30. Juli 1914

P1220281 Kopie

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Uedemer Volksblatt vom 31. Juli 1914, Lokalseite

Die schnellsten Informationen konnte man damals in Goch nur über den Zeitungsverlag bei der Druckerei Völcker und Janssen, die das Niederrheinische Volksblatt in verschiedenen Ausgaben (Gocher Zeitung, Uedemer und Calcarer Volkszeitung) herausgab, erfahren, weil die Zeitungsredaktion telefonisch mit dem amtlichen Depeschenbüro in Verbindung stand. Radio und Fernseher gab es noch nicht und nur wenige Menschen verfügten über ein Telefon. Deshalb standen vor der Zeitungsredaktion des Niederrheinischen Volksblattes Hunderte von Gochern, weil man hier die neuesten Informationen zur politischen Lage erfuhr.

Aus Goch: Eine hochgradige Erregung hatte sich gestern infolge der unkontrollierbaren von auswärts nach hier gebrachten und auf privaten Quellen beruhenden Mitteilungen der Bevölkerung bemächtigt. Vor unserem Geschäftslokal standen hunderte Menschen, die das Eintreffen der Nachricht über die ausgesprochene Mobilisierung erwarteten. Bereits um 4 Uhr nachmittags konnten wir das Gerücht über die angeblich erfolgte Mobilmachung dementieren. Ruhig Blut! Die Mahnung kann nicht oft genug wiederholt werden. Gerade weil es psychologisch verständlich ist, dass in diesen Stunden der nervösen Spannung jeder unvollendete Satz, jedes im Vorbeigehen erhaschte Wort, ungeahnte Macht gewinnen und, von Mund zu Mund fortgepflanzt, zu den wildesten Alarmgerüchten Anlass geben kann – ist es für das Publikum eine Pflicht des Selbstgebots, sich nicht durch Weitergabe jeder neuen Nachricht an der Beunruhigung der Gesamtheit mitschuldig zu machen. Langen wirklich ernstlich verbürgte Nachrichten von Wichtigkeit an, so kann das Publikum sicher sein, sie so bald wie möglich zu erfahren. Ruhig Blut! Sparen wir unsere Nervenkraft bis zu den – wie wir immer hoffen wollen – fernen Tagen, wo wir ihrer ernstlich bedürfen! Die von uns veröffentlichen Depeschen sind stets amtlichen Ursprungs. Bisweilen arbeitet der amtliche Apparat langsamer als Privatbureaus, dafür aber auch umso zuverlässiger. Wir betonen nochmals, dass wir fortgesetzt in telephonischer Verbindung mit den Depeschenbureaus sind und die Bürgerschaft von der Ankunft verbürgter wichtiger Nachrichten von uns schnell informiert wird. Zur Richtigstellung aller irgendwie aufgetauchten Tartarennachrichten können wir uns allerdings nicht hergeben.

29. Juli 1914

P1290835a

Stadtarchiv Goch. Bericht im Uedemer Volksblatt, vom 29. Juli 1914 (Titelseite: „Die Kriegserklärung Österreichs“)

In der Tageszeitung wird auf der Titelseite kritisch die politische Lage angesprochen. Nachdem man allgemein an eine Entspannung der kritischen Lage glaubte, stellt sich nun die Frage, wie sich Russland nach dem Einmarsch der österreichischen Truppen in Serbien verhalten wird. Die Entfachung eines Weltkrieges dürfte auch Russland Gefahren bringen. Im Zeitungstext heißt es wortwörtlich: „Es gibt wohl kein europäisches Volk, das friedliebender wäre, als das deutsche.“

25. Juli 1914

P1290807a

Stadtarchiv Goch, Uedemer Volksblatt vom 25. Juli 1914 (Titelseite: Die Lage ist kritisch)

In der Tageszeitung wird auf der Titelseite auf Pressestimmen eingegangen, die darauf hinweisen, dass Österreich in einen Krieg gegen Serbien treten könnte. Im Zeitungstext heißt es u.a.: „dann liegt die große Gefahr vor, dass ein Krieg entsteht, der weitere Kreise ziehen würde, als man jetzt vielleicht annehmen möchte. Wohl ist von England aus die Versicherung gegeben worden, dass im Falle eines kriegerischen Konfliktes zwischen Österreich und Serbien der Dreiverband – England, Russland, Frankreich – sein Bestreben auf eine Lokalisierung richten wird, und dass vor allen Dingen England eine Einmischung Russlands „missbilligen“ würde.