28. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1918

Kochen mit selbst gesammeltem Wildgemüse ist ein guter Ersatz in Zeiten der Gemüseknappheit, es scheint aber ungeklärte rechtliche Fragen (Felddiebstahl) zu geben

              Früh- und Wildgemüse
   Der große Gottesgarten der Natur beut heute seine
schönsten Gaben in verschwenderischer Fülle dar. Hast du sie
schon mit aufmerksamen Augen betrachtet, die frischen, zarten
Kräuter an Hecken, Wegen und am Waldesrande? Feigwurz,
Schafgarbe, Sauerampfer, Giersch oder Dreiblatt, Waldmeister
und viele andere? Nimm die besten Blättchen dieser Pflanzen
mit, sie sollen dir eine Frühlings- oder Kräutersuppe liefern.
Verschiedene Wege gibt es, eine wirklich schmackhafte Suppe,
auch zum Sattessen, zu bereiten. Die kleinen Kriegsgemüse-
Kochbücher, die in jeder Buchhandlung, auch in den Filialen
der „Bergischen Arbeiterstimme“, zu haben sind, werden jeder
suchenden Hausfrau den gewünschten Aufschluß geben.

Weiterlesen

21. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1896-1918, B 34, Bl. 553

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass alle landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Gemeinde von Huflattich befreit worden sind. Der Huflattich kann sich unter optimalen Bedingungen zu Massenbeständen entwickeln.

13. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Mai 1917 

Wildes Gemüse bzw. Unkräuter können als Nahrungsmittel genutzt werden.  

     –  Wilde Gemüse. An Gemüsen, die
keiner Kultur und Vorbereitung bedürfen,
sondern draußen im Freien in reichlicher
Menge gedeihen, noch ehe das gezüchtete
Gemüse auf dem Markt erscheint, seien Sau-
[e]rampfer und junge Brennesselsprossen je-
dem, der sie noch nicht kennt, zum Versuch
empfohlen. Vom Sauerampfer verwendet
man nur die Blätter, die man von den Stie-
len abstreift, in einer Mehlschwitze dämpft
und mit Salz, Muskatnuß und Pfeffer
würzt. Sie können jedoch auch ähnlich wie
Spinat hergerichtet werden. Wie letzterer
werden auch die jungen Brennesselsprossen
zubereitet. Der Unterschied im Geschmack
ist gegen richtigen Spinat ein so geringer,
daß erst der zehnte ihn überhaupt merkt.
Unsere Hausfrauen, die sich ja inzwischen
an so manchen Ersatz zu gewöhnen gelernt
haben, sollten deshalb die vorstehenden Rat-
schläge nicht in den Wind schlagen, sondern
wenigstens eine Probe anstellen. Wir sind
sicher, daß diese zur Zufriedenheit ausfal-
len wird.

7. Januar 1916

19160107_Unkrautsamen_192

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Januar 1916 

Auch aus Unkrautsamen ist wertvolles Pflanzenöl zu gewinnen. 

   –  Gewinnung von Oel aus Unkraut-
samen. Durch eine Veröffentlichung vom
Dezember 1915 fordert der Preußische
Landwirtschaftsminister die Landwirte auf,
auf die Gewinnung der ölhaltigen Unkraut-
samen Bedacht zu nehmen und diese bei den
dafür bestellten Stellen zur Ablieferung zu
bringen. Es heißt in dem Aufruf: „Das
in diesem trockenen Jahr gewachsene Som-
mergetreide enthält beträchtliche Mengen
Beimischungen von Hederich, Ackersenf,
Leindotter und anderen ölhaltigen Unkraut-
samen, die beim Dreschen und bei der späte-
ren Reinigung des Getreides ausgesiebt
werden. Diese Sämereien sollten, auch
wenn es sich um ganz kleine Mengen
handelt, den Oelmühlen zur Oelgewinnung
zugeführt werden. Der Kriegsausschuß für
pflanzliche und tierische Oele und Fette hat
in jedem Kommunalverband einen Kommis-
sionär ernannt, der ebenso wie alle anderen
Oelfrüchte auch diese beim Ausputz gewon-
nen Oelsamen abnimmt.“

24. November 1915

19151124_Huflattich_147

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. November 1915

Die Heilwirkung des Huflattichs ist (noch) nicht bekannt.

 –  In neuerer Zeit wird im hiesigen Bezirk
Klage über die Zunahme des die Ackerkultur
schwer schädigenden Huflattichs geführt. Soweit
sich die Klagen gegen die Ausbreitung dieser
Pflanze an den Dämmen der Staatseisenbahn
richten, bin ich an die betreffenden Eisenbahn-
verwaltungen herangetreten und habe die Ver-
tilgung des Schädlings durch Ansaat von Lu-
zerne, die im Laufe der Jahre den Huflattich
zu unterdrücken vermag, mit Erfolg angeregt.
Dieses Bekämpfungsverfahren empfiehlt sich auch
für sonstige Standorte, bei denen eine tiefge-
hende Bearbeitung des Bodens und damit eine
Säuberung desselben von den Wurzeln des
Schädlings nicht in Frage kommt. Um das
Gedeihen der Luzerne zu sichern, muß nach
einem Gutachten der Landwirtschaftskammer der
Boden vor der Aussaat mit Kalk, Kainit und
Thomasmehl reichlich gedüngt werden. Auf
sumpfigen Böden führt häufig schon die Tro-
ckenlegung durch Drainage zum Verschwinden
des Huflattichs. Bei tiefgründerigen Böden em-
pfiehlt sich neben einer möglichst weitgehenden
Vernichtung der horizontalen Wurzeln eine
starke Kalkdüngung oder ein zwei Jahre nach-
einander erfolgendes möglichst tiefes Einpflü-
gen von Kainit.