16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

Die Kölnische Zeitung berichtet über die hohe Sterblichkeit in Deutschland während des Krieges

                 Wie das Volk beschwindelt wird.
   Die „Kölnische Zeitung“ bringt in einem Artikel über die
„Wirkungen der Hungerblockade“ erschreckende Angaben über
die Sterblichkeit in Deutschland während des Krieges. Bis zur
Revolution scholl es gerade aus diesem Blatte ganz anders.
Da wurden die Gesundheitsverhältnisse in rosaroten Farben
geschildert, da marschierten wohl gar die „Feststellungen“ von
Schulärzten auf, welche die körperlichen Verhältnisse der
Jugend für befriedigend, ja vorzüglich befanden. Soweit die
unter Zensur stehende sozialdemokratische Presse überhaupt sich
dagegen wenden konnte, wurde sie verlästert. Das schlimmste
daran ist, daß Behörden und bürgerliche Presse wußten, wie
schlimm es um die Gesundheitsverhältnisse des Volkes stand.
Sie hielten aber in bewußter Weise die Wahrheit zurück, nur
um das Volk für „Durchhalten“ und „Siegfrieden“ zu be-
geistern. Einige Angaben aus dem Artikel seien mitgeteilt:
   Die Sterblichkeit in Deutschland hat in der Kriegszeit und
insbesondere in den letzten beiden Jahren in erschreckendem
Umfang zugenommen, namentlich aber in diesem Jahre. Schon
1917 sind nach einer Aufstellung des Reichsernährungsamtes
infolge des Hungerkrieges von je 1000 Lebenden gleichen Alters
mehr als vor dem Kriege gestorben: Im 1. Lebensjahre 9,7
Prozent, im Alter von 1 – 5 Jahren 19,6 Prozent, im Alter
von 70 Jahren und darüber 33,4 Prozent. Noch fürchterlicher
gesteigert hat sich die Sterblichkeit an Tuberkulose; sie ist bei
je 10 000 Einwohnern von 15,7 Prozent auf 31,7 Prozent
gestiegen! Am schlimmsten hat die Hungerblockade die weibliche
Bevölkerung gefaßt. In Berlin z. B. Ist die Zahl der weiblichen
Todesfälle seit Oktober 1915 von 1097 auf 3136 gewachsen; die
Zahl der Todesfälle an Schwindsucht weist eine Erhöhung von
205 auf 1752 auf.
   Hätte man „schon 1917“ dem Volke die Aufstellung des
Reichsernährungsamtes mitgeteilt, dann wäre es wahrschein-
lich schon früher zur Besinnung gekommen.

1. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Juni 1918

Jahresbericht des Eifelvereins und seine Tätigkeiten

Köln. Am Samstag hielt der Eifelverein
seine 30. Jahressitzung ab. Aus dem Jahresbericht,
den der stellvertretende Vorsitzende Dr. Andrae (Burg-
brohl) erstattete, war ersichtlich, daß nach wie vor
der andauernde Kriegszustand die meisten Einrichtungen
des Vereinslebens, namentlich in der Wegebezeichnung,
der Förderung des Fremdenverkehrs, der Karten und
Wanderführer fast völlig brachlegte. Nur das „Eifel-
Weiterlesen

2. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. April 1918

Warnung vor Tuberkulose-Erkrankung

                                 Bekanntmachung.
   Im Interesse der Volksgesundheit und insbesondere zur Be-
kämpfung der Tuberkulose werden folgende Ratschläge resp[ektive] War-
nungen zur allgemeinen Kenntnis gebracht:
   1. Niemand sollte in eine neue Wohnung einziehen, bevor die-
selbe einer gründlichen Desinfektion unterzogen worden ist. Hat in
der Wohnung bisher ein an Tuberkulose Leidender gewohnt, so ist
das Beziehen der Räume ohne Desinfektion direkt mit Gefahr ver-
bunden. Die Desinfektion besteht in gründlicher Reinigung der Fuß-
böden, Abseifen der Türen, Fenster usw., Erneuerung des Kalk-
anstrichs der Decken und Wände, oder Tapezieren der letzteren. For-
malindesinfektionen werden auf besonderen Antrag von der Polizei-
verwaltung ausgeführt.
   2. Niemand sollte als Kost- und Quartiernehmer bei einer Fa-
milie wohnen, wo Angehörige derselben oder andere Kostgänger an
Tuberkulose leiden. Personen, welche Quartiere vermieten, sollten,
so lange Mitglieder der Familie an Tuberkulose leiden, keine Kost-
und Schlafgänger aufnehmen. Müssen an Tuberkulose leidende
Personen Quartier außerhalb ihrer Familie nehmen, so sollten sie
darauf sehen, daß sie gesondert untergebracht werden.
   Solingen, den 30. März 1918.
                                          Die Polizeiverwaltung: Dicke.

22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Die Tuberkulose breitet sich wieder stark aus.

