21. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Wahl zum Gemeinderat“ 1903-1926, A 215, Bl. 192

Bürgermeister Wilhelm Klev teilt dem Gemeindeverordneten und Arzt Dr. Anton Schönen seine Wiederwahl mit.

Troisdorf, den 21. October 1918

Bei den Gemeinderatswahlen am
ergänzungswahlen am

3. October d[iesen] J.[ahres] wurden Sie in der
I Wählerabteilung von den
erschienenen Wählern ein-
stimmig zum Gemeinde[-]
verordneten bis Ende Sep[-]
tember 1918 1924 einstimmig
des E
wiedergewählt. Nachdem

die Wahlen inzwischen rechts[-]
gültig geworden sind,
gebe ich Ihnen hiervon
Kenntnis. K[lev]

An
Herrn Dr. Schönen
Hier

geschr.[ieben] Schm.

[4-1-3]

20. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Oktober 1918

Für die 9. Kriegsanleihe sammelt Troisdorf 100 000 Mark.

Troisdorf. Für die neunte Kriegsanleihe
zeichnet die hiesigen Gemeinde 100 000 Mk., [sie]
hat für die vorangegangenen Kriegsanleihen zu-
sammen 700 000 Mark gezeichnet.

18. Oktober 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 462-465

In der Gemeinderatsitzung am 18. Oktober 1918 in Troisdorf wurde unter anderem die Versorgung der Kriegerfrauen mit Kartoffeln, das Senden von Weihnachtsgaben an Troisdorfer Soldaten und eine Verlängerung der Versicherung der Gemeindegebäude gegen Fliegerschäden beschlossen.

Verhandelt,
Troisdorf, den 18 Oktober 1918

Anwesend:
Klev
Bürgermeister
und die Mit-
glieder
Dr. Balke
Bermann
Birkhäuser
Fischer
Gerhardt
Hagen
Lohmar Joh.
Lohmar W.
von Loe Frhr.
Mannstädt
Müller
Nußbaum P.
Nußbaum W.
Oßendorf
Schüthuth
Taube

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von      Mitgliedern,
wie solche nebenstehend genannt
sind, also in beschlußfähiger An-
zahl versammelt, um über die
in der Einladung näher bezeichneten
Gegenstände zu beraten und Be-
schluß zu fassen:

1.) Prüfung der Gültigkeit der im
August und Oktober d.[iesen] Js.[Jahres] getätig-
ten Gemeinderatswahlen.
2) Einführung der neu gewählten
Gemeindeverordneten Bermann,
 Müller und Oßendorf.
3) Wahl von Kommissionen auf
 3 Jahre
a) der Armenkommission
b) der Baukommission
c) der Gas- und Wasserwerkskommission
d) des Gemeindesteuerausschusses.
e) der Kommission zur Verwaltung
der

Weiterlesen

15. Oktober 1918

   

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Lehrerkonferenzen“
1915-1951, A 3414, S. 25-26

In der Lehrerkonferenz der Troisdorfer Schule Blücherstraße am 15. Oktober 1918 wird unter anderem eine Bucheckernsammlung auf dem Lohmar Schießplatz und die Zeichnung der 9. Kriegsanleihe durch die Schüler geplant.

Konferenz vom 15. Oktober 1918.

