23. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1902-1934, A 124, Bl. 101

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev teilt der Linienkommandantur in Köln mit, dass das Wasserwerk der Gemeinde aufgrund einer langen Trockenperiode der Pulverfabrik nicht mehr die besprochene Menge Wasser liefern kann.

Zum Schreiben der Linienkommandantur
v[om] 20/8 1918 N. 1129
Der [Bürgermeister]
N
Tr.[oisdorf] 23/8 1918

[…] der Linienkommandantur
Wagenkontrolle
Cöln

zurück. Das Gemeinde Wasser
werk ist für eine tägliche Liefe
rung von 20000 cbm Wasser an
die Pulverfabrik bei entsprechendem Grundwasserstande eingerichtet
Diese Wassermenge ist auch bis zum
Beginn des verflossenen Winters geliefert
worden. Seit dieser Zeit ging infolge Infolge der […] 
Witerung ist der Grundwasser
stand allmählig zurück, so daß
er einen außergewöhnlichen
Tiefstand auf hat. […] Der den […]
Diese Erscheinung hat seinen Grund darin, daß
die atmosphärischen Niederschl[ä]ge im
vom
seit Herbst v.[origen] Js. [Jahres] ausnahmsweise

gering waren. Der Winter war
sehrwarm. Infolge dessen ist der
Erdboden sehr ausgetrocknet.
D Hierdurch ist der Grundwasserstand
derart gefördert wu gesunken, daß
jetzt nur noch rund 14200 cbm Wasser täg-
lich gefördert werden bezw. [beziehungsweise] an die
Pulverfabrik abgegeben werden
können.
K[lev]

[14 – 1 – 44]
[links: geschr. Schm.]

22. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Juni 1918

Mehr Anreize für Laubheugewinnung wegen anhaltender Trockenheit

Vermischtes.
Schleiden, 20. Juni. Der gegenwärtige Futter-

mangel wird sich infolge der anhaltenden Trockenheit
in Zukunft noch ernster gestalten. Es ist daher
dringend notwendig, daß die Laubheugewinnung über-
all möglichst erfolgreich durchgeführt wird. Alle Schulen
haben sich in den Dienst dieser vaterländischen Auf-
gabe gestellt, und durchweg ist die Sammlung mit
Weiterlesen

30. Juni 1915

19150630_Hitze_582

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juni 1915

Hitze und Trockenheit schadet dem Obst.

    Die Hitze und unsere Obsternte.     Die Äpfel- und
Birnbäume, die schon die kleinen Früchte in reicher Menge
angesetzt haben und eine vorzügliche Ernte versprachen,
leiden unter der fortgesetzten Hitze und Dürre sehr. Dem
Mangel an Regen, der nun schon seit vielen Wochen fehlt,
wird sonst durch eine künstliche Bewässerung abgeholfen.
Damit werden in Friedenszeiten besonders in großen Be-
trieben dauernd viele Leute beschäftigt, die aber jetzt infolge
des Krieges recht fehlen. Die kleinen Früchte, die schon in
Massen an den Bäumen hängen, vertrocknen daher und
fallen ab. Nicht besser geht es den Pflaumenbäumen. Nur
ein ausgiebiger Regen, der aber recht bald eintreten muß,
kann hier Wandel schaffen.

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Gräfrath. Waldbrand. Vorgestern brach in den
Waldungen, die zu der Besitzung „Haus Grünewald“ gehören,
ein Brand aus, der größeren Umfang annahm. Die Wal-
dungen sind eingefriedigt. Dem Feuer fiel ein Stück von drei
Morgen Baumbestand (junge Tannen) zum Opfer.

24. Juni 1915

BAST_24_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1915

Nach Hitzewelle und Trockenheit hat es in Solingen endlich geregnet.

   Regen!
   Nicht immer will es dem Erdwurm, der auf dieser bald nassen,
bald trockenen Welt herumkriecht, in den Kopf, das der Regen ein
Recht hat, sich auf „Segen“ zu reimen. Wenn er wochen- oder gar
monatelang an dieser vor Regennässe glitschenden Erde klebt, wenn
er lange Perioden hindurch Tag um Tag sich unter dem Regenschirm
ducken und die Füße durch aufgeweichte Wege zerren muß, dann
scheint ihm, daß der Geist seiner Sprache auf den Reim in einem Augen-
blicke spöttischer Freude konstruiert habe. Anders in einer Zeit, wie
wir sie in den letzten Monaten durchgemacht haben! Woche um Woche
lechzte Mensch und Tier nach Regen. Die Erdkruste zeigte an sonnigen
Stellen weitlaufende Risse und auch an windstillen Tagen lagen
Dorf und Stadt in Wolken feinen, nervenkitzelnden Staubes. Korn
und Kraut, Gras und Laub standen hoffnungsvoll, aber saftlos und
durstend in heißer, trockener Erde unter der unheilbrütenden Sonne.

Weiterlesen

21. Juni 1915

BAST_21_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1915

Ein heftiger Waldbrand tobt in den Wupperbergen nahe Rüden

Solingen- Rüden. Ein schwerer Waldbrand
wütet seit Samstagnachmittag in den schönen waldigen Ab-
hängen am Klippenberge gegenüber dem Rüdener Kotten. Der
Brandherd liegt in der Hauptsache auf Leichlinger Gebiet. Am
Samstagnachmittag glaubte man das Feuer wieder gedämpft,
doch schlugen gestern wieder Flammen empor und bald leckten
gierige Feuerzungen an den schönen Bäumen hinauf. Dann
wölkten sich über den Wupperbergen dunkle Rauchschwaden,
die von Solingen aus deutlich erkennbar waren. Die zunder-
trockene Beschaffenheit mancher Waldpartien begünstigte natür-
lich die Verbreitung des Feuers und die Löscharbeiten litten
unter dem Mangel an Feuerwehrleuten, der in der dortigen
Gegend herrscht.

