1. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. September 1917

Deutlicher Anstieg der Zuchthausstrafen wegen verurteilter Militärverbrechen und Militärvergehen

                                    Zuchthausstatistik.
   Infolge des Sinkens der Zahl der zu Freiheitsstrafen Verurteil-
ten auf 100.000 Personen der Strafmündigen, über 12 Jahre alten
Zivilbevölkerung, war in den letzten Jahrzehnten eine bedeutende Ab-
nahme des Zugangs an Gefangenen sowohl in den Zuchthäusern wie
in den Gefängnissen eingetreten, und auch das Rechnungsjahr 1914/15
hatte eine nicht unerhebliche Verminderung des Zugangs gebracht.
Die Abnahme war am stärksten bei den Verurteilungen zu Zuchthaus-
strafe gewesen. Im zweiten Kriegsjahre hat sich nun diese günstige
Entwicklung nicht fortgesetzt, die Zahl der verhängten Zuchthaus-
strafen vielmehr sich wesentlich erhöht. Es kamen im Rechnungsjahre
1915/16 durch Verurteilung 4944 männliche und 477 weibliche, zu-
sammen 5421 Zuchthausgefangene in Zugang gegen 4297 im Vor-
jahre 1914/1915, so daß sich eine Steigerung des Jahreszugangs um
1124 ergibt. Die höheren Zahlen des Berichtsjahres sind fast aus-
schließlich auf die Zunahme der militärischen Verbrechen und Ver-
gehen zurückzuführen. Denn nach Ausweis der Personalstatistik waren
von den in Zugang gekommenen männlichen Zuchthausgefangenen
277 (im Vorjahre nur 91) wegen Desertion und 1131 (im Vorjahre
181) – außerdem 13 weibliche – wegen anderer Militärverbrechen
und –vergehen verurteilt. Die Hauptmasse der Zuchthäusler stellen die
Rückfälligen. Aber ihr Anteil an der Gesamtzahl der Neueinliefe-
rungen von Zuchthausgefangenen, der schon seit langem in der Ab-
nahme begriffen ist, hat im Rechnungsjahre 1915/16 doch eine so be-
deutende Verminderung erfahren, wie noch in keinem Jahre vorher.
Dies erklärt sich dadurch, daß die in der Gesamtzugangsziffer des Be-
richtsjahres mitenthaltenen zahlreichen militärischen Verbrechen zu-
meist von bisher Unbescholtenen begangen worden sind. Es hatten
von den neu eingelieferten männlichen Zuchthausgefangenen 64,5 Pro-
zent schon vorher Freiheitsstrafen erlitten gegen 81,5, 86,0 und 88,1
in den drei Vorjahren bis 1912/13 zurück. Auch die Dauer der
Strafe, zu der die neueingelieferten Zuchthausgefangenen zuletzt ver-
urteilt worden sind, hat sich erhöht, bei den Männern sogar erheblich,
was im wesentlichen durch die längeren Strafen für die militärischen
Verbrechen bedingt ist. 51 (im Vorjahre 14) männliche und 8 weib-
liche in Zugang gekommene Gefangene sind zu lebenslänglicher, wei-
tere 369 (im Vorjahre nur 88) Männer und 8 Frauen zu über 10jäh-
riger Zuchthausstrafe verurteilt. Die jüngeren Altersklassen haben bei
den Männern einen größeren Anteil am Gesamtzugang von Zucht-
häuslern als im Vorjahre. Der innere Zusammenhang von Alkohol
und Verbrechen bedarf keiner weiteren Erwägung. Gibt man auch
zu, daß Trunksucht nicht in allen Fällen Mitursache einer verbreche-
rischen Tat gewesen ist, so zeigt doch ein Blick in die Statistik, daß
allein im Berichtsjahre unter den neu eingelieferten Zuchthaus-
gefangenen 611 (im Vorjahre 613) Gewohnheitstrinker sich befunden
und 919, darunter 911 (im Vorjahre 796) Männer, ihre Straftat in
der Trunkenheit begangen haben. – Die wegen politischer Vergehen
zu Zuchthausstrafe verurteilten Ausländer sind bei vorstehenden An-
gaben nicht berücksichtigt.