Es nahmen daran teil: Herr Rektor Fried-
rich und die Lehrerinnen Fräulein
Weck, Wessel, Lassetzki, Leven, van der
Beck und Schumacher.
Es kam folgendes zur Besprechung:
1. Die Vorlagen zu den Stoffverteilungs-
plänen für das Winterhalbjahr sind dem
Schulleiter bis zum 5. November einzu-
reichen, besondere Vorlagen über die Re-
alien bis zum 1. November, damit der Stoff
in den einzelnen Jahrgängen der Mittel-
wie der Oberstufe verglichen werden kann.
– Auch ist zu beachten, daß die Gedichte
des Vorjahres unter die Wiederholungsru-
brik für Gedichte aufgenommen werden,
damit die Kinder eine bestimmte Anzahl
Gedichte als bleibendes Eigentum mit ins
Leben nehmen.
2. Das Inventarverzeichnis ist in allen Klassen
nachzuprüfen und Fehlendes zu ergän-
zen.
3. Betreffs der Zeichnung auf die 9. Kriegs-
anleihe sind für die einzelnen Klassen
Listen aufzustellen, welche mit den Namen
der Zeichner, Straße und Zeichnungsbetrag
versehen sind. Die abgeschlossenen Listen
sind mit dem Gesamtbetrag dem Schulleiter
auszuhändigen. Eine Abschrift der Listen
wird in jeder Klasse zurückbehalten.
4. Bucheckernsammlung:
Für die Bucheckernsammlung kommt
der Schießplatz bei Lohmar in Betracht. Doch
darf die Sammlung nur an schießfreien
Sonntagen stattfinden. Den Kindern ist
Weiterlesen

13. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1918

Der Bezirkstag der stenographischen Vereine nach Stolze Schrey tagte in Troisdorf und ein Wettbewerb fand statt.

     – Stenographie. Am verflossenen Sonntag
tagte in Troisdorf der Sieg-Rheinische Bezirks-
verband stenographischer Vereine nach Stolze
Schrey, der von etwa 500 Personen besucht war,
bei dem abgehaltenen Wettschreiben erhielt unter
großer Beteiligung der Siegburger Stenographen-
Verein 5 Preise, davon in einer Minuten-Geschwin-
digkeit von 60 Silben Herr Tyralla, 120 Silben
Frl. K. Wester, 140 Silben Frl. Th. Finger je
einen 1. Ehrenpreis. Einen 2. Ehrenpreis in 140
Silben erhielt Herr J. Nöfer und einen 2. Preis
Frl. G. Lott. Es wurden Arbeiten bis 320 Sil-
ben pro Minute abgeliefert. Ein interessanter
Vortrag über die Bewegungen im sten. Leben,
namentlich über die im Werden befindliche Ein-
heitsstenographie, wirkte aufklärend und fand bei-
fällige Aufnahme. Der nächste Bezirkstag wird
in Bonn abgehalten, anläßlich des 30jährigen Be-
stehens des dortigen Vereins.

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1900-1936, A 125, Bl. 241

Gasmeister Zaun teilt dem Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev mit, dass er den Grund für den Stromausfall nicht kennt. Vorangegangen war eine Beschwerde der Rheinisch-Westfälischen-Sprengstoff A.G.

Troisdorf, den 12. Oktb. 1918.

Herrn Bürgermeister
Hier
zurück gereicht.

An dem fraglichen Tage am
7. d. M. wurde morgens um
7 Uhr der elektr.[ische] Strom abgeschaltet
oder es lag eine Störung vor, was
sich hiernach meiner Kenntnis
entzieht.
Hiervon die Pulverfabrik zu
im Voraus zu benachrichtigen

lag daher nicht im Bereiche
unserer Möglichkeit.

Zaun
Gasmeister

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Wegeunterhaltung“ 1912-1940, A 236, Bl. 89

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev teilt dem Königlichen Katasteramt in Siegburg mit, dass die „Friedrich Wilhelmstraße“ in „Louis Mannstädt Straße“ umbenannt worden ist.

Der [Bürgermeister]
N
Tr[oisdorf] 12/10 1918

An
das Königl.[iche] Katasteramt
Siegburg

Auf Grund Beschlusses
des Gemeinderates vom
27. September d[iesen] J[ahres] ist der
hiesigen bisherigen
„Friedrich Wilhelmstraße“
der Name „Louis Mann-
städt Straße“ beigelegt
worden. Ich bitte um die
notwendigen Abänderungen
an der Gebäudesteuer
Rolle u[nd] dergl[eichen] zu veranlassen.

[4-5-47] K[lev] 

[linke Seite]
geschr.[ieben] Schm.

11. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Oktober 1918

In Troisdorf fanden Ergänzungswahlen statt und über die Ergebnisse wird informiert.

