1. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Juni 1917 

Ein Gedicht zum U-Boot-Tag.

             U-Boot-Tag!
Der Gott, der Eisen wachsen ließ,
der wollte keine Knechte;
er hieß einst schmieden Schwert und Spieß
zum Kampf für Deutschlands Rechte.
Der deutschen Männer Hirn und Faust
schuf jetzt aus Eisen Boote,
und gegen England meerumbraust
der Haß hellflammend lohte:

„Du wolltest voller Niedertracht
durch Hunger uns bezwingen:
merk auf, es wird nun unsere Macht
dich Krämer niederringen!
Die schärfste Waffe Deutschland braucht
wenn`s Leben gilt und Ehre,
und unser Schiff es taucht und taucht,
sperrt Häfen dir und Meere.  

Heil deutscher Kraft und deutscher Mut,
Hell unsern U-Boot-Mannen!
Sie setzen Leben ein und Blut,
der Helden Geist sie bannen.
Die Zukunft unterm Wasser liegt,
Wir wollen`s ihnen danken!“
und deutsche Tat mit ihnen siegt!
auf ihrer Schiffe Planken.

1. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Juni 1917 

Die U-Boot-Spende wird beworben.

U-Boot-Spende 1917.
    Auf Veranlassung aus der Mitte des
Reichstags ergeht an das ganze deutsche
Volk die Aufforderung und die Mahnung,
in greifbaren Taten der Männer zu geden-
ken, die die schärfste, schneidigste und aus-
sichtsreichste Waffe führen, die dieser Krieg
unserem Volke in die Hand gegeben hat.
Das sind unsere U-Boote, der Schrecken und
das Grauen unseres hartneckigsten skru-
pellosesten Feindes, der Engländer. Ihre
Besatzungen halten in Sturm und Wogen-
drang bei Nacht und Nebel unter unsäglichen
Gefahren treue Wacht und täglich treffen

Weiterlesen

1. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Juni 1917 

Aufruf zur Spende in Siegburg.

               Aufruf
zur U-Boot-Spende.
Vom 1. bis 3. Juni findet hier eine
Sammlung für die U-Boot-Spende statt.
Außer den Sammlerinnen für die Kriegs-
wohlfartspflege, die ihre Sammlungen von
Haus zu Haus vornehmen werden, werden
die Geschäftsstelle des
            Barmer-Bank-Vereins,
           die städtische Sparkasse und
                    die Kreissparkasse
Spenden entgegennehmen.
Mit Rücksicht auf die hohe Bedeutung,
die gegenwärtig das U-Bootwesen einnimmt
und namentlich als Dankesbezeugung die wir
den todesmutigen U-Boot-Besatzungen schul-
dig sind, so hoffe ich, jeder nach seinen
Kräften zur U-Boot-Spende beisteuern.
         Siegburg, den 31. Mai 1917.
                    Der Bürgermeister.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Eine U-Boot-Spende als Gabe des ganzen Volkes soll dargebracht werden.  

   In dem gewaltigen Völkerringen unserer Tage hat ein neuer Abschnitt durch
die Tätigkeit unserer U-Boote eingesetzt. Das ganze deutsche Volk steht mit tiefem Ernst
und äußerster Entschlossenheit einmütig hinter den Männern, die diese starke Waffe mit
staunenswertem Erfolg gegen den Feind führen.
   Nun gilt es in gleicher Einhelligkeit den Helden den Dank abzustatten. Zu
diesem Zwecke soll eine
        U-Boot-Spende
als Gabe des ganzen deutschen Volkes dargebracht werden.
   Deutsche aller Parteien und aller Berufe, legt Euer Scherflein
für die U-Boot-Besatzungen und für andere Marineangehörige,
            die ähnlichen Gefahren ausgesetzt sind,
opferwillig nieder.

Die U-Boot-Spende wird für diese Besatzungen und deren Familien verwendet
werden.
                                  Ehrenpräsidium:
Dr. von Bethmann Hollweg,      Dr. von Beneckendorff und von Hindenburg,
Reichskanzler.                                           Generalfeldmarschall.

