16. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Februar 1918

Explosion auf der Grube Concordia in Oberhausen, Rheinland

Oberhausen (Rh[ein]l[an]d, 12. Febr[uar] Heute nach-
mittag gegen 1 1/2 Uhr, ereignete sich auf der Bergbau
A.-G. Concordia, Schacht 4 und 5, eine Explosion,
deren Art noch nicht festgestellt ist. Es sind 20 Tote,
sechs Schwer- und drei Leichtverletzte zu beklagen.
Ein Schießmeister wird noch vermißt. Der Betrieb
ist nicht gestört.

22. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Dezember 1917

Beerdingsfeier für die Verunglückten des Eisenbahnunfalls im Bahnhof Düren

Düren, 17. Dez[ember]. Gestern nachmittag hat unter
großer Beteiligung der Bevölkerung und unter Teil-
nahme der Vertreter der Behörden die Beerdigung
der Opfer des Eisenbahnfalles vom 11. d[iesen] M[onats]
stattgefunden. Der Feier wohnten Mitglieder der
Königl[ichen] Eisenbahndirektion Köln unter Führung des
Eisenbahndirektionspräsidenten v. Schaewen bei, welcher
den von den Dürener Eisenbahnbediensteten gestifteten
Kranz mit einer Ansprache niederlegte. Die Eisen-
bahnverwaltung hat für jedes Opfer einen Kranz
gespendet. Nach der Beerdigung besuchten der Prä-
sident und die Mitglieder der Eisenbahndirektion das
Städtische Krankenhaus, in welchem die bei dem Un-
fall Verletzten untergebracht sind. Erfreulicherweise
sind sieben von diesen nahezu wieder hergestellt, wäh-
rend sich die Uebrigen außer Lebensgefahr befinden.

15. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1917

Amtlicher Bericht über das Eisenbahnunglück im Bahnhof Düren

Düren, 11. Dez[ember]. (Amtlicher Bericht über das
Eisenbahn-Unglück. Heute, am 11. d[iesen] M[onats], kurz nach
11 Uhr vormittags, fuhr auf dem Bahnhof Düren
bei dichtem Nebel der aus der Richtung Herbesthal
kommende Schnellzug D 253 auf den im Bahnhofe
haltenden, zur Abfahrt bereitstehenden Militärurlauber-
zug 5 auf. Dieser Unfall hatte leider schwerwiegende
Folgen. Die letzten zwei Wagen des Urlauberzuges
wurden vollständig zertrümmert. Es sind bisher 23
Tote zu beklagen. Gegen 30 Personen – Soldaten
und einige Eisenbahnbedienstete – wurden zum Teil
schwer verletzt. Aerztliche Hilfe war sofort zur
Stelle. Die Verletzten sind den Dürener Lazaretten
und Krankenhäusern untergebracht. Die durch den
Unfall herbeigeführtene Betriebsstörung war geringfügig.
Ueber die Ursache des Unglücks ist die Untersuchung
sofort eingeleitet worden.

15. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1917

Eisenbahnunglück im Dürener Bahnhof

Düren, 11. Dez[ember]. Ein schweres Eisenbahn-Un-
glück ereignete sich heute früh im Dürener Bahnhofe.
Dort hielt der von Aachen (aus Belgien) gekommene
Urlauberzug 5, als der ebenfalls aus Aachen kommende
D-Zug 253 der anscheind im Nebel das Haltesignal
übersehen hat, mit solcher Wucht auf den Urlauberzug
auffuhr, daß dessen zwei letzte Wagen vollständig zer-
trümmert wurden. Das Unglück hat leider eine Anzahl
von Toten und Schwerverletzten ergeben, deren
Zahl noch nicht festeht. In dem D-Zug scheinen
keine Menschen zu schweren Schäden gekommen zu
sein. Der Sachschaden ist erheblich. Die Reisenden
aus dem D-Zuge setzten ihre Reise nach Umsteigen
in einen anderen Zug fort. Der Urlauberzug fuhr,
soweit er nicht beschädigt war, weiter. Die späteren
Züge Aachen-Köln und Köln-Aachen wurden durch
Umleitung durchgeführt. Bis zum Mittag hoffte
man die Gleise freizubekommen.

8. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Dezember 1917

Unglück auf der Gruppe Anna des Eschweilers Bergwerksvereins

Aachen, 4. Dez[ember]. Die Brandkatastrophe auf der
Grube Anna des Eschweiler Bergwerksverein, die
durch die Explosion einer Benzollokomotive entstanden
ist, hat 58 Opfer, darunter 37 Deutsche und 21
Ausländer gefordert. Sämtliche Leichen bis auf eine
konnten geborgen werden.

2. Mai 1917

19170502_unglueck_17

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Mai 1917 

Bei einer schweren Explosion verstarben mehrere Frauen in der Troisdorfer Fabrik.

        Troisdorf, 1. Mai. Gestern nach-
mittag gegen 2 Uhr ereignete sich infolge
Unvorsichtigkeit einer Arbeiterin auf der
Sprengkapsel-Fabrik in Troisdorf eine
schwere Explosion, bei der leider 30 Arbeiter-
innen tödlich verunglückten. Die Explosion
blieb Dank der getroffenen Sicherheitsmaß-
nahmen auf ihrem Herd beschränkt, sodaß
der Betrieb eine Störung nicht erleidet. Die
Arbeiterschaft verhielt sich mustergültig.

21. Januar 1917

19170121_geruechte_533

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Januar 1917

Ein Unglück in Köln lässt Gerüchte aufkommen.

    Übertriebene Gerüchte liefen Donnerstag
auch hier über ein Eisenbahnunglück in
Köln um. Den vielen unwahren Angaben
gegenüber wird festgestellt, daß bei dem Un-
glück überhaupt kei[n] Toter zu verzeichnen ist
und daß die Zahl der Verletzten einige
zwanzig beträgt. Das Unglück ist dadurch
entstanden, daß bei der Einfahrt eines aus
Gießen gekommenen Personenzuges in den
Kölner Hauptbahnhof ein in derselben Rich-
tung fahrender Leerzug, weil der Lokomotiv-
führer wahrscheinlich infolge des Nebels das
Haltesignal übersah, in die Flanke des Per-
sonenzuges gefahren ist und zwei besetzte
Wagen zum Umfallen gebracht hat. Glück-
licherweise ist der Zusammenstoß infolge der
Vorschrift, d. Züge m. nur 20 km Geschwindig-
keit d. Einfahrtst. zum Bahnhof durchfahren
dürfen, und der Personenzug mit nur 17
Kilometer Geschwindigkeit einlief, erheblich
gemildert worden, so daß trotz der starken
Beschädigung des einen der umgefallenen
Wagen die Insassen durchweg mit leichteren
Beschädigungen davongekommen sind. Hülfe
war sofort zur Stelle, sowohl Arzt wie Sa-
nitätsmannschaften von der Hülfswache vom
Roten Kreuz. Die Aufräumarbeiten an
der Unfallstelle wurden sofort aufge-
nommen, so daß in kurzer Zeit der Betrieb
wieder in vollem Umfange planmäßig durch-
geführt werden konnte.

3. Januar 1917

bast_03_01_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1917

Luftgewehre sind gefährliche Weihnachtsgeschenke

   Solingen. Gefährliches Spielzeug. Seit den
Weihnachtstagen sind eine ganze Reihe von Unglücksfällen da-
durch entstanden, daß man Kindern Luftbüchsen anvertraut
hat, die damit keineswegs umzugehen verstehen. Durch ein
solches Weihnachtsgeschenk laden die Eltern eine große Ver-
antwortung auf sich, da sie für den durch die Kinder ver-
ursachten Schaden haftbar gemacht werden können, abgesehen
davon, daß sie auch noch die Bestrafung der Kinder zu ge-
wärtigen haben.

