5. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1918

Die mangelhafte Ernährung der Schulkinder – ein Artikel, übernommen aus dem „Konsumgenossen Volksblatt“

    Die Unterernährung der Schulkinder.
    Die allgemeine Lebensmittelknappheit, die der Krieg mit
sich gebracht hat, und insbesondere der Mangel an ausreichen-
der Nahrung lastet wie ein Alp auf der Bevölkerung der un-
mittelbar und mittelbar am Weltkriege beteiligten Länder.
Der Verlust an Körpergewicht und das Schwinden der Körper-
kräfte machen sich in allen Volksschichten und Lebensaltern be-
merkbar. Die Bewohner des platten Landes und der kleinen
Städte, die meistens Selbstversorger sind, leiden weniger unter
diesem Uebel, aber die Bewohner der Großstädte und Industrie-
bezirke leiden sehr darunter. Allerdings ist ein herabgesetzter
Ernährungszustand und die daraus entspringende Magerkeit
an und für sich noch keine Krankheit; dennoch aber kann eine
solche Unterernährung leicht zu Krankheiten führen, und in
der Tat beobachten Ärzte Krankheitserscheinungen am Herzen
und an den Nieren sowie wassersüchtige Anschwellungen der
Haut, die zweifellos auf die Kriegsernährung zurückzuführen
sind. Auch die Zunahme der Kranken- und Sterbefälle an
Lungentuberkulose ist eine Folge der mangelhaften Nahrung.

Weiterlesen

1. November 1915

BAST_01_11_1915_E_Konsumgenossenschaft

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. November 1915

In der Generalversammlung der Konsumgenossenschaft „Solidarität“ in Ohligs wird zunächst einmal die schwierige Entwicklung in den vorigen Kriegsmonaten eingehend dargestellt. Anschließend kommt man zu den aktuellen Probleme in der Ernahrungs- und Versorgungslage. Eine einstimmig angenommene Resolution lehnt die bisherigen Maßnahmen der Regierung zur Regulierung der Lebensmittelpreise als vollkommen unzureichend ab und fordert, um eine weitere Unterernährung gerade der ärmeren Bevölkerung zu verhindern, die sofortige Beschlagnahme sämtlicher Nahrungsmittel.

Die Kriegs-Generalversammlung der
   Genossenschaft „Solidarität“.
   Die 13. Ordentliche Generalversammlung der Konsumgenossen-
schaft „Solidarität“ tagte gestern nachmittag im Hotel „Victoria“
in Ohligs. Die Versammlung war trotz des schönen, zu einem
Spaziergang ins Freie lockenden Tages, sehr zahlreich besucht. Der
Vorsitzende, Genosse Ernst Christmann, eröffnete die Versammlung.
Ein Antrag auf Umstellung einzelner Tagesordnungspunkte wird
abgelehnt.

Weiterlesen

23. Oktober 1915

BAST_23_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1915

In Ohligs breitet sich aufgrund der Unterernährung eine Scharlach- und Diphterie aus

Ohligs. Ausbreitung der Scharlach- und
Diphterie-Epidemie. Hier ist, wie der Bürger-
meister in der letzten Stadtratssitzung mitteilte, eine Scharlach-
und Diphterie-Epidemie ausgebrochen, die einen besorgnis-
erregenden Umfang angenommen hat. Das städtische Kranken-
haus kann die Zahl der Kranken nicht mehr beherbergen, so
daß ein Doppelpavillon gebaut werden muß. Der Bürger-
meister führte die schnelle Ausbreitung der Krankheiten auf
Unterernährung zurück. Diese Auffassung wird jetzt
von einem Ohligser Arzt bestätigt, der dem Bürgermeister mit-
teilte, seine sämtlichen Patienten litten an
Unterernährung und er könne, wenn keine
Aenderung geschaffen werde, für nichts
garantieren. Dieser Fall zeigt, wie bedrohlich die Lebens-
mittelteuerung für unser gesamtes Volk wird. Es besteht eine
direkte Gefahr, daß die ansteckenden Krankheiten, deren Opfer
meistens Kinder sind, sich infolge der Unterernährung schnell
verbreiten und weitere Volkskreise in Mitleidenschaft ziehen.

