21. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1918

Übersicht über die Preisentwicklungen diverser Lebensmittel in verschiedenen Städten.

Wie die Lebensmittelpreise in Remscheid, Solingen, Viersen, Wesel,
                      Trier und Sigmaringen gestiegen sind.
   Das K[öni]gl[ich] Pr[eußische] Sta[tistische] Landesamt hat soeben eine Zusammen-
stellung der im Mai 1918 in den über 10 000 Einwohner zählenden
preußischen Ortschaften geltenden Höchstpreise für eine Anzahl von
Lebensmitteln veröffentlicht. Vergleicht man diese Preise mit den
im Mai 1917 und Mai 1916 geltenden, dann kann man ersehen, wie
gewaltig die Lebensmittelpreise in die Höhe gegangen sind. Man
kann aber auch ferner daraus ersehen, wie noch immer, selbst in be-
nachbarten Städten, die Preise für die gleichen Lebensmittel oft recht
weit von einander abweichen. Nachstehend sind aus diesen Listen
einige Preise angegeben. Sie beziehen sich sämtlich auf den Klein-
handel und den Monat Mai. Weiterlesen

12. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Juni 1918

Berichterstattung zum Fliegerangriff auf Trier

Koblenz, 8. Juni. Am 7. Juni, vormittags
8 ¼ Uhr, warfen mehrere feindliche Flieger Bomben
auf Karthaus und die Umgegend von Trier. Die
Flugabwehr trat in Tätigkeit. Von den 19 abge-
worfenen Bomben fielen 14 teils in die Mosel, teils
auf freies Gelände außerhalb von Ortschaften. Die
übrigen Bomben töteten 4 Personen, verletzten 7
Personen und richteten einigen Sachschaden an.

20. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1918

Wegen Entführung ihrer in Höhscheid in Zwangserziehung befindlichen Tochter muss eine Mutter 30 Mark Strafe zahlen.

                                       Entführung.
   Die minderjährige Tochter der Ehefrau D. aus Trier war bei
dem Landwirt St. in Höhscheid in Zwangserziehung unterge-
bracht. Auf die Klagen des Mädchens hin besuchte die Mutter ihre
Tochter, und als diese dann Abschied nehmen wollte, folgte das
Mädchen der Mutter nach Trier. Von hier aus begab sich die
Flüchtige nach Troisdorf und nahm Arbeit in einer Munitionsfabrik.
In der gestrigen Verhandlung gab die als Zeugin vernommene Ehe-
frau St. wohl zu, das Mädchen geohrfeigt zu haben, doch will sie
darin keine Mißhandlung gesehen haben. Die Mutter traf wegen
Entführung ihrer Tochter eine Geldstrafe von 30 Mark.

12. März 1918

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Alter Friedhof“ 1857-1933, A 71, Bl. 97-99

Die rheinische Beratungsstelle für Kriegerehrungen empfiehlt dem Bürgermeisteramt Troisdorf die Anlegung eines neuen Ehrenfriedhofes für gefallene Krieger auf dem Heidefriedhof. Die bereits begrabenen Gefallenen könnten, wie auch in anderen Kommunen geschehen, umgebettet werden. Beigefügt ist ein Gutachten des Architekten Hermann Pflaume über die Kriegergräber in Troisdorf.

Hermann Pflaume
Archit. BDA.
Mitglied des Arbeits-
ausschusses für Krie-
gerehrungen.

20. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Februar 1918

Fliegerangriffe auf Trier

Trier, 18. Febr[uar]. In der Mittagsstunde warfen
feindliche Flieger eine Anzahl Bomben auf die ver-
schiedenen Teile der offenen Stadt Trier, die aber
nur einigen Sachschaden verursachten. Militärischer
Schaden ist nicht angerichtet.

19. November 1917

Vorderseite des Schreibens des Direktors des Landesarmenhauses in Trier Vorderseite des Schreibens des Direktors des Landesarmenhauses in Trier

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Kriegsbeihilfen, Gen., Nr. 8637.

Der Direktor des Landesarmenhauses in Trier bittet den Landeshauptmann um Lohnfortzahlung des zum Kriegsdienst eingezogenen Gärtners Wilhelm Rittmeyer, sowie um Auszahlung der Bezüge an die Ehefrau. Weiterlesen

4. Juni 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialmuseum – Rheinisches Landesmuseum Bonn, Nr. 20702.

Der Direktor des Rheinischen Landesmuseums in Trier Emil Krüger berichtet seinem Vorgesetzten, dem Landeshauptmann der Rheinprovinz, vom Fliegerangriff in der Nacht vom 3. zum 4. Juni 1917. Dabei wurde auch das Museum von zwei Fliegerbomben getroffen, die jedoch nur einen geringen Schaden anrichteten.

