15. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918

Ein aus der „bürgerlichen Presse“ zusammengestellter Bericht über die Generalversammlung des Haus- und Grundbesitzerverein Solingen

   Solingen. Der Haus- und Grundbesitzer-Verein
hielt am Montagabend seine diesjährige Generalversammlung ab.
Ueber den Verlauf entnehmen wir der bürgerlichen Presse folgendes:
Durch den noch immer anhaltenden Krieg, so heißt es im Jahres-
bericht, ist ein weiterer Rückgang der finanziellen Lage der Haus-
besitzer allgemein zu verzeichnen. Die Zahl der Zwangsversteige-
rungen nimmt ständig zu, und noch viele Hausbesitzer haben in ab-
sehbarer Zeit ein gerichtliches Eingreifen zu erwarten. Die unab-
weisbar notwendigen Ausbesserungsarbeiten erfordern geradezu un-
erschwingliche Summen. Der Vorstand sah sich deshalb genötigt,
eine Steigerung der Mieten ins Auge zu fassen.

Weiterlesen

6. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Juni 1917 

Türklinken werden vorerst nicht beschlagnahmt.  

   –  Die Türklinken. Die Mitteilung über
eine Beschlagnahme der Türklinken hat zu
falscher Auffassung Anlaß gegeben. Vorläu-
fig ist es nicht soweit, es bleibt also abzuwar-
ten, wenn die Türklinken aus Messing und
Bronze, nur um diese handelt es sich, für
Militärzwecke zur Verwendung gelangen sol-
len. Für Mittel- und Kleinstädte, in denen
das Baufieber doch nicht so herrschte, wie in
den Bevölkerungszentren, sind vielfach, oft
fast ausschließlich andere Türklinken im Ge-
brauch, nämlich aus Horn, Holz und Eisen.
Diese kommen also für die in Rede stehenden
Zwecke nicht in Betracht. Dabei mag daran
erinnert sein, daß der Drechslermeister Au-
gust Bebel, der spätere sozialdemokratische
Parteiführer, in seiner Handwerkerlaufbahn
mit Vorliebe Türklinken aus Horn herstellte,
die viel Beifall fanden.