24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Der Arbeiter-Turnerbund kritisiert die Annäherungsversuche der bürgerlichen Sportvereine an den Arbeitersport

                               Vom Arbeiter-Turnerbund
wird uns geschrieben:
   Im trüben zu fischen versuchen jetzt die bürgerlichen
Sportverbände, indem sie unter dem heuchlerischen Vorwand, daß sie
schon immer demokratisch gewesen seien, die Arbeitersportvereine an
sich zu ziehen suchen. Auf einmal haben sie erkannt, daß sie nur unter
einem widerwärtigen Zwange von oben sich an den Bestrebungen
des Jugenddeutschlandbundes, der Jugendwehren mit ihrer militäri-
schen Erziehung, an dem ganzen chauvinistischen, monarchistischen
Rummel beteiligt haben und jetzt froh wären, von diesem un-
würdigen Zwange befreit zu sein.
   Im gleichen Atemzuge gestehen sie jedoch zu, daß sie es getan
haben, um die Fühlung mit jenen Kreisen zu behalten und ihren
Einfluß bei der reichsgesetzlichen Regelung der Jugenderziehung
geltend zu machen, das heißt auf deutsch, sich an der erschließenden
Staatskrippe mit zu mästen und für sich auf dem Zwangswege recht
viele Vorteile zu sichern. Diese Felle sind ihnen jetzt davonge-
schwommen, zugleich auch all die schönen Einrichtungen, wie Kron-
prinzenpokalspiele, Hindenburgstafettenkämpfe, Podbielski- und
Kaiserschilder, alles Dinge, die man nicht als widerwärtigen Zwang
empfunden hat. Doch unsere bürgerlichen Sportgladiatoren sind
gerissene Demagogen, und da ihnen der Zugang zur gegenwärtigen
Regierung gesperrt ist, versuchen sie diesen Weg über die Arbeiter-
sportvereine zu finden, indem sie diese für ihre Zwecke einzufangen
suchen. Und leider muß es gesagt werden, daß diese Werbedema-
gogen in Arbeitersportköpfen schon Unheil angerichtet haben, die
jetzt durch die politische Umwandlung die Schranken zwischen uns
und jenen gefallen sehen. Als ob das monarchistische System je der
grundsätzliche Gegensatz gewesen wäre. Was uns trennte und noch
trennen wird, ist der Unterschied als Klasse, das politische Glaubens-
bekenntnis. Die Arbeitersportvereine rekrutieren sich aus sozialistisch
denkenden Arbeiterkreisen, die bürgerlichen Sportverbände aus dem
indifferentem Mischmasch von Bürgertum und dem sogenannten
Stehkragenproletariat.
   Die Arbeitersportler sind politisch denkende Menschen mit
Idealen und einem Ziel, das in dem größtmöglichsten Wohlbefinden
der Menschheit seinen Ausdruck findet und für das auch gern und
willig Opfer gebracht werden. Die bürgerlichen Sportler sind
Menschen mit Generalanzeigergesinnung und -Bildung, gegen jede
ernste politische Aktion indifferent und nur darauf aus, sich am
egoistisch ortspatriotischen Rummel zu begeistern, ihre Befriedigung
in blöder An- und Verhimmelung des eigenen kleinen Ichs zu
finden. Von denen hundert gegen eins zu wetten ist, daß sie sich nach
dem herrschenden Winde mitdrehen und morgen im Zuge der
gegenrevolutionären Demonstranten mitmarschieren, wenn es ihnen
der Herr Chef und Ehrenpräses des Klübchens mit den schönen
Farben besonders ans Herz legt.
   Die Arbeiterturner wenigstens lehnen es ganz entschieden ab,
mit solchen Renegaten gemeinschaftliche Sache zu machen, ihnen ist
diese ganze Gesellschaft ihr natürlicher Gegner, aus dessen Reihen
es jetzt diejenigen zu holen gilt, die als Arbeiter in die Arbeiter-
sportvereine gehören.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Regionales Treffen des Arbeiter-Turnerbundes in Elberfeld

