26. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. September 1917

Heinrich Breuer erhält in der Türkei eine besondere Auszeichnung.

    Troisdorf.  Dem Unteroffizier Hein-
rich Breuer wurde in der Türkei für Ta-
pferkeit der Eiserne Halbmond zuerkannt.

2. Mai 1917

19170502_lehrlinge_17

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Mai 1917 

In Berlin trafen junge Türken ein, die als Lehrlinge in Betrieben eingestellt werden.

     –  Türkische Lehrlinge in Berlin. In
Berlin sind mit dem Extrazug 300 junge
Türken eingetroffen, um als Lehrlinge bei
Handwerksmeistern in ganz Deutschland ein-
zutreten. Sie werden von der Deutsch-Tür-
kischen Vereinigung verteilt und von Vertre-
tern der verschiedenen Handwerkskammern
ihrem Bestimmungsort zugeführt.

2. Januar 1917

bast_02_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1917

Lichtbildervortrag des türkischen Schriftstellers Santo Bey de Sémo in der Volkshochschule Solingen

  Solingen. Verein für Volkshochschulkurse.
Durch bereitwillige Unterstützung des Verkehrsvereins sowie
einiger Mitbürger ist der Verein für Volkshochschulkurse in die
Lage versetzt, unsern Mitbürgern einen außerordentlich genuß-
und lehrreichen Abend zu bereiten. Der Zutritt ist unent-
geltlich. Der jungtürkische Schriftsteller und ottomanische
Ingenieur Santo Bey de Sémo wird am Sonntag den
7. Januar in der Aula des Gymnasiums einen Lichtbilder-
vortrag über „Mesopotanien in Vergangenheit, Gegenwart
und Zukunft“ halten. In der Presse werden die Vorträge des
Herrn Sémo äußerst günstig beurteilt. Der Vortrag beginnt
um 8½ Uhr.

29. Dezember 1916

bast_29_12_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1916

Türkische Lehrlinge sollen in deutschen Handwerksbetrieben eine Ausbildung erhalten

         Türkische Lehrlinge in deutschen
                    Handwerksbetrieben.
   Auf Veranlassung des Handelsministers hat kürzlich eine
Beratung über eine Anregung des türkischen Kriegsministers
Enver Pascha zu dem Zwecke getagt, junge Türken von 12 bis
18 Jahren in deutschen Handwerksbetrieben als Lehrlinge unter-
zubringen. Die Türken sollen in Deutschland in allen Hand-
werkszweigen ausgebildet werden, um später in der Türkei als
Handwerker Verwendung finden zu können. Zu der Beratung
waren als Vertreter des Handwerks zugezogen der General-
sekretär des Deutschen Handwerks-und Gewerbekammertags
und der Syndikus der Handwerkskammer Düsseldorf. Bei
dieser Gelegenheit war man völlig einig darüber, daß bei der
großen wirschaftlichen und politischen Bedeutung, die der An-
gelegenheit innewohnt, eine weitgehende Berücksichtigung der
Anregung der türkischen Regierung zuteil werden müßte. Die
Vertreter des Handwerks erklärten sich bereit, in ihren Kreisen
für die Durchführung des Planes zu werben, und sie konnten
auch bereits in sichere Aussicht stellen, eine größere Zahl von
türkischen Handwerkerlehrlingen in deutschen Betrieben unter-
zubringen. Mit der weiteren Durchführung der Angelegenheit
ist ein kleinerer Ausschuß betraut worden, dem die Handwerks-
kammer Düsseldorf ebenfalls angehört. Die Lehrlinge sollen
hauptsächlich in kleineren Gemeinden und auf dem
Lande untergebracht werden, und zwar sollen sie beim Meister
Kost, Wohnung und Bekleidung haben. Dementsprechend soll
die Dauer der Lehrzeit gestaltet werden. Die Handwerks-
kammer Düsseldorf ist zurzeit mit der Durchführung des Unter-
nehmens beschäftigt.

27. November 1916

1916-11-27-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. November 1916

Im Hotel zur Krone findet ein Lichtbilder-Vortrag über den wirtschaftlichen Ausblick der Türkei und Persien statt. Es wird jedem empfohlen, im Hinblick auf die künftigen wirtschaftlichen Beziehungen zum Orient, den Vortrag zu besuchen.