Admiral von Capelle,
Staatssekretär des Reichsmarineamts.

Präsidium:
Dr. Kaempf,                                      Graf von Baudissin,            
Präsident des Reichstags,               Admiral z.D.
Vorsitzender.                      a la Suite des Seeoffizierkorps.                          

    von Bülow,                             Zimmermann,    
Generalfeldmarschall.   Staatssekretär des Ausw. Amts,                                                                                            Wirklicher Geheimer Rat.          

Geschäftsführender Ausschuß:
Dr. Kaempf,
Präsident des Reichstags, Vorsitzender.

Heinrich Lismann,        
Delegierter des Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege

Dr. von Schwabach,      Jungheim,
Bankier.                         Geheimer Regierungsrat, Direktor beim Reichstag.

Der Hülfsausschuß für den Siegkreis hat beschlossen, mit Rücksicht auf die allmonatlich stattfindenden Haus-
sammlungen für die Kriegswohlfahrtspflege von der Veranstaltung einer besonderen Sammlung abzusehen, richtet aber
an die Bewohner des Siegkreises die dringende Bitte, zu Gunsten unserer braven U-Boot-Besatzungen den Beitrag
zu der in den ersten Tagen Juni stattfindenden Monatssammlung um einen einmaligen Betrag zu erhöhen.

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

U-Boot-Spende: Statt öffentlicher Sammlung Überweisung aus der Stadtkasse Solingens

Solingen. U-Boot-Spende. Man schreibt uns: Für die
Mannschaften der U-Boote soll im ganzen Deutschen Reich im Laufe
der nächsten Wochen gesammelt werden. Die Stadtverordneten haben
in ihrer letzten Sitzung beschlossen, von einer allgemeinen Samm-
lung hier in Solingen abzusehen. Die Stadt soll direkt einen ent-
sprechend großen Betrag zur Verfügung stellen, für dessen Be-
messung die Erträgnisse der Sammlungen der Nachbarstädte (Elber-
feld, Barmen, Remscheid) den Anhalt geben sollen. Es wird hierdurch
erreicht, daß jeder Bürger nach Maßgabe seiner Leistungsfähigkeit
zahlt. Die öfters wiederkehrenden Sammlungen für die verschieden-
sten Zwecke haben trotz der aufgewandten großen Mühe und Sorge
doch nicht immer den erwünschten Erfolg gehabt. Daß durch eine
Zahlung von der Stadt die nicht immer geringen Kosten der Orga-
nisation, der Reklame usw., fortfallen, daß die Sache schneller und
sicherer arbeitet, und zuletzt – und das ist die Hauptsache – , daß es
der Würde der Sache mehr entspricht, wenn die Stadt als solche gibt,
als wenn von Haus zu Haus für einen Zweck gesammelt wird, das
ist wohl selbstverständlich.

26. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Mai 1917

Aufruf für die U-Boot-Spende

In dem gewaltigen Völkerringen unserer Tage hat ein neuer Abschnitt durch die Tätigkeit
unserer U-Boote eingesetzt. Das ganze deutsche Volk steht mit tiefem Ernst und äußerster Ent-
schlossenheit einmütig hinter den Männern, die diese starke Waffe mit staunenswertem Erfolg
gegen den Feind führen.
Nun gilt es in gleicher Einhelligkeit den Helden den Dank abzustatten. Zu diesem Zwecke
soll eine
U-Boot-Spende
als Gabe des ganzen deutschen Volkes dargebracht werden.
Deutsche aller Parteien und aller Berufe, legt Euer Scherflein
für die U-Boot-Besatzungen und für andere Marineangehörige,
die ähnlichen Gefahren ausgesetzt sind,

opferwillig nieder.
Die U-Boot-Spende wird für diese Besatzungen und deren Familien verwendet werden.
Weiterlesen

[30.] April 1917

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_07 April 1917schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_09 April 1917

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Fortgang des Krieges und der Lebensmittelversorgung im Frühjahr 1917

