18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

Die Befehle des britischen Ortskommandanten Brigadegeneral Croft für Wald zu Zeitumstellung, Warenetikettierung und Preisaushänge in Wirtschaften.

      Noties.
   In my espacity of Sub-Area
Commandant I direct that:
   1. All clocks and watches in
your Area will be put back one
hour at midnight from the night
of 17/18 December to conform
with British time.
   2. All articles exposed for sale
in shops must be clearly marked
with prices.
   3. All cafes selected for the
use of British Officers or men of
the British Army shall have
notices hung up showing the
prices of drinks, etc.
   Croft, Brig-General,
      Orts-Commandant.
Bekanntmachung.
   Als Orts-Kommandant der
britischen Besatzung befehle ich das
Folgende:
   1. Alle Uhren, öffentliche wie
private, sind in der Nacht vom
17/18. Dezember auf die britische
Zeit umzustellen, d. h. sämtliche
Uhren sind um 12 Uhr nachts um
eine Stunde, also auf elf Uhr,
zurückzustellen.
   2. Alle in den Läden zum Ver-
kauf ausgestellten Gegenstände
müssen mit deutlich erkennbaren
Preisangaben versehen sein.
   3. In den für die Offiziere bezw.
für die Mannschaften bestimmten
Wirtschaften der Britischen Armee
sind genaue Preisverzeichnisse über
Getränke usw. an sichtbaren Stellen
auszuhängen.
   Croft, Brigade-General,
      Orts-Kommandant.
   Vorstehende Befehle werden den Einwohnern der Stadt-
gemeinde Wald hiermit zur genauen Beachtung öffentlich bekannt-
gegeben.
   Wald, den 16. Dezember 1918.
                                          Der Bürgermeister: Heinrich.

 

17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

In Wiesdorf werden die Ladenöffnungszeiten wegen Einführung der westeuropäischen Zeit am Abend verkürzt.

         Gemeinde Wiesdorf.
   Infolge Einführung der westeuropäischen Zeit ist zwecks Licht-
ersparnis eine bessere Ausnutzung des Tageslichts erforderlich.
   Es wird daher angeordnet, daß vom 16.12.18 ab sämtliche
offene Verkaufsstellen der Bürgermeisterei Küppersteg wochentags nur
von vormittags 8 bis 12 Uhr, nachmittags von 2 bis 6 Uhr (neue
Zeit) offen gehalten werden dürfen.
   Sämtliche in Betracht kommenden Gewerbetreibenden haben
diese Anordnung durchzuführen.
   Auch wird das laufende Publikum gebeten, sich entsprechend
einzurichten.
      Wiesdorf, den 14. Dezember 1918.
   Der Bürgermeister.               Der Ladenbesitzerverein. (E.V.)
      Dr Janz.                                             I[m] A[uftrag]; Isaak.

16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

In den linksrheinischen Gebieten wird für die Eisenbahn die westeuropäische (französische) Zeit eingeführt.

  Solingen. Die englische Zeit. Die Kölner Eisenbahn-
direktion macht bekannt: Am 15. Dezember d[iesen] J[ahre]s wird auf den
Eisenbahnen des linksrheinischen Gebietes derart, daß, ohne auf Rücksicht
auf die Gemeindezugehörigkeit der Bahnhöfe, der Rhein die Grenze
bildet, die französische Zeit (W[est] e[uropäische] Z[eit]) eingeführt. Der Uebergang
wird dadurch bewirkt, daß am 15. Dezember um 3 Uhr nachts die
Uhren auf 2 Uhr zurückgestellt werden, so daß in der Nacht vom 14.
zum 15. Dezember die Stunde von 2 bis 3 Uhr zweimal erscheint.

14. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1918

Die britischen Besatzer führen umgehend die westeuropäische Zeit ein.

                               Bekanntmachung
   Auf Anordnung des Führers der Besatzungstruppen ist von
Samstag, den 14. d[iese]s M[ona]ts ab die westeuropäische Zeit eingeführt.
Demgemäß ist die Uhr am 14. Dezember 1918 abends 10 Uhr eine
Stunde zurückzustellen.
   Solingen, den 13. Dezember 1918.
                                       Der Oberbürgermeister: Dicke.

14. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. September 1918

Uhrenumstellung im Herbst 1918

Schleiden, 12. Sept[ember]. die Winterzeit d[as]. h[eißt]. Die
normale mitteleuropäische Zeit wird laut Bundesrats-
beschluß in der Nacht vom 15. zum 16. September
wieder eingeführt. Die Stunde zwischen 2 und 3
Uhr morgens wird doppelt gezählt. Für bürgerliche
Zwecke genügt es, wenn man Sonntag abend ab vor
dem Schlafengehen seine Uhren eine Stunde zurücksetzt.

14. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. April 1918

Die Uhren werden am 15. April wieder ein Stunde nach vorn, auf die Sommerzeit, gestellt.

    –  Die Sommerzeit nimmt bekanntlich am
15. April, nächsten Montag, in der Morgen-
frühe mit der Vorausstellung der Uhren um
eine Stunde ihren Anfang. Hierbei sei daran
erinnert, daß auch die meisten feindlichen Staa-
ten die Einrichtung nachgeahmt, also ihren
praktischen Wert anerkannt habe[n]. Das spricht
schon dafür. Die Erreichung des Hauptzwek-
kes, die Verminderung der Abendbeleuchtung
zur Ersparnis von Kohlen, hat für Handel
und Gewerbe den Vorteil der Ausgabenver-
ringerung, die allen Betrieben willkommen ist
und die sehr viele auch gut gebrauchen können.
Der längere helle Abend schafft mehr Annehm-
lichkeit und stört nicht die Nachtruhe. Für die
Tätigkeit der Landwirtschaft in den frühen
Morgenstunden stimmen freilich Theorie und
Praxis nicht immer, aber die Landbevölkerung
richtete sich schon immer nach der letzteren. Und
so wird sich dann wohl alles machen lassen.

13. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1918

Stellt die Uhren um! – Erinnerung an den Beginn der Sommerzeit.

            Der Beginn der Sommerszeit.
   Es wird amtlich daran erinnert, daß laut Bundesratsbeschluß
vom 7. März die diesjährige Sommerzeit am 15. April, also am
nächsten Montag, vormittags 2 Uhr (Nacht von Sonntag auf
Montag) beginnt. Die öffentlichen Uhren sind demgemäß am
15 April vormittags 2 Uhr auf 3 Uhr vorzustellen. Ende der
Sommerzeit: 16. September, vormittags 3 Uhr.

10. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1918

Umstellung der Eisenbahnfahrpläne aufgrund der Sommerzeit.

                                Sommerzeit.
   Am 15. April d[iese]s J[ahre]s, vormittags wird die Uhr von 2 Uhr auf
3 Uhr vorgestellt. Zur Ueberleitung in die Sommerzeit treten in
der Nacht vom 14. zum 15. April entsprechende Aenderungen in
den Abfahrtszeiten der Schnell-, Eil- und Personenzüge ein. Der
Personenzug 205 Köln-Hannover hat seine Abfahrt von 10.36
Uhr auf 9.36 Uhr verlegt, der Personenzug 219 Köln-Hannover
von 8 Uhr nachmittags auf 8.20 Uhr nachmittags der D-Zug
Düsseldorf-Berlin von 8.52 Uhr auf 7.52 Uhr, die D-Züge
Köln-Berlin über Düsseldorf fahren wie folgt: ab Köln nach-
mittags 8 Uhr, 8.10 Uhr, 9.50 Uhr, Köln-Berlin über Elberfeld
nachmittags ab Köln 7.46, Uhr Köln-Düsseldorf-Hamburg ab Köln
10.20 Uhr nachmittags.

Weiterlesen

5. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1918

Information über die Umstellung der Uhren auf Sommerzeit

                              Die Sommerzeit 1918.
   Im Anschluß an die Bundesratsverordnung über die Sommer-
zeit hat das Gesamtministerium verfügt: Alle Uhren an den öffent-
lichen Gebäuden sind am 15. April 1918, vormittags
2 Uhr, umzustellen. Auch ist die Oeffentlichkeit vorher durch Be-
lehrung auf die Verordnung tunlichst hinzuweisen. Soweit von den
Einzelministerien nicht besondere Anordnungen getroffen werden,
dürfen die Wirkungen der Verordnung in keiner Weise, etwa durch
Verlegung der Geschäfts- oder Arbeitszeit und sonstige Maßnahmen,
geschwächt oder aufgehoben werden. Versuchen in dieser Richtung ist
nachdrücklich entgegenzutreten.

1. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. März 1918

Die Regelung der Sommerzeit 1918

                              Beginn der Sommerzeit.
   Die Sommerzeit wird in diesem Jahre in der Nacht von Oster-
sonntag zum Ostermontag beginnen. Sie wurde ausnahmsweise für
1918 um vier Wochen verlängert.

19. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1918

Die geplante Sommerzeit für 1918

                    Zur Frage der Sommerzeit.
   Ueber die Einführung der Sommerzeit liegen endgültige
Beschlüsse noch nicht vor. Diese sind Sache des Bundesrats.
In Aussicht genommen ist jetzt die Sommerzeit am 1. April,
2 Uhr morgens, einzuführen, Rücksichten auf die Land-
wirtschaft und die Bergarbeiter haben jedoch ergeben, daß es
untunlich ist, die Sommerzeit in den Oktober hinein auszu-
dehnen. Die Rückkehr zu Mitteleuropäischen Zeit soll deshalb
schon im September stattfinden und in der Nacht vom 29.
zum 30., ebenfalls um 2 Uhr morgens, vorgenommen werden.
Für den Anfang und für das Ende wird ein Montag gewählt,
weil die Nacht vom Sonntag zum Montag die günstigste der
ganzen Woche für den Bahnbetrieb ist.

11. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1917

Beginn der Sommerzeit 1917 und die Konsequenzen für die Fahrpläne des Personenverkehrs

   Solingen. Die Sommerzeit tritt in diesem Jahre
am 16. April, vormittags 2 Uhr, in Kraft. Aus diesem Anlaß
sind Aenderungen der Fahrpläne verschiedener in der Nacht
vom 15. zum 16. April verkehrender, dem Personenverkehr
dienender Züge notwendig, die aus den auf den Stationen
ausgehängten Bekanntmachungen zu ersehen sind.

29. September 1916

BAST_29_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1916

Praktische Ratschläge für das Zurückstellen von Uhren am Ende der Sommerzeit

                               Das Uhrenstellen.
   „In der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober
sind die Uhren um eine Stunde zurückzustellen!“ So wird der
amtliche Befehl wohl lauten. Das ist nun aber leichter gesagt
wie getan. Die meisten Uhren sind nämlich auf der Tatsache
konstruiert, daß die Zeit nur fortschreitet. Rückschrittliche
Zumutungen quittieren die Uhren gerne mit dem Versagen des
Dienstes. Eine Anleitung über das Zurückstellen der Uhren
wird deshalb von Nutzen sein. Uhren, die weder wecken noch
schlagen, sondern nur ein Gehwerk haben, lassen sich ohne
weiteres vor- und rückwärts stellen, hierher gehören vor allem
die gewöhnlichen Taschenuhren. Uhren mit Wecker kann man
nicht rückwärts stellen ohne Gefahr, sie in Unordnung zu
bringen. Am besten ist es, diese Uhren elf Stunden vorzustellen.
Uhren mit Schlagwerk können nur dann ohne Schaden rück-
wärts gestellt werden, wenn sie besonders dazu konstruiert sind.
Bei den meisten Uhren ist dies nicht der Fall, und der Laie
geht daher am sichersten, wenn er sie ebenfalls elf Stunden
vorstellt. Bei Pendeluhren kann man auch die Pendel anhalten
und erst nach einer Stunde wieder in Gang setzen. Beim Vor-
stellen der Uhren um elf Stunden ist aber zu beachten, daß man
die Uhr immer bei der vollen und halben (beziehungsweise
viertel) Stunde ausschlagen läßt, da das Schlagwerk sonst leicht
in Unordnung kommt. Das ist zwar etwas langwierig, aber
man hat ja Zeit genug, da der letzte September ein 25-Stunden-
tag ist.

19. September 1916

BAST_19_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1916

Das Ende der Sommerzeit steht bevor

                          Sommerzeit-Ablösung.
   In der Nacht zum 1. Oktober erfolgt die Ueberleitung aus
der Sommerzeit in die Winterzeit (mitteleuropäische Zeit). Der
30. September d[es] J[ahre]s endet eine Stunde nach Mitternacht, also
um 1 Uhr nachts. Die Uhren müssen in dieser Nacht um 1 Uhr
auf 12 Uhr zurückgestellt werden. Die Stunde vor 12 bis 1 Uhr
erscheint somit zweimal. Damit keine Verwechslungen entstehen,
werden auf den Aushängen die erste Stunde von 12 bis 1, die
noch zum 30. September gehört, als 12A, 12A.01 usw., und die
Stunde von 12 bis 1, womit der 1. Oktober beginnt, als 12B,
12B.01 usw. bezeichnet.

1. Mai 1916

BAST_01_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1916

Maigedanken und die erstmalige Umstellung der Uhren auf die neue Sommerzeit

                Der Mai ist gekommen!
                          Der Mai ist gekommen,
                          Die Bäume schlagen aus;
                          Da bleibe, wer Lust hat,
                          Mit Sorgen zu Haus!
   So sangen wir, wenn in Friedenszeiten der saft-
und kraftgeschwellte bunte Bursche Mai ins Land zog. Heute
ist uns nicht nach Singen und Jubilieren zu Sinne. Bald
zwei Jahre Weltkrieg! Und noch kein Ende abzusehen. Da
verliert man die Lust an den bunten Freuden, die der Alltag
bringt. Und doch ist den von Kummer und Sorgen belasteten
Gemütern in dem Mai ein Tröster gegeben. Die bunten Bilder
seiner in der Frühlingssonne erstrahlenden Landschaften sind
das beste Mittel, Herz und Gemüt zu erheben und zu er-
frischen und dem Menschen den Glauben an ein einstiges Glück
wiederzugeben.

Weiterlesen