12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Zustimmung zu der mit den Arbeitgebern ausgehandelten Arbeitszeitverkürzung auf der Arbeiterversammlung in Solingen.

    Ein Schritt auf dem Wege zum
                  Achtstundentag.
   Die allgemeine Arbeiterversammlung, die am Samstag-
abend über die von den hiesigen Unternehmern zugebilligten
Arbeitszeitverkürzungen endgültig zu beschließen hatte, war
nicht so gut besucht, wie die Riesenversammlung in der Woche
vorher. Immerhin dürften 1600 bis 1800 Personen anwesend
gewesen sein.
   Mit einigen kurzen Worten eröffnete der Vorsitzende des
Industriearbeiter-Verbandes, Kollege Böttcher, die Ver-
sammlung, dabei betonend, daß die von der letzten Versamm-
lung gewählte Kommission alles getan habe, um den Wünschen
der Arbeiterschaft gerecht zu werden. Dann erteilte er zur
Berichterstattung über die am Mittwochnachmittag stattge-
gefundenen Verhandlungen das Wort dem Geschäftsführer des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Rapp, der ungefähr
folgendes ausführte: Weiterlesen

6. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1918

Forderung der Opladener Eisenbahnergewerkschaft nach Arbeitszeitverkürzung und Überstundenabbau

   Opladen. Forderungen der Eisenbahner.
Gar mannigfaltig sind die berechtigten Wünsche und Beschwer-
den der Eisenbahner, die gegenüber andern Arbeitern recht
wenig Mitbestimmungsrecht an ihrem Lose und Arbeitsverhält-
nis haben. In einer von der Ortsgruppe Opladen des
Deutschen Eisenbahner-Verbandes einberufenen
Mitgliederversammlung der Haupt- und Betriebswerkstätte
wurde als besondere Benachteiligung von allen Rednern das
ablehnende Verhalten der Eisenbahn-Ver-
waltung zur Abschaffung der Sonntagsarbeit
empfunden. Allgemein wurde festgestellt, daß die Arbeitskraft
des einzelnen immer geringer werde und daß Krankheitsfälle

Weiterlesen

16. November 1916

bast_16_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1916

Klagen über die Lohn- und Arbeitsverhältnisse der städtischen Arbeiter Solingens

   Solingen. Lohn- und Arbeitsverhältnisse
der städtischen Arbeiter. Die teuren Zeitverhältnisse
treiben alle, die gegen Gehalt oder Lohn beschäftigt sind, dazu,
ihr Einkommen zu verbessern. Diese Umstände haben auch
unser Stadtverordnetenkollegium veranlaßt, vor einiger Zeit
den städtischen Beamten und Arbeitern Teuerungszulagen zu
gewähren. Die Höhe der Zulage bei den Arbeitern richtet sich
nach der Kinderzahl und beträgt bei 3 Kindern 7 Mark
wöchentlich. Bei den steigenden Lebensmittelpreisen genügt
diese Zulage nicht mehr. Sie muß erhöht werden. Der Stun-
denlohn der Arbeiter, die bei der Kartoffelabfuhr beschäftigt
sind, beträgt 50 bis 55 Pfennig. Bei zehnstündiger Arbeitszeit
kommt also ein Wochenlohn von 30 bis 33 Mark heraus. Hierzu
kommt die Teuerungszulage von 7 Mark. Das normale Ein-
kommen beläuft sich also auf 37 bis 40 Mark bei einer Familie
von 5 Köpfen. Das Einkommen wird durch die Ueberstunden
und die Sonntagsarbeit, die jetzt geleistet wird, um etwas er-
höht. Während aber in den Privatbetrieben für Ueberarbeit
ein besonderer Lohnzuschlag bezahlt wird, erhalten die städti-
schen Arbeiter nur den einfachen Lohnsatz. Hier wäre der
Punkt, wo die Stadt eine Verbesserung eintreten lassen könnte.
Auch in der Art der Lohnzahlung könnte eine Aenderung zum
Vorteil der Arbeiter eintreten, ohne daß der Stadt irgend-
welche Kosten erwachsen. Bisher erfolgte die Auslöhnung am
Samstagmittag um 12 Uhr. Die Hausfrau erhielt den Lohn
früh genug, um ihre Einkäufe bewerkstelligen zu können. In
den letzten Wochen aber wird um 2 Uhr nachmittags ausge-
löhnt, so daß der Arbeiter erst Samstagabend seiner Frau
den Lohn geben kann. Man sollte, wie es bei uns schon seit
Jahren in den Privatbetrieben üblich ist, Freitags den Lohn
ausbezahlen.