Den unbehin-
derte U-Bootkrieg beantwortet Nord-Ameri-
ka mit der Kriegserklärung, andere Staaten
schließen sich an. Das Friedensangebot unseres
Kaisers wird von der Gegenseite verlacht.
Weitere Jahrgänge werden zu Fahne ein-
berufen. Dazu wird der vaterländische Hilfs-
dienst eingeführt. Berechtigte Klagen werden
laut über “sonderbare” Zurückstellungen und
Beurlaubungen der Reichen vom Heeresdienste,
sogar von Inhabern des eisernen Kreuzes.
Die Beteiligung an der 5. und 6. Kriegsan-
leihe war bei den Landwirten bei der 5. groß,
bei der 6. klein.
Die Hamsterer tauschen Kaffeebohnen, Leder,
Tabak, Schuhe, Öl und Kleidungstücke gegen
Lebensmittel. Der unehrliche Landwirt macht
große Tauschgeschäft und speichert
die so bitter nötigen Verbrauchsgegenstände für Jahre hin-
aus auf, während der ehrlich seine Produkte
der Allgemeinheit hat zukommen lassen.
Germania verhülle Dein Haupt, Gott sei
es geklagt, der Wucher nimmt zu. Die Höchst-
preise werden um 200 bis 700% überschritten.
Ein Beispiel, der Höchstpreis für Falläpfel ist
10 Pfg pro Pfd, im hiesigen Dorfe sind 70 Pfg
gefordert worden.
Zur amtlichen Lebensmittelverteilung hat
keiner mehr viel Zutrauen.
Wir brauchen vorläufig keine Kirchenglocken
abzuliefern.

14. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. April 1917

Werbeanzeige für die 6. Kriegsanleihe

Während wir in schwerem Dienst Leben und Gesundheit
opfern, besinnt Ihr Euch, Kriegs-Anleihen zu zeichnen?
Bürger der Heimat, laßt Euch nicht beschämen
und erfüllt sofort Eure Zeichnungs-Pflicht!
Wir haben einen schweren Weg noch vor uns, wollen wir das errei-
chen, was wir für unser Dasein und unsere Zukunft erreichen müs-
sen. Gott sei Dank ist das deutsche Volk einig und unerschütterlich in
seinem Entschluß, sich nicht unter fremdes Joch beugen zu lassen. Es hat in
schwerer und schwerster Zeit untrügliche Beweise erbracht, daß´es in geschlosse-
ner Einheit zusammenstand, daß es das Aeußerste aufbot, wenn die Gefahr es
zu erdrücken drohte. Fünfmal schon folgte das deutsche Volk dem Rufe
des Vaterlandes und brachte in stets steigernder Fülle die
Riesenmittel auf, die mit das schönste Ruhmesblatt bilden für
die deutsche Heimat in diesem Daseinskampf. Noch einmal gilt es, feindliche Macht-
gier zuschanden werden zu lassen. Merk auf, deutsches Volk, wo-
rum es sich handelt! Soll Deutschlands Zukunft, Deutschlands Beste-
hen als Volk in Trümmer sinken? Jeder Deutsch hat das felsenfeste Ver-
trauen, daß das ein Ding der Unmöglichkeit ist. “Wir setzen alles ein und wir
werden siegen.” Aber dazu muß das deutsche Volk noch härter werden als bisher,
stahlhart wie deutscher Kanonenstahl!

14. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1917

Die Zeichnung der 6. Kriegsanleihe als Votum für den U-Boot-Krieg und als deutsche Antwort auf den Kriegseintritt der USA