Hilden, 27. Nov. Am kommenden Mittwoch
veranstaltet die hiesige Ortsgruppe des Hansa-Bundes im
Saale des Hotels zur Krone einen Lichtbilder-Vor-
trag über das Thema ,,Die Türkei und Persien, wirt-
schaftliche Ausblicke“. Redner ist Syndikus Bartels, Ge-
schäftsführer des Landesverbandes Nordwestdeutschland
des Hansabundes in Hannover. Die Bilder zeigen herr-
liche architektonische Ansichten aus Konstantinopel, Land-
schaftsbilder aus Anatolien, Mesopotamien bis Bagdad,
ferner Landschaften aus der arabischen Wüste, aus Per-
sien, namentlich aus der Hauptstadt Teheran mit ihren
Moscheen, Palästen und Bazaren. Der Besuch dieses Vor-
trages ist mit Rücksicht auf unsere künftigen wirtschaft-
lichen Beziehungen zum Orient jedermann dringend zu
empfehlen.

20. Juli 1915

BAST_20_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1915

Eine national-christliche Predigt des Solinger Pfarrers Schürmann anläßlich des erneuten Sieges von Hindenburg an der Ostfront. Die „Bergische Arbeiterstimme“ drückt ihre Ablehnung in einem kurzen Satz aus.

     Krieg und Gebet.
   Als am Samstag der neue Sieg Hindenburgs bekannt ge-
worden war, wurde in der alten evangelischen Kirche ein
Dankgottesdienst gehalten. Pfarrer Schürmann hielt dabei
eine Predigt. Aus dieser Predigt gibt der „Generalanzeiger“
diese Stelle wieder, die auf allgemeine Beachtung Anspruch er-
heben darf:
   Dieser heutige große Sieg unseres Hindenburg ist aber
wohl in erster Linie auch auf das Gottvertrauen unseres
Heerführers, welcher nichts ohne vorheriges Gebet unter-
nimmt, zurückzuführen. Die deutsche Nation hat eben im
Gegensatz zu unseren Gegnern das Beten noch nicht verlernt.
Wohl beten auch unsere Feinde, aber mit
welchem Recht? Greifen wir England heraus! Das
Land, in welchem auch gewiß für den Sieg der Nation ge-
betet wird, ist ein uneiniges Land. Wie die Verhältnisse dort
liegen, ersehen wir ja schon aus dem augenblicklichen Streik
der Waliser Bergleute. Ob es wohl auch einem deutschen
Arbeiter in den jetzigen schweren Stunden möglich ist, die
Arbeit niederzulegen, so daß die ganze Nation darunter
leidet? Ich glaube es wohl kaum! Wenn man nun berück-
sichtigt, wie sehr England und ganz besonders seine Bundes-
genossen Frankreich und Italien, welche ja nur auf die
Kohleneinfuhr von England angewiesen sind, unter
den jetzigen Verhältnissen zu leiden haben, so kann man wohl
behaupten, daß eine derartige Nation überhaupt nicht
andächtig zu beten versteht. Nun auch Ruß-
land. Wir sind durch Gottes Hilfe in den Besitz seiner
besten und reichsten Provinzen, nämlich Kurland, gelangt.
Unter deutscher Verwaltung haben sich die Verhältnisse in
diesen von uns besetzten Provinzen wesentlich geändert. Vor
allem die Religionsfreiheit. Während früher besonders die
Juden unter der Herrschaft der Russen zu leiden hatten,
ist jetzt dort allen Konfessionen volle Religionsfreiheit ein-
geräumt. Sowohl die Juden wie auch die ebenfalls immer
unterdrückten und ziemlich zahlreich in den Ostseeprovinzen
wohnenden Lutheraner können wieder ihre Gottesdienste
öffentlich abhalten, was früher nicht möglich war, da der-
artige Vergehen gleich mit der Verbannung nach Sibirien
bestraft wurden. Kann eine derartige unchrist-
liche Nation wirklich ehrlich beten? Nein,
sie kann es nicht. Heute haben sich durch Gottes Hilfe
die Verhältnisse geändert. Aber auch noch auf eins mochte ich
am heutigen Tage hinweisen, das ist die Bundestreue unserer
deutschen Nation. Wir haben den Verbündeten Oesterreichern
helfen Galizien befreien, wir haben unsere besten Leute
nach der Türkei geschickt, wo sie gewiß nicht zum wenigsten
zu den Siegen der tapferen Türken beigetragen haben. Ganz
besonders haben wir uns aber den Dank der ganzen Moham-
medaner dadurch verdient, daß es einem deutschen Arzte ge-
lang, dem schwer erkrankten Sultan, dem Beherrscher aller
Mohammedaner, das Leben zu retten. Dieses werden uns
die Mohammedaner niemals vergessen. Durch die Hilfe
Gottes und die Kunst unserer Aerzte ist auch hier ein Werk
gelungen, welches uns für ewig von Nutzen sein kann.
Hoffen wir darum, daß es uns gelingt, mit Hilfe des Lenkers
aller Schlachten recht bald einen vollständigen Sieg und
einen ehrenvollen Frieden zu erringen.“
   Nach unserem Erachten bietet diese Rede schon dem rein
theologischen Betrachter recht erhebliche Angriffsflächen.

