27. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1917

Ein erster Sieg für den Umweltschutz: Einleitung von Abwässern in den Eschbach von zuständiger Behörde nicht gestattet, um ein Naherholungsgebiet nicht zu zerstören

  Die Reinhaltung unserer Wasserläufe.
   In kaum einer Gegend Deutschlands hat man die Wasserläufe
so arg verschmutzen lassen wie in unserem schönen Bergischen Lande.
Was hier die Unachtsamkeit unserer Väter verschuldet hat, wird sich
wohl überhaupt nicht mehr gut machen lassen. Es ist ein Jammer,
wenn an heißen Sommertagen die Bachläufe der meisten unserer
herrlichen Täler pestilenzartige Gerüche weit in die Runde senden und
selbst den unerschrockenen Naturfreund in die Flucht schlagen. Voll
Bangnis sehen die bergischen Naturfreunde der Zeit entgegen, in der
der letzte helle Wassergraben im Bergischen sich braun färbt und kilo-
meterweit gegen den schärfsten Wind stinkt.

Weiterlesen

29. April 1916

BAST_29_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1916

Verhaltensregeln für Wanderer

                               Dem Wanderer!
   Jung und alt sind heute ständige Besucher des Waldes geworden.
Das ist erfreulich. Aber nicht erfreulich ist es, zu erfahren, daß fort-
gesetzt skandalöse Schändungen von Wald und Naturschönheiten zu
verzeichnen sind. Besonders zahlreich sind die Freveltaten zur Zeit
des schönen Baumschmuckes der Blütenzeit. Nicht selten sieht man
ganze Bäume zerfetzt durch Abreißen von Aesten und Blumen. Selbst
Obstbäume bleiben nicht davon verschont. Feld und Wiesen werden
zertreten nur wegen einzelner Blumen.
   Daneben finden wir die schönsten Stellen des Waldes, die be-
sonders zur Erholung und der Ruhe dienen sollten, von Papier-
abfällen und Speiseresten verunreinigt und beschmutzt. Aus hygie-
nischen Gründen sollte dies unterbleiben. Auch bietet eine solche
Gegend einen üblen Anblick. Das muß und soll aufhören. Jeder,
der sich das Recht nimmt, den Wald und die Schönheiten der Natur
aufzusuchen, hat auch die Pflicht, für deren Erhaltung und Schutz mit
beizutragen.
   Darum, lieber Wanderer, befolge stets folgende Leitsätze:
   Wer den Wald besucht, benütze nur solche Wege, wo kein Schaden
entsteht und beachte die Vorschriften gegen Feuersgefahr.
   Man werfe im Walde keine brennenden Streichhölzer oder
sonstige entzündbare Gegenstände fort, dadurch entstehen Wald-
brände. Auch Wild und Vogelwelt soll kein Leid zugefügt werden.
Lasse nirgends Papier oder Speisereste auf Wegeen oder Ruheplätzen
liegen. Es dürfen auch keine Wegezeichen abgerissen, beschmutzt oder
beschädigt werden.
   Auch müssen Anlagen, Gärten, Denkmäler, Kunst- oder Alter-
tumsbauten geschützt werden.
   Man breche nicht Arme voll Blumen ab, das ist frevelhaft und
ungebildet.
   Wer diese Grundsätze befolgt, hilft mitwirkend an der Erziehung
und Bildung des Volkes, besonders der Jugend. Nur durch Auf-
klärung kann hier geholfen werden, und jedermann, der in unserem
Sinne tätig ist, trägt mit dazu bei, daß die Natur in ihrer Schönheit
erhalten bleibt. Er verdient sich dadurch den Dank aller wahren
Naturfreunde.

7. Februar 1916

BAST_07_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916

Wupperverschmutzung und Gestankbelästigung: Der Jahresbericht des Burger Vereins „Bergischer Heimatschutz” dokumentiert umfangreich und detailliert die Tätigkeit der Gerichtsgutachter

   Die Verschmutzung der Wupper
spielt eine wesentliche Rolle in dem Jahresbericht, den Herr Otto
Jörgens-Burg für den Verein „Bergischer Heimatschutz“ über
das Vereinsjahr 1914/15 erstattet. Wir entnehmen dem Berichte:
   Das Berichtsjahr 1914/15 stand im Zeichen der Untersuchungen.
Die am Schluß des letzten Jahresberichtes erwähnte wissenschaftliche
Untersuchung über die Ursache der grenzenlosen Wupperverschmutzung
hat im Berichtsjahre im umfangreichen Maße und zu den verschie-
densten Zeiten stattgefunden, zu einem Abschluß leider aber noch
nicht geführt.
   Nach einer ersten Orientierungs-Besichtigung des ganzen
Wupperlaufes durch die Herren Gerichtsgutachter, Professor Dr.
Lehmann vom hygienischen Institut der Universität Würzburg, Bau-
rat Dr. Ing. Krawinkel, Düsseldorf, Baurat Dr. Ing. Steuernagel,
Köln, nahm Herr Professor Lehmann mit seinem Assistenten, Herrn
Dr. Lang, am 28. bis 29 Oktober 1914 die erste Probeentnahme
und Untersuchung vor. An 2 Tagen und 2 Nächten wurde an neun
Stellen auf dem Wuppergebiet Wasser geschöpft und zur Unter-
suchung nach Würzburg gesandt, und zwar von folgenden Stellen:

Weiterlesen