4. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Oktober 1918

Ein Posthelfer aus Bonn wird wegen eines Diebstahls inhaftiert.

Troisdorf. Ein Posthelfer von hier
wurde von der Bonner Strafkammer zu drei
Wochen Gefängnis verurteilt, weil er in Ge-
meinschaft mit einem Dritten mehrere Postpäck-
chen ihres Inhalts beraubt hatte. Es handelte
sich hauptsächlich um Zigarren und Zigaretten.

4. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Wegeunterhaltung“ 1912-1940, A 236, Bl. 90

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev gibt die Umbenennung der „Friedrich Wilhelm Straße“ in „Louis Mannstädt Straße“ bekannt.

Bekanntmachung
In A
gemäß
Auf Grund Beschlusses

des Gemeinderates vom
27 September d.[iesen] J.[ahres] ist der bis[-]
herigen Friedrich Wilhelm-
straße, der Name:
„Louis Mannstädt Straße“
beigelegt worden.

Tr.[oisdorf] 4.10.1918
der [Bürgermeister] K.

2. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1900-1936, A 125, Bl. 236-237

Die Generaldirektion der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff A.-G. reicht bei dem Bürgermeisteramt Troisdorf Beschwerde ein. Die Gemeinde Troisdorf hatte der Fabrik einen zu hohen Wasserverbrauch in Rechnung gestellt. Bürgermeister Wilhelm Klev bittet Gasmeister Zaun dies zu überprüfen.

Der Bürgermeister
N.
Troisdorf 4/10 18
G. R.
Herrn Gas[meister]
Zaun
Hier
zur Aeußer[ung]
Es empfiehlt
sich sofort
eine Nach[-]
weisung,
deren Zahlen
als richtig nach-
prüfbar ist
aufzustellen.
Klev

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Fürsorge“ 1885-1921, A 80, Bl. 392

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev bittet das St. Josef Krankenhaus um Information, ob in Notlage geratene Schwangere dort unterkommen können.

Tr[oisdorf] 1/10 18

[linke Seite]
geschr.[ieben] Schm.

An
das St. Josephs Krankenhaus
Hier

Anliegend übersende ich Ver-
fügungen betreffend Unter[-]
bringung plötzlich in Notlage ge[-]
kommenen Schwangere mit der Bitte
um Angabe ob in den seltenen
Ausnahmefällen, in welchen Schwangere,
die auf der Straße oder sonst an
öffentlichen Orten in
Notlage geraten dort gegen
Bezahlung für kurze Zeit Unter[-]
kunft finden können.
Um Rückgabe baldige
Dabei bitte ich um Rück[-]

gabe der Verfügungen.
K

[10-5-17a]

29. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1918

Der zweite Versuch ein gestohlenes Schwein zu schlachten endet erfolglos.

    Troisdorf. In der Nacht zum Donners-
tag versuchten Diebe aus einer Stallung auf
der Cölnstraße zwei Schweine zu stehlen. Es
gelang ihnen eins davon abzuschlachten und
mitzunehmen, bei dem Versuche, das zweite zu
schlachten wurden sie anscheinend gestört und
nahmen Reisaus.

27. September 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 459-462

In der Gemeinderatsitzung am 27. September 1918 in Troisdorf wurde unter anderem Geld für die Kriegswohlfahrtspflege bereitgestellt, eine Kolonialkriegerspende bewilligt und die neue Kriegsanleihe gezeichnet.

Verhandelt,
Troisdorf, den 27. September 1918.

Anwesend
Klev
Bürgermeister
und die Mitglieder
Dr. Balke
Birkhäuser
Fischer
Hagen
Lohmar Joh.
Lohmar Wilh.
Nußbaum W.
Nußbaum
Mannstädt

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von      Mit-
gliedern, wie solche nebenstehend
genannt sind, also in beschluß-
fähiger Anzahl versammelt, um
über die in der Einladung näher
bezeichneten Gegenstände zu be-
raten und Beschluß zu fassen.

1.) Endgültige Anstellung des Polizei-
sergeanten Taufenbach.
2.) Kosten der Vertretung des Gemeinde-
rentmeisters.
3.) Angebot über Aufstellen von
Plakatsäulen.

Weiterlesen

25. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. September 1918

Der Troisdorfer Mathias Winter wird ausgezeichnet.

