7. November 1916

bast_07_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1916

Eine Glosse zum Umzug der Stadtverwaltung Solingen in ihr neues Rathaus, dem umgebauten ehemaligen Krankenhaus der Stadt.

                 St. Bureaukratius zieht um!
   Nichts ist von Bestand. Auch festgefügten Dingen schlägt
einmal die Schicksalsstunde. Und eines der festgesetzten Dinge,
die uns im Leben gegenübertreten, ist das Herrschergeschlecht des
Bureaukratius, den die Ehrfurcht des Volkes mit dem Beiwort
„Sankt“ geschmückt hat. Der Untertan kann sich Sankt
Bureaukratius nicht anders vorstellen, als in festen Verhält-
nissen. Die Vorstellungen von dauerndem Bestand im Inner-
lichen wie im Aeußerlichen, in Form wie in Inhalt sind mit
dem Begriffe des Bureaukratismus untrennbar verbunden.
Wenn sich der sterbliche Mensch Häuser vorstellen kann, die
nach seinen Zeitbegriffen für die Ewigkeit gebaut sind, dann
sind solche Häuser Wohnstätten des Sankt Bureaukratius. Da
haust er. Da stehen festgefügt seine Aktenschränke, da leben
seine festen Formen und seine noch festeren Formeln, da geht
in weitem Talar und unzerstörbarer Perücke sein Schutzgeist
durch die Räume. Und wer diesen Geist bei guter Laune er-
halten will, der trachtet, daß in den geheiligten Räumen alles
so bleibt, wie es ist.

Weiterlesen

1. April 1916

BAST_01_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. April 1916

„Reichtum und Armut zeigen ihre Unterschiede auch beim Umzuge“

                    Moderne Nomaden.
   Heute ist Umzugstag. Schon seit ungefähr einer Woche
konnte man allerlei Fuhrwerk sehen, die den Hausrat
der Familien von der alten zur neuen Wohnung schafften. Im
allgemeinen scheint in diesem Jahre der Wohnungswechsel nicht
allzu hart zu sein. Der Krieg wird auch hier seine Wirkung aus-
geübt haben. Wer umziehen will, muß Geld in seinen Beutel
tun und so wird mancher Mieter und manche Kriegerfrau das
kleinere Uebel gewählt, wird bestehende Unannehmlichkeiten
der alten Wohnung in den Kauf genommen haben und wohnen
geblieben sein. Das Straßenbild war nun in den Vormittags-
stunden, am heutigen Hauptziehtage doch ein anderes als ge-
wöhnlich. Auf Wagen, Ziehkarren und sogar auf Schiebkarren
wurden die Hausgeräte fortgeschafft. Reichtum und Armut
zeigen ihre Unterschiede auch beim Umzuge! Hier
steht ein großer Möbelwagen vor der Tür, der von
sachkundigen geschäftigen Händen vollgeladen wird.

Weiterlesen

27. März 1915

BAST_27_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1915

Über die Schwierigkeiten des Wohnungsumzuges in Kriegszeiten

                             Auf dem Umzuge!
   Bei uns gibt es jetzt nur zwei Arten von Menschen:
solche, die umziehen und solche, die nicht umziehen.
Mit gemischten Gefühlen hat die Hausmutter der Familien,
die auf die Wanderung müssen, in den letzten Wochen ihre
Augen über die Wohnungseinrichtung schweifen lassen, hat die
Transportmöglichkeit jedes Stückes abgeschätzt und ihm seinen
Platz auf dem Möbelwagen zugewiesen. Und eine inbrünstige
Bitte an das Schicksal schloß sich immer an einen solchen
theoretischen Umzug: Möge es alles so gehen, wie es in dem
hausmütterlichen Geiste hübsch glatt, ohne Aufregung und
Aufenthalt vor sich ging. Und noch ein liebkosender Blick
trifft die ehrwürdigen Möbel, von denen jedes seine Geschichte
hat und ein Stück Familienhistorie darstellt: Ein gütiges Ge-
schick bewahre die teueren – in doppeltem Sinne teueren! –
Stücke vor Schaden und Unfall. Da ist die breit ausladende,
ein bisschen plumpe Kommode. Sie ist schon was wackelig,
denn es ist ein Familienerbstück. Wenn die nur erst wieder
im neuen Heim an Ort und Stelle stände! Und daß es um
Himmels willen keine Schrammen gibt! Welcher Farben-
künstler wäre wohl imstande, den Schaden zu heilen? Nein,
dieses warm glänzende dunkle Rotbraun, das den Kasten zu
einer Zierde der ganzen Wohnung machte, ist erst im Laufe
langer Jahre so geworden wie es ist. Aber es passiert so leicht
was. Hausmütterlein gibt sich das Versprechen, an dem
kritischen Tage ihre schützenden Fittiche über ihr Lieblings-
möbel zu bereiten. Der Entschluß gibt ihr einigermaßen das
Gleichgewicht wieder.
Weiterlesen

13. Februar 1915

BAST_13_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1915

Die schwierige Lage von Kriegerfamilien bei Umzügen veranlasst die „Bergische Arbeiterstimme“ entsprechende kommunale Hilfsmaßnahmen einzufordern.

    
                 Der Umzug
rückt immer näher heran. Diesmal besonders sind für die
Kriegerfamilien die Umzugstage schlimm. Die Männer stehen
im Felde, verteidigen das Vaterland, und zu Hause sind
gar manche Hausbesitzer, wie wir öfter feststellen mußten, leider
dazu übergegangen, den Kriegerfamilien die Wohnung zu
kündigen, so daß diese sich nach einer anderen Wohnung um-
sehen müssen. Wenn es ihnen glückt, eine neue Wohnung zu
erhalten – was leider sehr schwer hält – dann stehen die
Frauen mit ihren Kindern noch immer da und können den
Umzug nicht bewerkstelligen. Die meisten Kriegerfamilien
sehen darum dem Umzugstermin, dem 1. April, schon jetzt mit
der größten Sorge entgegen. Von der Kriegsunterstützung
können sie nichts für die Umzugskosten abspleißen, denn die
Unterstützung reicht bei der gegenwärtigen enormen
Lebensmittelverteuerung kaum zum nackten
Lebensunterhalt aus. Es ist aber für jeden klar, daß die Frau
mit den Kindern den Umzug nicht bewerkstelligen kann. Pferd Weiterlesen