht groß, nur an einer Stelle versagt
er bisher vollständig. Es mögen also die Tatsachen
sprechen. An Kriegsunterstützungen erhielten von der
Gemeinde Oberhausen:
Frau Peter Mies – 7 Kinder – nichts,
Frau Herm. Ronig – 8 Kinder – nichts,
Frau Jos. Schmitz – 6 Kinder – nichts,
Frau Wilh. Klar – 4 Kinder – nichts,
Frau Aug. Brüning – 7 Kinder – nichts,
Frau Schoenenberg – 5 Kinder – nichts,
Frau Jos. Schülter – 4 Kinder – nichts,
Frau Matt. Stoll – 8 Kinder – nichts,
Frau Herm. Faber – 4 Kinder – nichts,
Frau Herm. Thoß – 3 Kinder – nichts,
Frau Carl Thoennes – ohne Kind – nichts,
Frau Peter Groß – 3 Kinder – nichts,
Frau Heinrich – 3 Kinder – nichts,
Frau Müller – 2 Kinder – 6 Mk. monatlich
                                      = 0,20 Mk. pro Tag.
Die letztere Frau erhielt die Unterstützung erst nach
wiederholter Eingabe.
Wir verstehen zwar nicht viel von Glocken, aber
die kleine Glocke von Oberhausen ist dringend reparatur-
bedürftig. Inzwischen muß die große Glocke geläutet
werden, bis die kleine Glocke, die jetzt in Reparatur
ist, mit ihr wieder harmonisch zusammenklingt.

22. Dezember 1915

Kriegsweihnachten

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 22.12.1915

Unterstützung von Bedürftigen und Armen zu Weihnachten.

Aus Stadt und Land.
Der Armen Kriegsweihnachten
Die Vorbereitung zum Weihnachtsfeste
dürfen allgemein als abgeschlossen gelten. Wir
haben in Dankbarkeit unserer tapferen
Streiter im Felde gedacht und dürfen unter den
Weihnachtsbaum mit dem Bewußtsein treten,
daß wir die uns obliegenden Pflichten, soweit
es uns möglich war, erfüllt haben. Wir haben
in Liebe unserer Angehörigen, die um uns
weilen, gedacht und sind bestrebt gewesen, deren
Hoffnungen auf das Weihnachtsfest zu erfüllen.
Nun bleibt uns noch eines zu tun, woran wir
gerade in diesen Tagen erinnert werden, die
Übung der christlichen Nächstenliebe gegen
diejenigen unserer Mitmenschen, die es nament-
lich am Weihnachtsfeste bitter empfinden
müßten, wenn ihrer nicht gedacht sein sollte.
Zum Weihnachtsfeste müssen die Schatten der
Not auch aus dem letzten Winkel der ärm-
lichsten Wohnung gebannt sein. Ledig jeder
Sorge, den Frieden im Herzen, von Vertrauen
erfüllt auf bessere Tage, so soll jeder, der unter
uns weilt, das Weihnachtsfest begehen können.
Gehe niemand unter den Weihnachtsbaum,
ohne derer gedacht zu haben, die bekümmerten
Herzens dem Fest des Friedens und der heiligen
Freude entgegensehen. Warten wir nicht ab,
bis wir um eine Gabe gebeten werden, sondern
suchen wir die Bedürftigen, namentlich aber die
verschämten Hausarmen auf. Das erhöht die
Freude am Geben und macht Freude den Be-
schenkten. Und wer keine bedürftigen Familien

kennt, klopfe nur am Pfarrhause, der Schule
oder bei den Wohltätigkeitsvereinen an! Nie-
man wird vergebens fragen!