24. April 1915

24041915Spendenaufruf_roterhalbmond_sic!

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. April 1915

Spendensammlung des Oberpfarrers Peters in Schleiden für den Roten Halbmond

Schleiden, 22. April. (Der Rote Halb-
Mond) Es ist wohl unbestreitbar, daß die Türkei
uns durch ihren Eingriff in den Krieg eine wesentliche
Hülfe und eine nicht zu unterschätzende Erleichterung
gebracht hat. Wenn die Zeichen nicht trügen, so hat
die Verkündigung des heiligen Krieges den Engländern
große Sorgen bereitet. Im Sudan ist ein Aufstand
ausgebrochen, In Indien versagen die einheimischen
Truppen die Heeresfolge und in Egypten ist Meuterei
an der Tagesordnung. Auch am Suezland stehen
in nächster Zeit schwere Kämpfe bevor, die für unsere
türkischen Bundesgenossen, so hoffen wir, siegreich sein
werden. Wenn wir bedenken, daß die Türken am
Kaukasus Rußland und am Persischen Meerbusen
England im Schach halten, so werden wir die Be-
deutung der türkischen Hülfe wohl zu schätzen wissen.
In diesen Kämpfen können wir der Türkei zu Hülfe
kommen durch die Unterstützung des Roten Halbmondes,
einer Einrichtung, die unserem Roten Kreuze entspricht.
indem wir die Unterstützung des Roten Halbmondes
recht empfehlen, geben wir bekannt, daß Herr Ober-
Pfarrer Peters in Schleiden bereit ist, Gaben für
den Roten Halbmond in Empfang zu nehmen und an
sas zuständige Konsulat zu besorgen.

4. November 1914

1914 11 04

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. November 1914

Die Arbeit der Kaiserswerther Diakonissen im östlichen Mittelmeerraum.

Hilden, 4. Nov. Nachdem nun auch die Türkei in das Flammenmeer des Krieges gezogen worden ist, gewinnt die Arbeit der Kaiserswerther Diakonissen im Morgenlande neue Seiten und Aufgaben. Diese Arbeit wird für uns im deutschen Vaterlande von ganz besonderer Wichtigkeit. Seither war schon die Arbeit dieser Diakonissen reichlich gesegnet. Aus kleinen Anfängen zu Jerusalem 1851 herausgewachsen, ist ihr Werk zu einer bedeutsamen Kultur- und Liebesmacht im türkischen Orient geworden. In Alexandrien, Kairo, Jerusalem, Beirut, Haifa, Smyrna, Konstantinopel und noch an anderen Orten arbeiten über 120 Diakonissen aus Kaiserswerth auf mannigfachem Gebieten der evangelischen Liebestätigkeit, vor allem in der Krankenpflege und Jugenderziehung. Die Kaiserswerther Diakonissen werden sich dort in fernen Landen den neuen Aufgaben, die der Krieg ihnen bringt, mit Liebe und Hingebung widmen.