3. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1918

Fronttruppen und rote Fahnen in Solingen

   Solingen. Die Fronttruppen über die rote Fahne.
Der Frontsoldatenrat der 9. Reserve-Division teilt uns mit, daß er
die Fahnenfrage als eine rein örtliche Angelegenheit betrachte und
jede Einmischung in dieselbe ablehnen müsse. (Der Kommandeur der
9. Reserve-Division war in der vergangenen Woche derjenige, welcher
unter allen Umständen die roten Fahnen herunterholen lassen wollte.
Daß es nicht dazu kam, ist schließlich auch zum Teil auf die Stellung-
nahme des Soldatenrats der 9. Reserve-Division zurückzuführen.)

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Solidaritätsadresse aus München

   Solingen. Sympathiekundgebung für den So-
linger Arbeiter- und Soldatenrat. Der Münchener
AS-Rat hat dem AS-Rat von Solingen, der mit heimkehrenden
Fronttruppen in Konflikt geraten war, seine Sympathie ausge-
sprochen.

23. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. November 1918

Verbote von Reisen und Verlassen der linksrheinischen Gebiete wegen hoher Inanspruchnahme der Züge durch Rücktransport der Truppen

Bekanntmachung.
Die Zivilbevölkerung wird hierdurch in Kenntnis
gesetzt, daß das Verlassen des linksrheinischen Gebietes
und des 10 km breiten Streifens östlich des Rheins
verboten ist. Die Beförderung von Zivilpersonen
würde den durch die Rückführung der Truppen aufs
äußerste in Anspruch genommenen Bahnen unmöglich
sein. Größte Ernährungsschwierigkeiten würden in
Weiterlesen

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Verhaltensmaßregeln für die Ohligser Bevölkerung beim Durchmarsch der zurückkehrenden Fronttruppen

              Der Arbeiter- und Soldatenrat Ohligs
   Es wird gebeten, daß an den Tagen, an denen der Durch-
zug der zurückflutenden Truppen vor sich ngeht, kein beurlaubter
Soldat der Stadtgemeinde Ohligs sich nach 9 Uhr abends auf
der Straße aufhält.
   Auch wird die Ohligser Zivilobevölkerung im Interesse
der allgemeinen Ruhe und Ordnung darauf hingewiesen, sich
an den Heeresstraßen nicht aufzuhalten.
   Es ist den Militärpatrouillen des Arbeiter- und Soldaten-
rates Ohligs von seiten der Urlauber und Zivilbevölkerung in
bezug auf Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung an den
Tagen des Durchmarsches der Fronttruppen unbedingt Folge
zu leisten.
        Der A[rbeiter] u[nd] S[oldaten]-R[at] Ohligs   I..A.: Weber

17. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. November 1918

Troisdorf und Betzdorf sind zu Truppenverpflegungsstationen bestimmt worden.

   Siegburg.   Als Etappenstationen für
Truppenverpflegung sind Troisdorf und Betzdorf
bestimmt worden. 80 Automobile sind von Sieg-
burg aus zum Heimtransport der riesigen in
Belgien noch lagernden Lebensmittel noch tätig.
Die Geschäftsräume des Siegburger Arbeiter-
und Soldatenrats sind in das Hotel Felder
am Bahnhof (Zimmer links) verlegt worden,
woselbst Platz-, Ausweis-, Post-, Militäraus-
kunfts- usw Angelegenheiten ihre Erledigung
finden. In den umliegenden Ortschaften sind
bereits heimkehrende fahrende Truppen und
Kavallerie einquartiert worden.

24. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. April 1918

Ein Artikel über die überlegene deutsche Planungsfertigkeit sowie deren Geheimhaltung

Klar zum Gefecht.
Aus dem Feld wird uns geschrieben:

Das Große wächst aus dem Kleinen. Der Geist,
der die gewaltigen Ereignisse eingeleitet hat, in denen
wir treiben, ist im Grunde nichts als der Geist der
Ordnung und Sauberkeit, der in jedem guten deutschen
Hauswesen herrscht und bei der Marine auf unseren
Kriegsschiffen den anschaulichen Ausdruck gefunden
hat: „Klar zum Gefecht“. Die Vorbereitung eines
Unternehmens, das die Westfront zerschmettern soll,
Weiterlesen

4. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1918

Während ältere Landsturmsoldaten von der Front abgezogen werden, gilt diese Bestimmung für Armierungstruppen nicht

         Zurücknahme von der Front.
   Eine Verfügung des Kriegsministeriums bestimmt, daß
Mannschaften, die das 45. Lebensjahr überschritten haben und
mindestens 6 Monate bei der kämpfenden Truppe an der Front
gewesen sind, hinter die Front zurückgezogen werden können.
Diese Bestimmung hat zu mancherlei Mißverständnissen ge-
führt. Insbesondere waren die Armierungstruppen
der Meinung, daß auch für sie die Zurückführung in Frage
komme. Auf eine Anfrage, die dieserhalb an das Kriegsmini-
sterium gerichtet wurde, ist mitgeteilt worden:

Weiterlesen

22. Mai 1917

0_1_23_58_22_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 22. Mai.

Einen neuen, gemüt- u. humorvollen Brief erhielten wir wieder gestern von Walter, geschrieben den 14., gestempelt den 16. Mai, dem er einige Vergissmeinnicht-Blumen beigefügt hatte. Er schreibt: „Meine liebe Mutter und Else! Heute erhielt ich von euch Lieben mal wieder sämtliche Post: Von Mutter einen Brief und das liebe Rauchpaket, von Paul und Tante Louise Briefe. Ich danke dir, liebe Mutter, für all das Liebe, was du mir geschickt hast. Aber, liebe Mutter, sorge doch zuerst mal für Dich, damit Du doch endlich mal wieder auf die Beine kommst. Spare Dir doch das Geld nicht für mich ab. Es tut mir so Weiterlesen

21. Mai 1917

0_1_23_58_21_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 21. Mai.

Indem ich dieses schreibe, höre ich ihre leisen Atemzüge im Morgenschlafe, den ersten Schlaf, den sie in dieser Nacht, wie in so manchen vorausgegangenen, fand. Das Hämmern im Kopf wie die Schwere in den Füßen verhindern es, daß sie die so notwendige Ruhe und Erquickung durch den Schlaf findet. Weiterlesen

20. Mai 1917

0_1_23_58_20_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 20. Mai.

Wenigstens einige Stunden schlief meine liebe Frau diese Nacht vom Samstag auf heute; sie fühlte sich daher heute Morgen wesentlich gekräftigter. Draußen war schon früh das Vogel-Konzert im Gange; die Ahr führt noch immer große gelbe Wassermassen, die bei dem Gewitter von vorgestern herniedergeprasselt waren, dem Rheine zu. Viele Züge führte die Bahn gestern ahrabwärts, Züge mit graubraunem, belehmten Kriegsmaterial und vielen Mannschaften, die wahrscheinlich gleichfalls von der Westfront kommen u. nach dem Osten zur Erholung befördert werden. Weiterlesen

18. Mai 1917

0_1_23_58_18_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 18. Mai.

Ganz ruhig sollte der Uebergang von „Kriegsmäßig-würdig“ begangenen Feiertag zum Alltag nicht vorübergehen. In der Veranda u., als dort es dort zu kühl geworden war, nachher in der Wirtsstube saß ein größere Gesellschaft, bestehend aus Männlein und viel, sehr viel Weibervolk, die alle bemüht waren, durch ihre Gesänge auf den „Maien“, auf „Leennz“ u. „Liebe“ dem Frühling das Dasein zu verleiden u. ihn wieder davon zu jagen! Wir fragten uns: Es gibt doch eine Polizeistunde, deren Innehaltung besonders im Kriege streng durchgeführt wird? Wie ist es denn hier damit? Ahrweiler besitzt 2 Polizeibeamte, mit großen wallenden grauschwarzen Bärten; schon meilenweit durch ihr Äußeres erkennbar. Wenn nun einer dieser Sicherheitspersonen zur Aussicht der Sonntagsruhe ahraufwärts Weiterlesen

28. August 1916

BAST_28_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1916

Warnung für Hollandreisende: Niederländische Grenztruppen machen bei illegaler Grenzüberschreitung von der Schußwaffe Gebrauch