30. August 1916

19160830_Unfall_407

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. August 1916

Eine tote Frau wurde gefunden, man kann derzeit weder von einem Mord noch von einem Unglücksfall ausgehen.

   Troisdorf. Vor einigen Tagen wurde
mittags aus einer tiefen Wasserstelle der
Agger, nahe der Straßenbrücke, die Leiche
einer seit einigen Tagen vermißten 22jäh-
rigen Tochter einer hiesigen Familie gebor-
gen. Ob Unglücksfall oder Verbrechen vor-
liegt, ist noch nicht ermittelt.

23. Mai 1916

1916 05 23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. Mai 1916

Der Tod eines Kleinkindes, lässt wieder den Wunsch nach einer geregelten Lebensmittelversorgung laut werden

Hilden, 23. Mai. Das drei Jahre alte Söhn-
chen der Familie E. in der Elberfelderstraße wurde gestern
vormittag das Opfer eines bedauerlichen Unglücks-
falles. Die Mutter, welche morgens Einkäufe besorgte
und das Kind nicht mitnehmen konnte, mußte dieses in der
Wohnung zurücklassen. Unterdessen beschäftigte sich das
Kind mit Feuer, wobei das Bett in Brand geriet und
der Knabe schwere Brandwunden erlitt. Zwei Stunden
nach Einlieferung des Kindes in das hiesige Krankenhaus
ist es seinen schweren Brandwunden erlegen. Der be-
dauerliche Vorfall wird vielen Müttern eine Warnung
sein. Er wird zugleich aber auch den Wunsch erneut
laut werden lassen, man möge hier den Verkauf von
Lebensmitteln so regulieren, daß die Frauen in den Mor-
genstunden den Haushaltungen nicht zu lange ferngehalten
werden. Die Gemeinden Haan und Wald haben in dieser
Hinsicht ein gutes Beispiel gegeben.

5. April 1916

19160405_Brandunglück_275

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. April 1916

Bericht über die Trauerfeier für die Opfer des Unglücks.

    –  Die Opfer des Brandunglücks auf der  
Pulverfabrik in Troisdorf wurden Sams-
tagnachmittag in einem gemeinsamen Grabe
bestattet, sie wurden durch den katholischen
und evangelischen Geistlichen eingesegnet.
Es waren Anverwandte, Vertreter der Be-
hörden und der Fabrikdirektion sowie Ab-
ordnungen der Arbeiterschaft zugegen. Eine
reiche Zahl von Kränzen gab Kunde von der
großen Teilnahme.

2. April 1916

19160402_Brandunglück_272

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. April 1916

Ein Brand in der Troisdorfer Pulverfabrik ist durch die Feuerwehr der Gemeinde unter Kontrolle gebracht worden.

    Troisdorf, 31. März.   Das gestrige
Brandunglück in der Pulverfabrik Trois-
dorf entstand dadurch, daß ein jugendlicher
Arbeiter mit Pulverkisten zu Fall kam. Der
durch Reibung des Pulvers hervorgerufene
Brand setzte sofort den ganzen Raum in
Flammen. Von dem Unglück wurden haupt-
sächlich Frauen und Mädchen betroffen, die
in der Mehrzahl aus Barmen stammen.
Leider hat das Unglück noch eine Reihe von
Todesfällen unter den Verletzten gefordert
und der Zustand von weiteren Verletzten
gibt zu Besorgnissen Anlaß. Die sofort
eingreifende Feuerwehr konnte das Feuer
auf seinen Herd beschränken.

7. Juli 1915

BAST_07_07_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1915

Ein tragischer Unglücksfall

Wald. Erschossen! In der Familie des Härters
Klever in der Dönhoffstraße in Wald-Mangenberg kam
gestern abend ein Soldat auf Urlaub an. Angehörige machten
sich an dem Gewehr des Kriegers zu schaffen, ohne zu wissen,
daß es geladen war. Ein Schuß ging los und traf den Ehe-
mann Klever ins Herz. Er war sofort tot.