    An die Vereine des Arbeiter-Turnerbundes im 2. Bezirk.
   Auf die am kommenden Sonntag zu unternehmende Bundes-
turnfahrt des Arbeiter-Turnerbundes weisen wir nochmals an dieser
Stelle hin. Die Vereinsvorstände werden ersucht, für rege Betei-
ligung Sorge zu tragen. Ganz besonders richten wir das Ersuchen,
sich daran zu beteiligen, an diejenigen Mitglieder, deren Verein
be[z]iehungs]w[eise] Vereinsbetrieb infolge großer Einberufungen lahmgelegt ist.
Ist es doch ein Tag, an dem sich turnerisches Leben und turnerische
Geselligkeit in alt gewohnter Weise wieder entwickeln wird, und
deshalb sollte keiner versäumen, sich daran zu beteiligen. – Aehnlich
wie im vergangenen Jahre, wird auch in diesem Jahre die Turn-
fahrt nach dem vom Bunde vorgeschriebenen Einheitsprogramm aus-
geführt. Als Ziel ist der auf dem Freudenberg gelegene Elberfelder
städtische Sport- und Spielplatz gewählt, woselbst die allgemeinen
Freiübungen und sportlichen Wettkämpfe sich abwickeln werden.
Zwecks gemeinsamer Ausführung der vom Bunde vorgeschriebenen
3 stündigen Pflichtmarschdauer treffen sich der 1., 2., 3.und 7. Bezirk
in Vohwinkel (Schwebebahn-Bahnhof). Der Abmarsch erfolgt um
7½ Uhr über Kluse, Burgholz, Küllenhahn zum Endziel. Der Sam-
melpunkt für die Vereine des 2. Bezirks ist Solingen-
Schlagbaum. Der Abmarsch erfolgt um 6½ Uhr. Freunde des
Wandersports und der Arbeiter-Turnsache sind hierzu freundlichst
eingeladen.

9. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. September 1917

An die rheinische Turnerschaft in Bonn schickte der Kaiser einen Dank.

       Des Kaisers Dank an die Turner.
     Auf den Huldigungsgruß der Rheinischen
Turnerschaft an den Kaiser ist folgendes
Telegramm eingelaufen: S. M. der Kai-
ser und König haben die vaterländische
Kundgebung der rheinischen Turnerschaft am
Sedantage in Bonn mit Freuden entgegen-
genommen und lassen für das erneute Ge-
löbnis mit deutscher Turnertreue zu Kaiser
und Reich, die Wacht am freien deutschen
Rhein zu hatten, herzlichst danken. Auf
Allerhöchsten Befehl der Geh. Kabinettsrat
v. Valentini.

31. Mai 1916

19160531_Turnen_324

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1916

Bericht über die älteren Turner im Rheinland.

   –  Das Turnen der Alten im Rheinland.
An die Zuverlässigkeit und Regsamkeit der
Altersturner ist der Krieg natürlich nicht
spurlos vorüber gegangen. Viel mehr haben
die im Dienste der deutschen Turnsache er-
grauten alten Getreuen zusammen rücken
müssen um die, durch die im Felde stehen-
den Turnerkrieger hervorgerufenen Lücken
in der Leitung der Geschäfte und in der
Vortunerschaft auszufüllen. Auf diese

Weiterlesen

25. Februar 1915

BAST_25_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1915

Ein Landsturmmann aus Merscheid schildert seine ersten Eindrücke von der Anreise und den Einsätzen an der Ostfront in Russisch-Polen.