14. Juni 1915

BAST_14_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1915

Eine detaillierte Vorschau auf den zu erwartenden Ernteertrag in Deutschland und die möglichen Auswirklungen der herrschenden Trockenheit.

         Ernte-Aussichten
   Seit Italien in den Kreis unserer Feinde eingetreten ist, ist uns
auch vom Süden her die Lebensmittelzufuhr erheblich beschnitten
worden. Wenn Italien auch nicht in der Lage war, uns Brotgetreide
zu liefern, so lieferte es uns in Austausch doch manches andere für
die Lebensführung erwünschte Zubehör. Der Ausfall wird zu ver-
schmerzen sein, wenn das eigene Land seine Erträgnisse voll ent-
wickeln kann. Auf eine gute Obsternte scheinen wir rechnen zu können,
ihr hat die große Trockenheit bisher noch keine Beeinträchtigung ge-
bracht. Wichtiger sind aber die Aussichten im Getreide- und
Kartoffelbau.

Weiterlesen

12. Juni 1915

BAST_12_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1915

Endlich der langersehnte Regen, mit heftigen Gewittern verbunden.

          Regen!
   Auch der Mann ohne Ar und Halm verfolgt in diesem
Jahre das Werden und Wachsen in der Natur mit regem
Interesse. Denn noch nie hat der Stand der Saaten von der
voraussichtlichen Gestaltung unserer Lebenshaltung ein so ab-
geschlossenes Bild gegeben, wie in diesem Kriegsjahre, wo wir
anscheinend noch für längere Zeit von der Außenzufuhr ab-
geschnitten bleiben werden. Wenn auch schon in Friedens-
zeiten die Zollpolitik Deutschlands das Verhältnis zwischen
Preishöhe der Produkte und Einfuhr zugunsten der ersteren
erheblich korrigierte, so beruhen in diesem Jahre unsere Lebens-
aussichten im wesentlichen auf einer guten Ernte. Das Früh-
jahr eröffnete in dieser Hinsicht glänzende Erwartungen. Um
Pfingsten herum jedoch trat eine Dürre ein. Wochenlang
trübte kein Wölkchen den klaren Himmel, und wir verzeichneten
Hitzegrade, wie man sie sonst nur in den Hundstagen kennt.
   Kein Regen! Die Vegetation auf den Feldern und in den
Gemüsepflanzungen blieb zurück. Die Wetterlage fand schon
ihren Ausbruch in einem Ansteigen der vorher verhältnismäßig
günstigen Gemüsepreise. Besorgte Blicke suchten Tag um Tag
den Horizont nach den ersehnten Regenwolken ab. Mehrere
Male schon fuhr der Wetterfeldherr auf dem Himmelsplane
seine Batterien auf, aber die nasse Kanonade blieb aus.

Weiterlesen

11. Juni 1915

BAST_11_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1915

In der Nähe der Dynamitfabrik bei Bürrig brannte die Heide.

Opladen. Heidebrand. In Bürrig, in der Nähe der
Dynamitfabrik, war auf unaufgeklärte Weise ein Heidebrand
ausgebrochen, der zudem noch durch den, wenn auch nicht
starken, herrschenden Wind in seiner Ausdehnung begünstigt
wurde. 6 bis 7 Morgen beide sind dem gefräßigen Element
zum Opfer gefallen, und die Feuerwehren von Opladen
und Bürrig hatten in fast dreistündiger Arbeit die schwierige
Aufgabe, den Brand so einzudämmen, dass er nicht auf den
nahen an der Dynamitfabrik angrenzenden Tannenwald über-
griff. Es gelang glücklicherweise, sonst wäre sicher ein großer
Teil den Waldes, besonders bei der jetzt herrschenden Dürre,
dem Feuer zum Opfer gefallen.

10. Juni 1915

BAST_10_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1915

Solingen leidet unter einer „Gluthitze“

       Gluthitze!
   Dreißig und mehr Grad Celsius zeigte gestern das Thermo-
meter zeitweise, und heute scheinen wir noch höher hinaufzu-
kommen. Die Straßen der Stadt werden zu wahren Glut-
öfen, und draußen in der Natur stehen Baum und Halm in
flirrender Sonnenglut. Schwerfällig und stieren Blickes zieht
der Mensch, den sein Beruf auf die Straße führt, seinen Pfad.
Und die Zugtiere schleppen mit müden und schlenkernden Be-
wegungen ihre Lasten vorwärts. Die grünen Gartenrasen
der Steinwüsten unserer Städte sind mit Staubschichten über-
lagert, die Bäume lassen die Blätter hängen, und schon können
wir in Obstpflanzungen feststellen, daß die Bäume aus Mangel
an feuchtem Lebensstoff Früchte fallen lassen. Wasser, Regen!
– diesen lautlosen Wunsch trägt die gesamte Kreatur in ihrem
ganzen Aeußern zur Schau.
   Zweimal schon äffte in den letzten Tagen der Wettergott
die nach Regen dürstende Welt. Vorgestern abend fegte ein
wilder Sturm große Wolkenberge zusammen, und einzelne
Regentropfen versanken im Staub. Aber mit dem Regen
wurde es nichts. Und gestern abend zog ein Gewitter auf, das
alles Mögliche versprach. Aber während in den verschiedensten
Distrikten der Nachbarschaft ergiebige Regengüsse niederge-
gangen sind, blieben wir von dem Segen ausgeschlossen.