31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Die gute Gemüseversorgung erlaubt schon jetzt das Anlegen von Trockenvorräten für den kommenden Winter

   Wald. Wichtig für unsere Hausfrauen: Durch die
reichlichen Gemüsezufuhren ist allem Anschein nach die Gemüsenot be-
seitigt; denn in den hiesigen Geschäften kann die Hausfrau sich jetzt
reichlich mit Gemüse versehen. Erbsen, dicke Bohnen, Möhren, sogar
schon grüne Bohnen, Blattgemüse usw. werden zum Kauf angeboten.
Der Wert der Gemüse in Bezug auf unsere Ernährung ist, wie wohl
allgemein bekannt sein dürfte, ein großer und gerade in der Kriegs-
zeit dient das Gemüse als Streckung der Fleisch- und Getreidebestände.
Also Hausfrauen, kauft Gemüse; laßt nichts umkommen, denn jedes
ist von hohem Wert, gilt es doch unserm ganzen Volke eine gesunde
Ernährung zu sichern. Nun tut aber auch jede Hausfrau in ihrem
eigenen Interesse gut daran, sich einen Vorrat für den kommenden
Winter zu schaffen. Darum bereitet Dauerware, indem ihr die Ge-
müse trocknet und deshalb soll und muß sich jede Hausfrau an
dem Trocknen der Gemüse beteiligen und möglichst große Mengen
jetzt beziehen und selbst trocknen. Diese Art der Haltbarmachung ist
überhaupt sehr zu empfehlen, weil man viel weniger Platz zum Auf-
bewahren braucht und nicht zu befürchten hat, daß irgendwie das Ge-
müse verdirbt. Alle oben erwähnten Gemüse eigenen sich dazu; ent-
weder trocknet man sie an der Luft oder setzt sie der Ofenwärme aus.
Trockenhürden lassen sich sehr einfach selbst herstellen durch mittelgroße
Holzrahmen, die mit einem lockeren luftdurchlässigen Stoff, alten
Gardinen oder ähnlichem bespannt werden. Am besten brüht man die
vorbereiteten Gemüse einige Minuten ab und legt sie dann dünn auf-
einander auf die Hürden und setzt sie mäßiger Hitze aus. Die Auf-
bewahrung der Trockengemüse hat in trockenen Räumen und zwar
am besten in aufgehängten Säckchen aus luftdurchlässigem Stoff zu
erfolgen.

14. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1918

Das Nahrungsmittelamt Wald informiert über die bevorstehende Kürzung der Fleischration

Zur Herabsetzung der Fleischration.
   Das Nahrungsamt Wald schreibt uns:
   „Als Erwiderung auf Ihren Artikel „Keine Herabsetzung der
Fleischration“ in Nr. 100 vom 11. Mai 1918 bitte ich folgende Klar-
stellung zu veröffentlichen:
   Es ist richtig, daß für die geplante Herabsetzung der Fleisch-
ration im Landkreise Solingen für die abgezogenen 50 Gramm
Fleisch 25 Gramm Fett geliefert werden sollen. Das wird auch in
Wald geschehen. Da aber 25 Gramm eine zu kleine Menge sein
würde, um sie ausgeben zu können, beabsichtigt das Nahrungsamt,
nicht jede Woche 25 Gramm, sondern alle 14 Tage 50 Gramm
auszugeben, was dann ja auf eins herauskommt.
   Die Fettzulage wird hiernach vor Pfingsten, d[as] h[eißt] in dieser
Woche noch für 14 Tage mit 50 Gramm für jede Person zur Aus-
gabe gelangen.

Weiterlesen

11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

In der Stadt Wald gibt es große Probleme bei der Fleisch- und Gemüseversorgung.

   Keine Herabsetzung der Fleischration.
      Die in einzelnen Provinzen und Bundesstaaten erfolgte Ver-
   kürzung der Fleischration ist nicht auf allgemeine Anordnung des
   Kriegsernährungsamts zurückzuführen, das für das laufende Wirt-
   schaftsjahr eine Herabsetzung der Ration von 250 Gramm nicht
   beabsichtigt. Eine Gefahr für die Fleischversorgung liegt nicht vor.
   Die Gerüchte von einer bevorstehenden Heranziehung von Pferde-
   fleisch zur Fleischversorgung sind völlig unbegründet.

Weiterlesen

30. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917

Überhöhte Preise für Trockengemüse

          Der Preis für Trockengemüse.
   Man schreibt uns:
   Der Preis für Trockengemüse hat eine Höhe erreicht, daß
der Verbrauch dieses Gemüses für Minderbemittelte kaum noch
in Betracht kommen kann. Die Stadt Elberfeld z[um] B[eispiel] gibt an
die Einwohner getrockneten Weißkohl, je 50 Gramm für 32 Pf[enni]g,
ab. Aufs Pfund gerechnet, macht das einen Preis von 3,20
Mark oder für den Zentner 320 Mark. Bei der Dörrung des
Weißkohls geht der Wassergehalt verloren, der 92,5 Prozent be-
trägt. Aus einem Zentner Weißkohl erzielt man also 7,5 Pf[un]d
Dörrgemüse, vorausgesetzt, daß es absolut kein Wasser mehr
enthält. Der Richtpreis für Weißkohl betrug im Oktober 1916
3,25 Mark für den Zentner beim Erzeuger. Der Preis für
das aus einem Zentner Weißkohl gewonnene Dörrgemüse be-
trägt aber rund 24 Mark. Diese Differenz ist ganz enorm.
Die Kosten für das Dörren des Gemüses sind unter keinen
Umständen so hoch, daß sich ein derartiger Preis rechtfertigt.

24. November 1916

19161124_steckrueben_486

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. November 1916

Steckrüben auch in getrockneter Form.

   Trocknen der Steckrüben. Von einem
erfahrenen niederrheinischen Landwirt geht uns
folgende beachtenswerte Anregung zu, deren Be-
rücksichtigung auch den Landwirten unter den
schwierigen Ernährungsverhältnissen während
der Kriegszeit empfohlen werden kann. Als
Ersatz für Kartoffeln, deren Ernteergebnisse die-
ses Jahr ungünstige sind, eignen sich ausgezeich-
net die sonst mehr als Viehfutter verwendeten
Steckrüben, die in diesem Jahre im allgemeinen
gut ausgefallen sind. Getrocknet sind sie sehr
leicht aufzubewahren und zugänglich zu machen.
Bekanntlich faulen Steckrüben im Frühjahr
leicht, auch bekommen sie einen starken Geschmack.
In getrocknetem Zustande aber geht nichts ver-
loren und sie können namentlich für die Mo-
nate März – August als ein außerordentlich
wertvolles Massennahrungsmittel gelten. Je-
der Haushalt kann leicht seinen Bedarf selbst
trocknen! auch in B[r]au und Brennereien, die
mit Darren versehen sind, läßt sich die Ware
im Groß[e]n für Städte und Gemeinden vorbe-
reiten. – Nach 12 stündigem Aufweichen in
kaltem Wasser erhalten die Stücke wieder ihre
ursprünglich frische Form. Das Trocknen wird
am besten vor der Einmietung vorgenommen
und kann in großen Mengen besonders in
Mälzereien erfolgen.