           Die
Antwort an Wilson
Endlich sind die Vereinigten Staaten offen an die
Seite Englands getreten, dessen Sache sie schon seit
Kriegsbeginn insgeheim kräftig unterstützt haben.
Als Vorwand muß der ungehemmte U-Boot-Krieg
herhalten; in der Verfolgung seiner Pläne scheut
Wilson nicht einmal vor dem ebenso verbrauchten,
wie verfehlten Versuch zurück, einen Gegensatz zwischen
deutschem Volk und deutscher Regierung aufzustellen.
   Wie wenig weiß doch Wilson vom deutschen
             Volk und von deutscher Art.
           Noch nie, seit das Deutsche Reich
       besteht, ist ein Regierungsbeschluß vom
    ganzen Volk so einmütig herbeigesehnt und so
  begeistert aufgenommen worden, wie die Befreiung
unsrer U-Boote von allen Fesseln im Kampf gegen
      England, den fluchwürdigen Anstifter und
        verbrecherischen Verlängerer dieses
                 entsetzlichen Krieges.
           Die Kriegsanleihe bietet die
       Gelegenheit, Wilson zu zeigen, wie das
deutsche Volk in Wirklichkeit über die U-Boot-
Frage denkt. Keiner darf sich dieser Ehrenpflicht
entziehen! Noch ist es Zeit! Zeichne auch Du
  soviel Du kannst, und wenn Du schon gezeichnet
     hast, so erhöhe Deine Zeichnung, soweit es
           Deine Mittel erlauben! Das ist
die richtige Antwort
      an Wilson.

13. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. April 1917 

Erneuter Aufruf zur Kriegsanleihe.  

   Während wir in schwerem Dienst Leben und Gesundheit
   opfern, besinnt Ihr Euch, Kriegs-Anleihe zu zeichnen?
            Bürger der Heimat, laßt Euch nicht beschämen
            und erfüllt sofort Eure Zeichnungs-Pflicht !

Weiterlesen

11. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. April 1917

Werbeanzeige für die 6. Kriegsanleihe

Willst Du
unseren todesmutigen
U-Boot-Helden zu Hilfe
kommen?
Zeichne Kriegsanleihe!
Willst Du
Leben und Gesundheit unserer
tapferen Feldgrauen
schützen?
Zeichne Kriegsanleihe!
Weiterlesen

11. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1917

Spende der Kino-Eintrittsgelder für die 6. Kriegsanleihe

             Morgen
   Donnerstag, den 12. April
Kriegsanleihe-Opfertag!
   Jeder, der heute unser Theater besucht
   hilft siegen
dient dem Vaterland!
Die ganze Einnahme wird von den Lichtspielhäusern
         Rheinland-Westfalens ohne Abzug in
     sechster Kriegsanleihe
         angelegt und nachher als
     U-Boot-Spende
        an das Kriegsministerium abgeführt!
   Jeder kann und muß helfen!

28. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. März 1917

Werbeanzeige für die 6. Kriegsanleihe

Wart Ihr dabei
im Schützengraben, bei eisiger Kälte, bei
glühender Hitze, in Lehm und Dreck, in Nässe
und Regen, wenn nach wochenlangem
höllischem Trommelfeuer der rasende Feidn
zum Sturme rannte und an unsrer helden
sieghafter Wehr sich blutige Schädel holte?
Wart Ihr dabei
im einsamen Unterseeboot, weit draußen im
unendlichen Meer, in Sturm und Drang,
in Not und Tod, auf erfolgreicher Jagd
nach dem Engländer?
Weiterlesen

17. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. März 1917

Werbung für die 6. Kriegsanleihe

Heute
beginnt für uns Daheimgebliebene von neuem
die Möglichkeit, unsern Brüdern und Söhnen
im Feld zu helfen und das siegreiche
Ende des Krieges zu beschleunigen!
Verwandelt Euer Geld
in U-Boote,
in Stacheldraht,
in Geschütze udn Granaten,
in Maschinengewehre und Patronen,
und Ihr erhaltet dadurch das Leben
unsrer Helden an der Front!
Weiterlesen

22. Februar 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Februar 1917

Der Tauchbootbriefverkehr nach überseeischen Ländern wird vorerst eingestellt.

Hilden, 22. Februar. Wegen vorläufiger Ein-
stellung des Tauchbootbriefverkehrs nach überseeischen Län-
dern werden die bei den Postanstalten bereits eingelieferten
Tauchbootsendungen den Absendern zurückgegeben. Hierbei
wird die besondere Tauchbootgebühr gegen Empfangsbe-
scheinigung erstattet.