                    Aus Kriegsbriefen
   Ein Merscheider Arbeiterturner, der als Landsturm-
mann in Russisch-Polen steht, schreibt an seine Turngenossen
diesen Brief:
                                                        Rußland, den 30.1.1915
                           Werte Turngenossen!
   Endlich bin ich in der Lage, Euch einiges aus Russisch-Polen
mitzuteilen. Bin jetzt schon 4 Wochen hier. Es war eine schreck-
liche Fahrt. Drei Tage und drei Nächste sind wir in einem un-
geheizten Wagen gefahren. Unsere Fahrt ging über Hannover,
Berlin und Graudenz. Wir wußten nicht anders, als daß wir
hier bleiben sollten. Aber weit gefehlt! Es ging weiter über
Deutsch-Eylau nach der Grenze. Hier sahen wir nun die ersten
Schrecknisse des Krieges, hier sahen wir auch die ersten Gräber von
gefallenen Deutschen und Russen, alle mit einem schlichten Kreuz
geschmückt. Ein Ort, den wir an der Grenze passierten, gleicht
einem Trümmerhaufen, alles kurz und klein geschossen. Hier hörten
wir den ersten Kanonenschuß. Ich kann Euch sagen, es war doch
ein eigenartiges Gefühl. Von S. ging es dann weiter (zu Fuß)
nach K. In S. mußten wir schon laden, denn es war schon nicht
mehr geheuer. Unterwegs kamen wir an toten Kosakenpferden
vorbei. Die lagen rechts und links von der Straße, meistens schon
halb von den Krähen aufgefressen. Von S. nach K. waren drei
Stunden. Wir hatten sehr schweres Gepäck. Für 8 Tage Lebens-
mittel und 120 Patronen; dann die schlechten russischen Wege.
Außerdem ging es bei sehr starkem Regen durch hohen Schnee. Du
kannst Dir denken, daß wir da nicht schlecht geflucht haben. Aber
das nützte alles nichts! Wir mußten „durch“! In K. war dasselbe
Bild: alles kurz und hagelklein geschossen. Hier blieben wir nun
die Nacht. Wir kamen mit 40 Mann in eine Schule zu liegen.
Von uns mußten 36 Mann Wache stehen. Ich war zum Glück aber
nicht dabei. An Schlaf war nicht zu denken. Erstens wegen der
Erwartung des Kommenden, dann waren wir naß bis auf die
Haut. Auf altem verfaulten Stroh zitterten wir nun die ganze
Nacht vor Kälte. Die Nacht verlief aber ruhig.

Weiterlesen

26. Dezember 1914

BAST_26_12_1914_in_18_01_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1915

Weihnachten 1914: Ein Arbeiterturner schildert die Feiertage im Schützengraben an der Westfront.

                                     Schützengraben, den 26. Dezember 1914.
                                 Werte Turngenossen!
   Weihnachten im Schützengraben. Am 24. Kampf auf der ganzen
Linie. Angriffe der Franzosen, die glaubten, uns am Weihnachtstage
überraschen zu können. Dies ist ihnen teuer zu stehen gekommen. Ich
selbst hatte das Angenehme, Weihnachten selbst nicht in den Graben
zu brauchen, aber dicht dahinter, in einem kleinen Walde, versteckt
in kleinen Buden, erwarteten wir den Tag, wo Frieden auf Erden
sein soll, wo sich jetzt aber die Kulturnationen im mörderischen Kampfe
gegeneinanderstehen. Am Weihnachtsabend ließ das Feuer etwas
nach. Ein klarer Winterabend, harter Frost. Vielleicht eine Nacht,
wo man ungestört schlafen kann. Unter der sicheren Obhut unserer
wachenden Kameraden bricht die Nacht an. Schon brennt in einigen
Höhlen der Weihnachtsbaum. Vom anderen Regiment tönt leise:
Stille Nacht herüber. Da senden unsere Geschütze eiserne Grüße in
angeblich anmaschierende Kolonnen der Franzosen. Alles alarm-
bereit, jeden Augenblick fertig, um in den Graben zu eilen, feierten
wir den Weihnachtsabend. Eine Liebesgabenkerze erhellte unsere
kleine Höhle. Ein richtiger Ofen spendet reichlich Wärme. Jeder
hatte eine Flasche Bier, einen Schluck Schnaps, 8 Zigarren, ein Stück
Schinken und ½ Pfund Butter erhalten. Das waren vom Major
gekaufte Sachen, keine Liebesgaben. Da kam spät abends noch die
Post an, nur wenig Weihnachtspakete haben ihr Ziel früh genug er-
reicht. Einer von meinen „Stubenkameraden“, ein Vater von vier
Kindern, erhielt Nachricht, seine Frau sei sehr krank und könne ihm
seinen Wunsch, ihm ein Bild seiner Kinder zu schicken, nicht erfüllen.
Sicher war sie nicht geeignet, seine Weihnachtsfreude zu erhöhen. Weiterlesen