   Solingen. Zur Warnung für Hollandreisende.
Vor einigen Tagen wurde ein Bewohner von Vohwinkel, der
zum Einkauf von Lebensmitteln die deutsch-niederländische
Grenze überschritten hatte und wieder auf dem Rückwege zur
Grenze war – wahrscheinlich von einem holländischen
Soldaten oder Grenzbeamten – erschossen. Zwei ähnliche Fälle
haben sich kürzlich an einer anderen Stelle in der Nähe der
Grenze zugetragen. Diese traurigen Vorkommnisse geben Ver-
anlassung, erneut auf die Gefahren hinzuweisen, denen sich Leute
aussetzen, die auf verbotenen Wegen die Grenze zu überschreiten
versuchen. Nicht nur, daß die mitgeführten Waren häufig be-
schlagnahmt werden, die holländischen Soldaten und Grenz-
beamten scheinen auch weisungsgemäß von ihrer Schußwaffe
Gebrauch zu machen. Es kann daher vor dem unbefugten
Ueberschreiten der Grenze nur dringend gewarnt werden.

19. August 1916

19081916Kaiser über rheinische Truppen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. August 1916

Lob des Kaisers über die rheinischen Truppen im Kölner Dom

– (Der Kaiser über die rheinischen Truppen)
Der Kaiser, der vorgestern von seinem Besuch an der
Westfront sowohl an der Somme wie bei Verdun
nach dem Osten reiste, hat bei seiner Anwesenheit im
Dom zu Köln im Gespräch mit Dompropst Dr. Berlage
„sich besonders anerkennend über die Tapferkeit, den
Mut und die Ausdauer der rheinischen Regimenter
an der Front ausgesprochen. Der Kaiser erwähnte
dann noch, daß die Anwesenheit des Erzbischofs von
Köln, Kardinal Dr. v. Hartmann, bei den Truppen
an der Westfront einen tiefen Eindruck hinterlassen
habe und die Feierlichkeit sehr erhebend gewesen seien“.
Der Söhne Kölns und der Rheinlande, die besonders
in den letzten Wochen die furchtbarsten Anstürme der
Engländer und Franzosen an der Westfront auszuhalten
hatten, und mit beispielloser Tapferkeit standgehalten
haben, werden mit großer Freude diese Anerkennung
Ihres Obersten Kriegsherrn vernehmen. Sie wird sie
anfeuern und zum weitern Aushalten begeistern, bis
unsere Feinde eingesehen haben werden, daß alle ihre
Mühe durchzukommen, vergeblich ist.

26. Juli 1916

BAST_26_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1916

Ersatztruppen des 7. Armeekorps können zur Erntehilfe angefordert werden

                 Bekanntmachung.
   Zur Ausnutzung günstigen Erntewetters haben die dem
7. Armeekorps zugehörenden Ersatztruppenteile die Geneh-
migung erhalten, ihre verfügbaren Mannschaften für Ernte-
arbeiten bis zu jeweils 3 Tagen zu beurlauben.
   Die darauf antragenden Landwirte müssen sich verpflichten,
den in ihrem Interesse beurlaubten Mannschaften freie Hin-
und Rückfahrt und eine Entschädigung, die von den Truppen-
kommandeuren und Landräten zu vereinbaren wären, zu ge-
währen.
   Im Landkreise sind die Gesuche unter näherer Angabe der
Verhältnisse auf den Bürgermeisterämtern anzubringen.
   Opladen, den 25. Juli 1916.
    Der Landrat. I[m] A[uftrage]: Dr. Kramer, Regierungs-Assessor

28. Oktober 1915

0_1_23_51_28_Oktober_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Oktober 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 28. Oktober.

[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Der österreisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der bulgarische Tagesbericht“]

1110.
Nichtamtlich finden wir in der heutigen Zeitung die Nachricht: (Genf, 27. Okt.) „Nach einer Privatmeldung aus Saloniki werden dort serbische Notabeln erwartet, um dem griechischen Thronfolger die furchtbare Lage Serbiens vorzustellen – In Pariser Redaktionen traf vorgestern die Meldung ein, daß bei Griechenland vertraulich angefragt worden sei, ob es den Frieden zwischen Serbien und den Zentralmächten nebst Bulgarien vermitteln wolle.“ Ferner hieß es, König Peter suche irgendwo eine sichere Zufluchtsstätte; Rußland habe ihm eine solche angeboten, aber er könne auf keinem sicheren Wege mehr dort hin gelangen. – Weiterlesen