   –  Vermehrte Bekämpfung der Tuberkulose.
Für das nächste Rechnungsjahr werden die
Reichsmittel zur Förderung der Erforschung
und Bekämpfung der Tuberkulose um 50 000
Mark verstärkt werden. Für das laufende Jahr
waren 150 000 Mark zur Verfügung gestellt,
im nächsten Jahre werden 200 000 Mark als
erforderlich erachtet. Die Verstärkung der Mit-
tel in Hinblick auf die Steigerung, welche die
Tuberkulosesterblichkeit in Deutschland während
des Krieges, besonders aber seit dem Winter
1916/17, erfahren hat, dringendstes Bedürfnis.
Seit 1902 hat das Reich mehr als 2 Millionen
Mark für die Erforschung und Bekämpfung der
Tuberkulose aufgewendet.

15. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1918

Von der ersten Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschuss

                        Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Der Kriegshilfsausschuß hielt gestern nachmittag seine erste
Sitzung im neuen Jahre ab. Der Vorsitzende Oberbürgermeister
Dicke dankte den Mitgliedern für ihre fleißige Mitarbeit und bat,
auch in diesem Jahre der Kriegshilfsarbeit die ganze Kraft zu
widmen.
   Der Vorsitzende machte dann diese Mitteilungen: An
Kriegsunterstützung ist in Solingen im Monat Dezember die Summe
von 387 279, 66 Mark ausbezahlt worden. Die Mietsbeihilfe betrug
67 445, 95 Mark für dieselbe Zeit. Für Kleider und Schuhe an Minder-
bemittelte sind bisher insgesamt 1 106 087 Mark ausgegeben worden,
das macht auf den Monat 39 386 Mark. Unterstützung bezogen 9446
Personen.
   Ueber die Tuberkulosefürsorge berichtet Herr Beigeordneter
Wolters: Aus praktischen Gründen ist die Fürsorgestelle für
Tuberkulose in Räumen der Ortskrankenkasse untergebracht worden.
Die bisherige Unterstützung der Solinger Fürsorgestelle durch die
Landesversicherung reichte nicht mehr aus, weil sich die Zahl der
Lungenkranken ganz erheblich vermehrt hat. Diese Erscheinung ist
auch eine Folge des Krieges, denn unter den Kriegsbeschädigten be-
finden sich allein 25 Prozent Lungenkranke. Die Arbeit der Lungen-
werkstätten, deren Zahl im Deutschen Reiche etwa 2000 beträgt, ist
wegen Mangel an Aerzten und Pflegepersonal sehr gehemmt. Ein
Erlaß des Reichskanzlers ordnet nun an, daß in dieser Beziehung
eine Besserung eintreten soll. Die Solinger Fürsorgestelle hat denn
auch eine zweite Krankenpflegerin angestellt und hofft, daß ihr An-
trag an die Landesversicherung um erhöhten Zuschuß genehmigt wird.
Die Erhöhung des Zuschusses ist um so mehr berechtigt, als viele Kranke
die Mitglied von hiesigen Betriebskrankenkassen sind, aber auswärts
wohnen, die hiesige Fürsorgestelle in Anspruch nehmen.

Weiterlesen

8. April 1916

BAST_08_04_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916

Ratschläge der Solinger Polizeiverwaltung zur Bekämpfung der Tuberkulose

              Bekanntmachung.
   Im Interesse der Volksgesundheit und insbesondere zur Be-
kämpfung der Tuberkulose werden folgende Ratschläge resp[ectiv] War-
nungen zur allgemeinen Kenntnis gebracht:
   1. Niemand sollte in eine neue Wohnung einziehen, bevor die-
selbe einer gründlichen Desinfektion unterzogen worden ist. Hat in
der Wohnung bisher ein Tuberkulose Leidender gewohnt, so ist das
Beziehen der Räume ohne Desinfektion direkt mit Gefahr verbunden.
Die Desinfektion besteht in gründlicher Reinigung der Fußböden,
Abseifen der Türen, Fenster usw., Erneuerung des Kalkanstriches der
Decken und Wände oder Tapezierens der letzteren.
   Formalindesinfektionen werden auf besonderen Antrag von der
Polizeiverwaltung ausgeführt.
   2. Niemand sollte als Kost- und Quartiernehmer bei einer Fa-
milie wohnen, wo Angehörige derselben oder andere Kostgänger an
Tuberkulose leiden.
   Personen, welche Quartiere vermieten, sollten, so lange Mit-
glieder der Familie an Tuberkulose leiden, keine Kost- und Schlaf-
gänger aufnehmen.
   Müssen an Tuberkulose leidende Personen Quartier außerhalb
ihrer Familie nehmen, so sollten sie darauf sehen, daß sie gesondert
untergebracht werden.
   Solingen, den 7. April 1916
                                                              Die Polizeiverwaltung.

23. März 1916

BAST_23_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1916

Zur vorbeugenden Gesundheitsvorsorge übernimmt die Stadt Wald kostenlose Wohnungs-Desinfektionen bei „Minderbemittelten“

   Wald. Freie Desinfektion der Wohnungen
bei Minderbemittelten. Die Desinfektion von
Wohnungen wird von der Gemeinde bei Leuten, die ein steuer­
bares Einkommen bis 2000 Mark haben, unentgeltlich vor­
genommen.

