16. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Oktober 1918

Ukraine soll Zucker auch nach Deutschland liefern.

   – Ukrainischer Zucker wird in den nächsten
Monaten laufend in Deutschland und Österreich-
Ungarn eingeführt werden. Nach den zwischen den
Regierungen getroffenen Abmachungen soll bis
Ende Juni nächsten Jahres eine knappe Million
Zentner ukrainischen Zuckers an die Mittelmächte
zur Ablieferung kommen. Diese Menge ist als
das Mindestmaß der Leistung der Ukraine festge-
setzt worden. In Wirklichkeit dürfte weit mehr
ukrainischer Zucker seinen Weg nach Deutschland
und Österreich-Ungarn finden. Denn in den wirt-
schaftlichen Abmachungen ist die Ukraine außerdem
verpflichtet worden, den dritten Teil der die Höhe
von rund 7,25 Millionen Zentner übersteigenden
Jahreserzeugung an Zucker an die Mittelmächte
zu liefern. Es unterliegt keinem Zweifel, daß
die Jahreserzeugung die Grenze von 7,25 Mil-
llionen Zentner weit hinter [sich lassen] wird. Die
Durchschnittserzeugung an Zucker während der
Kriegsjahre betrug in der Ukraine mehr als die
doppelte, vor und noch im Anfang des Krieges
mehr als die vierfache Menge.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Neue Bestimmungen für die Rückführung der Leichname von gefallenen Soldaten

    Rückführung von Leichen Gefallener in die Heimat.
   Die Rückführung von Leichen Gefallener wird für den
Westen mit dem Bekanntwerden dieses Erlasses, für den Osten
vom 1. Oktober 1918 an widerruflich nach Maßgabe der bisher
gültigen Bestimmungen gestattet. Wo im Osten Etappen-
Inspektionen nicht mehr bestehen, sind die Rückführungsgesuche
von den stellvertretenden Generalkommandos an die betreffen-
den Militär-Gouvernements oder an die Militärverwaltungen
zu richten. Die Rückführung von Leichen Gefallener aus
Mazedonien ist nunmehr gestattet, die vom italienischen Kriegs-
schauplatz, aus der Ukraine und aus Finnland bleibt bis auf
weiteres verboten.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Schwere Ukrainische Bauern besuchen den Drachenfels.

Die Landwirte aus der Ukraine haben
gelegentlich des Besuches hiesiger landwirt-
schaftlicher Güter usw. auch das Siebengebirge           
besucht und sind auf den Drachenfels gefahren. 
Auf einmal kamen die Herren auf den Gedan-                                                 
ken, ihr Körpergewicht feststellen zu lassen,
und es stellte sich heraus, daß einige ,,sehr ge-
wichtige‘‘ Herren unter ihnen waren, so hatte
einer das stattliche Gewicht von 176 Kg., ein
anderer wog 152 Kg.

9. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

Nichts Besonderes: Aus einer Zuckerlieferung für Solingen wurden mehrere Zentner gestohlen.

   Solingen. Die bestohlenen Zuckersendungen.
Aus einem Waggon Zucker, der für die Stadt bestimmt ist, sind
während der Fahrt mehrere Zentner Zucker gestohlen worden.
Etwas Besonderes ist das nicht; die Zuckersendungen aus der
Ukraine werden unterwegs fast ohne Ausnahme erbrochen und
beraubt, trotz militärischer Bewachung. Uebrigens hat das
Kriegsernährungsamt weitere 500 Gramm für den Kopf der
Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Die Ausgabe dieses
Zuckers ist Anfang September zu erwarten.

7. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1918

In Düsseldorf referierten auf einer Vertrauensmänner-Versammlung des Kartells der freien Gewerkschaften Vertreter des Kriegsernährungsamtes offen über die katastrophale Lebensmittelversorgung in Deutschland

   Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Eine Vertrauensmänner-Versammlung
des Kartells der freien Gewerkschaften fand am Samstag den
3. August im Volkshause in Düsseldorf auf Veranlassung des
Kriegswirtschaftsamtes statt, in der die Herren Dr. Staudinger
und Rupprecht vom Kriegsernährungsamt über
   1. Grundsätze uns Organisation der Kriegsernährung,
   2. Stand und Aussichten der Ernährung
referierten. Der Vorsitzende Jantzen teilte einleitend mit, daß zu
dieser Versammlung die Polizeistunde auf 11½ Uhr festgesetzt sei. –
Als Vertreter des Generalkommandos waren anwesend die Herren
Rittmeister Meinecke und Leutnant Schriever, als Vertreter der könig-
lichen Regierung Düsseldorf Herr Regierungsrat König, die Stadt-
verwaltung war vertreten durch Herrn Beigeordneten Knoop und
drei Herren.

Weiterlesen

18. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1918

Zucker aus der Ukraine mildert Versorgungsmangel

                      Mehr Einmachzucker!
   Aus Berlin wird gemeldet:
   Durch den Erwerb von Zucker in der Ukraine, von dem
eine gewisse Menge in Deutschland eingetroffen ist, wird es
möglich, nicht nur die Süßigkeitenindustrie in dem zu Anfang
des Wirtschaftsjahres vorgesehenen Umfang weiter mit Zucker
zu beliefern, sondern auch die bisher ausgeteilte Einmachzucker-
menge von 600 000 Doppelzentnern auf die vorjährige Menge
von 900 000 Doppelzentner zu erhöhen und außerdem eine
Menge von 150 000 Doppelzentnern den Bundesregierungen
für besondere Zwecke (Ausgleich von Härten, Versorgung von
Krankenanstalten, gegebenenfalls auch zum Ersatz für die aus-
fallende Brotmenge) zuzuteilen. Die Reichszuckerstelle wird die
Bezugsscheine sofort nach Beendigung der Verteilungsarbeiten
herausgeben. Durch diese besondere Zuteilung erledigt sich
auch die vielfach aufgeworfene Frage, was mit dem Ukraine-
zucker wird. Bei dem Gesamtstande der Ernährung und
Zuckerwirtschaft ist es ausgeschlossen, diesen Zucker in den freien
Verkehr zu bringen, weil die öffentliche Zuckerwirtschaft ihn
nicht entbehren kann. Er ist, wie der inländische Zucker, der
Reichszuckerstelle für ihre Verteilungszwecke zur Verfügung ge-
stellt. Eine gewisse Schwierigkeit macht dabei die Aufbringung
der sehr hohen Kosten des Ukrainezuckers. Um nicht den allge-
meinen Verbrauch der Bevölkerung damit zu belasten, werden
von bestimmten Gruppen Zuckerempfänger, in erster Linie von
der Süßigkeitenindustrie, erhebliche Zuschläge erworben.