   Troisdorf.    Auszeichnung. Der Meisterge-
hilfe von der Königl. Geschoßfabrik Siegburg Ma-
thias Winter zu Troisdorf, erhielt das Verdienst-
kreuz für Kriegshilfe.

22. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1918

Drei fahnenflüchtige Soldaten hatten einen Ziegenbock gestohlen und diesen wohl in einem nahe gelegenen Lager verzehrt.

    Troisdorf.   Von der Weide weg war vor eini-
gen Tagen der Ziegenbock des hiesigen Ziegen-
zuchtvereins gestohlen worden. Bei der Suche nach
ihm fand man im nahe gelegenen Walde einen
Versteck, in dem sich Ziegenfleisch und aller-
lei andere Lebensmittel vorfanden. Drei fahnen-
flüchtige Soldaten hatten sich hier häuslich ein-
gerichtet, sie wurden festgenommen.

20. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1918

Todesfall am Bahnhof.

   Troisdorf. Auf dem hiesigen Bahnhofe ist
eine Frau Montagnachmittag infolge eines Schlag-
anfalls gestorben. Sie befand sich auf der Durchreise
nach Aachen.

20. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1918

Die Troisdorfer Musketiere Heinrich Klein und Josef Neußer erhalten das Eiserne Kreuz.

     Troisdorf. Mit dem Eisernen Kreuz sind
Musketier Heinrich Klein, Sohn des Herrn Wil-
helm Klein, Mittelstr. 9, und Musketier Josef
Neußer, Sohn der Wwe. Johann Neußer, ausge-
zeichnet worden.

15. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Die Ergebnisse der Laubsammlungen werden detailliert beschrieben.

„    [September] 15. 
An die Kgl. Kreisschulinspektion wurde am 4. Sept.
folgender Bericht über die im August abgehaltene
Laubsammlung erstattet:
a) Laubsammeltage.                              b) Sammelstunden
       1.8.1918                          =               9-11 Uhr.
       2.8.1918                          =               9-11  „
       5.8.1918                          =               9-11  „  
c) Von 330 Kindern der Schule beteiligten sich
durchschnittlich 120 Schüler an jedem Tage.
d) In dem uns zugewiesenen Waldabschnitte
wurden gemeinsam mit Schule Viktoriastr.
8 Zentner Frischlaub gesammelt.

13. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Wegeunterhaltung“ 1912-1940, A 236, Bl. 86

Die drei Arbeiter Johann Schumacher, Joseph Dalmus und Franz Lang bitten den Troisdorfer Gemeinderat aufgrund der Lebensmittelknappheit um eine Lohnerhöhung und die Herausgabe von Lebensmitteln. Bürgermeister Wilhelm Klev genehmigt dies wohl mit der Begründung „Heben schwerer Lasten“.

                                                        Troisdorf den 13.ten Sept.[ember] 1918
                                                                [Eingangsstempel]
[links]
Z d A
K

An
den wohllöblichen Gemeinde
Vertreter
hier

zu Händen des Herrn
Bürgermeister Wohlgeboren
hier.

Die Gemeindearbeiter
sind als Schwerst[-]
arbeiter sofort
anzumelden
(Heben schwerer
Lasten)
Z[u] d[en] A[kten]
K

[rechts]
An
den wohllöblichen Gemeinderath
                        hier

Wir unterzeichnete Gemeinde
Arbeiter bitte höflichst den
wohllöblichen Gemeinde A
Vertreter um uns nachstehende

Bitte gewähren zu wollen
Da wir jetzt bei der schweren
Arbeit an den Kartoffeln bei
der jetzigen Teuherung und
Lebensmittel so knap sind
uns eine Lohnerhöhung und
was mehr Lebensmittel zu-
kommen zu lassen
In der Erwartung das Sie
unsere Bitte gütigst ge-
währen wollen zeichne mit
aller Achtung
    Johann Schumacher
Joseph Dalmus
Franz Lang.

[4-5-47]

12. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Alter Friedhof“ 1857-1933, A 71, Bl. 100

Der Kölner Architekt Hermann Pflaume teilt dem Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev mit, dass er vorübergehend verreist. Danach möchte er sich mit Klev über die von ihm durchzuführende Gestaltung der Ehrengräber auf dem Friedhof beraten.