12. März 1916

12.3 Haan

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 12.3.1916

Belegung der Lungentuberkulose-Fürsorgestelle in Haan.

Haan, 11. März. Die hiesige Lungentuber-
kulose-Fürsorgestelle hat im Kriege ihr se-
gensreiches Liebeswerk fortgesetzt. Im Jahre 1915 be-
fanden sich 125 Personen (im Vorjahre 103) in Für-
sorge. Aus dem Vorjahre wurden 84 Kranke übernom-
men; 107 befinden sich jetzt noch in Pflege. Unter ihnen
sind besonders Metallarbeiter stark vertreten.

1. Dezember 1915

BAST_01_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1915

Übersicht über die Anzahl der an Tuberkulose, Diphtherie oder Scharlach Erkrankten und Gestorbenen im Regierungsbezirk Düsseldorf

Ansteckende Krankheiten.
   Die Nachweisung über die in der Woche vom 14. bis 20.
November im Regierungsbezirk Düsseldorf amtlich gemeldeten
Fälle von übertragbaren Krankheiten enthält 878
Erkrankungen und 147 Todesfälle. Davon entfallen auf
Diphtherie 355 Erkrankungen und 39 Todesfälle, und zwar in
Barmen 20 (0), Dinslaken 16 (0), Düsseldorf Stadt und Land
37 (7), Duisburg 19 (0), Elberfeld 21 (2), Essen Stadt und
Land 144 21), Hamborn 16 (1), Oberhausen 12 (3), Solingen
Stadt und Land 23 (2). Tuberkulose 71 Todesfälle, darunter
in Düsseldorf Stadt und Land 8, Duisburg 5, Essen Stadt 27,
Land 3. Scharlach 515 Erkrankungen und 33 Todesfälle,
davon in Barmen 11 (1), Krefeld Stadt 15 (0), Dinslaken 12
(0), Düsseldorf Stadt und Land 53 (2), Duisburg 19 (1), Elber-
feld 46 (0), Essen Stadt und Land 230 (17), Hamborn 11 (0),
Mettmann 20 (0), Oberhausen 18 (7) und Solingen
Stadt und Land 39 (4).

20. Juli 1915

BAST_20_07_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1915

Ansteckende Krankheiten im Regierungsbezirk Düsseldorf

  Solingen. Ansteckende Krankheiten. Die Nach-
weisung über die in der Woche vom 4. bis 10. Juni amtlich
gemeldeten Fälle von übertragbaren Krankheiten enthält 396
Erkrankungen und 94 Todesfälle. Davon entfallen auf
Diphtherie 123 Erkrankungen und 8 Todesfälle, und zwar
Düsseldorf-Stadt und -Land 16 (2), Essen-Stadt und Land
35 (2), Hamborn 22 (0); Tuberkulose: 77 Todesfälle, davon in
Düsseldorf- Stadt und -Land 11, Duisburg 5, Essen-Stadt und
-Land 11, M.-Gladbach-Stadt und -Land 7 und in Hamborn 9.
Scharlach: 260 Erkrankungen und 8 Todesfälle, und zwar in
Krefeld-Stadt und -Land 14 (0), Düsseldorf-Stadt und -Land
25 (1), Duisburg 16 (0), Elberfeld 14 (1), Essen-Stadt und
-Land 34 (5), Hamborn 18 (0), Mettmann 11 (0) und
Solingen-Stadt und -Land 16 (0).

9. Januar 1915

1915 01 09-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. Januar 1915

Beratung zur Aufklärung gegen die Tuberkulose.

Hilden, 9. Januar. Die erste Beratungsstunde für Lungenkranke im Jahre 1915 findet in Hilden bei Herrn Dr. Maus am Dienstag, den 12. Januar. nachmittags 4 Uhr statt. Da der Krieg aus mancherlei Gründen eine erhöhte Ausbreitung der furchtbaren Volksseuche begünstigt, sei auf den Zweck und die Bedeutung dieser Beratungsstunden erneut hingewiesen. Durch Erkennung und Uerberwachung Erkrankter, Belehrung über Verhalten und Vorbeugung bei Reigung zur Tuberkulose und gegen Ansteckung, Hilfe durch Rat und Tat haben die Beratungsstellen bisher erfolgreich die Krankheit bekämpft. Doch viel mehr noch können die traurigen Wirkungen der Tuberkulose eingeschränkt werden, wenn sich alle Volkskreise am Kampf gehen sie beteiligen, wenn sie beizeiten Hilfe suchen und gegen eine Erkrankung und ihre Uebertragung auf andere mit allen Mitteln vorgehen. Unsere Beratungsstellen gewähren unentgeltlich Untersuchung und Beratung. Im Jahre 1915 finden Beratungsstunden statt am 12. Januar, 9. Februar, 9. März, 13. April, 17. Mai, 8. Juni, 6. Juli, 3. August, 31. August, 28. September, 26. Oktober, 23. November.