9. September 1915

BAST_09_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1915

Die Metallarbeitergewerkschaften Solingens fordern für die niedrigen Lohngruppen eine Teuerungszulage, um der Gefahr einer Unterernährung angesichts der hohen Lebensmittelpreise zu begegnen,

Die Lohnbewegungen in der Solinger
                          Industrie.
   Nach dem Beschlusse einer gemeinsamen Beratung des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des Christlichen Metall-
arbeiter-Verbandes, des Gewerkvereins der Hirsch-Dunckerschen
und des Industriearbeiter-Verbandes Solingen überreichte der
Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen
Metallarbeiter- Verbandes, Genosse Rapp, den Fabrikanten
diese Vorschläge:
     1. Die Verdienste der weiblichen und männlichen Arbeiter,
         die gegenwärtig in einer Höhe bis zu 45 Pf[enni]g für die
         Stunde stehen, erhöhen sich um 12 Prozent.
     2. Die Verdienste in Höhe von 46 bis 55 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 9 Prozent.
     3. Die Verdienste in Höhe von 56 bis 60 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 8 Prozent.
     Die Erhöhung erfolgt in den Verdienstgruppen 2 und 3
   in der Weise, daß die niedrigen Sätze mit dem Zuschlage
   mindestens den höchsten Satz in der vorhergehen-
   den Verdienstgruppe erreichen.

Weiterlesen

20. August 1915

BAST_20_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1915

Luise Zeitz appelliert im Namen der sozialdemokratischen Frauen an den Reichstag, endlich wirkungsvolle Maßnahmen gegen Lebensmittelsteuerung, Preiswucher und Unterernährung zu ergreifen.

Die Frauen rufen den Reichstag an.
   Wohl niemals ist die politische Rechtslosigkeit der Frauen
von ihnen so bitter empfunden worden als in der gegenwärtigen
Zeit des Weltkrieges. Bei der Beratung der großen Fragen
der äußeren Politik, von deren Lösung das Schicksal unseres
Volkes und insbesondere des schwerleidenden Proletariats ab-
hängt, bei den wichtigen Fragen der inneren Politik, ins-
besondere bei der Fürsorge für die Kriegerfamilien, für die
Wöchnerinnen und nicht zuletzt bei der Frage der Lebensmittel-
versorgung sind die Frauen ausgeschaltet.
   Im Reichstag wird unsre Stimme gehört; deshalb wenden
wir uns hiermit an den Reichstag, ihn zu beschwören, für
wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung der unerträglichen
Lebensmittelteuerung einzutreten.
   Das anerkennenswerte Vorgehen verschiedener General-
kommandos gegen den Lebensmittelwucher, der Erlaß des
preußischen Handelsministers an Händler und Produzenten,
„sich mit angemessenen Preisen zu begnügen und den Krieg
nicht als Konjunktur auszunutzen“, die Brandmarkung des
Lebensmittelwuchers als „Verbrechen am Vaterlande“ durch
den sächsischen Minister des Innern muß ergänzt werden durch
die Festsetzung niederer Höchstpreise für die wichtigsten Lebens-
mittel und deren Beschlagnahme durch das Reich und die Ge-
meinden, wenn eine Besserung herbeigeführt werden soll.

Weiterlesen

10. August 1915

BAST_10_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1915

Ernste Bedenken über die Höchstpreispolitik der Regierung, die Nutznießer und die Folgen.

   Kriegsernte.
  Die deutsche Landwirtschaft schlägt allein aus den vier Getreide-
       arten anderthalb Milliarden Kriegsgewinne!
   Der Bundesrat hat die Höchstpreise für die drei meist-
konsumierten Getreidearten Roggen, Weizen, Gerste und Hafer
wieder in ungefähr der gleichen Höhe festgesetzt, wie er sie im
November des Kriegsjahres 1914 normiert hatte. Bei der
damaligen Festsetzung begründete der Bundesrat die aufsehen-
erregende Höhe der festgesetzten Höchstpreise damit, daß man
die bis dahin vom Handel hochgetriebenen Preise nicht allzu-
stark herabdrücken könne, weil man damit weiten Interessenten-
kreisen, die große Abschlüsse gemacht hätten, ruinöse Verluste
bereiten würde. Dieser mildernde Umstand lag bei der dies-
maligen Festsetzung nicht vor. Heute hätte es der Bundesrat
in der Hand gehabt, durch die Vorschrift normaler Höchstpreise
für Getreide die Preise für Brot und Mehl in angemessenen
Grenzen zu halten. Wenn wir sagen: in angemessenen
Grenzen, so meinen wir damit, daß man sehr wohl hätte dem
Umstand Rechnung tragen können, daß die Landwirtschaft
heute bei dem Arbeitermangel erhöhte Aufwendungen für
Arbeitskräfte, Transport usw. zu machen hat. Die Preise
hätten also gewiß etwas höher gesetzt werden müssen, als die
Friedenspreise sind, wobei allerdings hätte berücksichtigt werden
müssen, daß wir schon in Friedenszeiten außerordentlich
hohe Getreidepreise hatten.

Weiterlesen