   Troisdorf.   Bei den Ergänzungswahlen
wurden in der 2. Wählerabteilung zu Gemeinde-
verordneten Bermann Nikolaus, Bauunternehmer,
Müller Franz, Werkmeister, Nußbaum Peter, Bau-
unternehmer auf 6 Jahre gewählt; in der ersten
Abteilung Hagen Amandus, Zementwarenfabri-
kant. Dr. von der Laan, Bernard, Betriebsleiter
und Dr. Schönen, Arzt.

10. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1900-1936, A 125, Bl. 240

Dr. Eugen Seyfferth reicht beim Bürgermeisteramt Troisdorf Beschwerde ein, da der Strom in der Pulverfabrik in Troisdorf ohne Vorankündigungen abgestellt worden war. Bürgermeister Wilhelm Klev fragt bei Gasmeister Zaun nach.

Der Bürgermeister
N.
Troisdorf, den 11/10 1918

G. R. Herrn Gasmeister Zaun
hier
zur Beachtung und Aeußerung, weshalb
der elektr.[ische] Strom ausgeschaltet war.
Klev

9. Oktober 1918

19181009_anzeige_486

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Oktober 1918 

Die Pulverfabrik sucht Arbeiterinnen.  

Arbeiterinnen
von 18 Jahren aufwärts für
leichte und saubere Beschäf-
tigung sofort gesucht.
Zu melden vormittags un-
ter Vorlage eines polizeilich.
Führungszeugnisses bei der
Annahme der
Pulverfabrik
         Troisdorf.

9. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1900-1936, A 125, Bl. 238-239

Bürgermeister Wilhelm Klev übersendet der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff A.-G. die Wasserabrechnung zur Überprüfung. Vorausgegangen war eine Beschwerde der Fabrik.

Der [Bürgermeister]
N.
Tr.[oisdorf] 9/10 1918

An
die Rhein.[isch] Westfälische
Sprengstoff Aktien Ges[ellschaft]
Cöln

Erw.[iederung] auf das Schreiben
vom 2. October d[iesen] J.[ahres]

Anliegend über erlaube
ich mir Ihnen eine
zahlenmäßige Aufstellung überdie zu uberreichen
Zahlenangaben zur Be-
rechnung Ihres W aus
aus der welcher Sie die Berechnung

Ihres Wasserverbrauchs
nachprüfen können.
Ich bin damit einver-
standen, daß
Ich bin damit einverstanden,

daß Herr Direktor
Dr. Balke die Richtigkeit der Zahlenan-
gaben in der Aufstell[un]g durch durch Ein[-]
sichtnahme der Bücher bei
Gasmeister
auf dem

Büro

Büro des Gas- und
Wasserwerks nach[-]
prüft.

K[lev]

6. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1918

Eine Seitenüberweg am Troisdorfer Bahnhof soll entfernt werden.

Bekanntmachung.
Der Plan zur Beseitigung des Seitenüber-
weges in km 19,0 beim Lokomotivschuppen auf
Bahnhof Troisdorf liegt auf Zimmer 4 des
Bürgermeisteramtes Sieglar vom heutigen Tage ab
zwei Wochen zu jedermanns Einsicht offen. Es steht
jedem Beteiligten frei, während der Offenlegungs-
frist im Umfange seines Interesses Einwendungen
gegen die Beseitigung schriftlich oder zu Protokoll
an der oben bezeichneten Stelle der Offenlegung
geltend zu machen.
Sieglar, den 6. Oktober 1918.
Der Bürgermeister Lindlau.

6. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1918

Ein Eintrag in das Handelsregister des Troisdorfer Kaufmanns Louis Marx wird bekanntgegeben.

In das Handelsregister ist
eingetragen: die Firma
Louis Marx mit dem Sitze
in Troisdorf und als deren
Inhaber der Kaufmann Louis
Marx in Troisdorf.
Siegburg, den 1. Okt. 18.
Königliches Amtsgericht.