9. März 1916

BAST_09_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Eine Übersicht über die Verluste bzw. Mehreinnahmen bei der kommunalen Besteuerung von Einkommen, Grund bzw. Gebäuden sowie Gewerbe. Dabei ergaben sich im jeweiligen Etat für Aachen, Barmen, Bonn, Köln, Krefeld, Elberfeld, Remscheid, Saarbrücken, Solingen, Trier teils erhebliche Defizite, lediglich Duisburg, Düsseldorf, Essen und Hamborn konnten ein Plus verzeichnen.“

            Der Einfluß des Krieges auf die
                   Steuerquellen.
   rm. In dem jetzt zur Beratung anstehenden Haushalts-
voranschlägen für das neue Steuerjahr ergeben sich wiederum,
wie schon im Vorjahre, bei den einzelnen Steuerquellen im
Vergleiche mit den Friedensjahren ganz erhebliche Abweich-
ungen. So sind insbesondere die Erträgnisse der Biersteuer,
Lustbarkeitssteuer und Schankkonzessionssteuer mit weit ge-
ringeren Beträgen eingesetzt, auch die Warenhaussteuer, die
Immobilien-Umsatzsteuer und die Wertzuwachssteuer erscheinen
mit niedrigen Beträgen. Bei den direkten Steuern zeigt sich
abermals eine Erhöhung der Sätze, von der schon im Vor-
jahre, soweit die Einkommensteuer in Betracht kommt, 55 der
110 preußische Stadtkreise unter dem Drucke der Kriegslasten
und den sinkenden Steuererträgnissen Gebrauch machen mußten.
So haben z[um] B[eispiel] für das laufende Steuerjahr 1915/16 die Ein-
kommensteuer 16 rheinische Stadtkreise erhöht, darunter Aachen,
Barmen, Köln, Krefeld, Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Ham-
born, Mülheim-Ruhr, Remscheid und Saarbrücken. Nach

Weiterlesen

7. Februar 1916

BAST_07_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916

Die Hundesteuer als Mittel zur Einschränkung der nicht mehr gewünschten Hundehaltung

      Die Hundesteuer zur Kriegszeit.
   Die Regierung hat vor einigen Tagen darauf hingewie-
sen, daß erhebliche Mengen von mehr oder weniger wertvollen
Speiseresten täglich in Deutschland an Hunde verfüttert wer-
den. Eine Einschränkung der Hundehaltung würde in ge-
wissem Umfange im Interesse der Nutzviehhaltung, insbeson-
dere der Schweinehaltung, liegen. Als ein wirksames Mittel
zur Erreichung der Abschaffung überflüssiger Hunde wird dann
die Hundesteuer bezeichnet. Den Kreisen und Gemeinden
wird die Einführung der Hundesteuern von der Regierung
nachdrücklich empfohlen; es wird ihnen nahegelegt, zu prüfen,
ob sich hier und dort nicht die Erhöhung der Hundesteuer, ins-
besondere für Luxushunde, empfiehlt. Aus einer Zusammen-
stellung rheinisch-westfälischer Stadtkreise ersehe man die Be-
träge, die die Hundesteuer erbringen kann. Sie brachte in
Aachen 45 000 Mark, Barmen 50 000 Mark, Bonn 36 000
Mark, Köln 240 000 Mark, Krefeld 38 000 Mark, Duisburg
55 000 Mark, Düsseldorf 140 000 Mark, Bielefeld 29 000 Mark,
Bochum 36 000 Mark, Buer 24 000 Mark, Trier 20 000 M[ar]k,
Solingen 14 000 Mark, Remscheid 24 000 Mark, Ober-
hausen 13 000 Mark, Recklinghausen 11 000 Mark, Münster
29 000 Mark, Iserlohn 8000 Mark, Herne 11 000 Mark, Mül-
heim-Ruhr 35 000 Mark, Elberfeld 55 000 Mark, Essen
75 000 Mark, Hamborn 23 000 Mark, Hamm 13 000 Mark,
Hagen 23 000 Mark und Dortmund 78 000 Mark.

23. August 1914

0_1_23_41_23_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, d. 23. August.

Die schwarz-weiß-roten Flaggen, die gestern zum ungeheuren Siege unserer Truppen herausgesteckt wurden, waren heute noch nicht wieder eingezogen worden. Es scheint so, als sollten sie bis zum Friedensschluß im Winde flattern, ohne Unterbrechung! Im Osten haben unsere Truppen einen bedeutenden Erfolg bei Gumbinnen über die Russen davongetragen: 8000 Russen wurden gefangen genommen, acht Geschütze erobert! Am Mittag war Herr Beigeordneter Schweling, jetzt Artillerie-Oberleutnant in Wesel, im Malkasten erschienen, wo er in seiner launigen Weise von seinen soldatischen Erlebnissen erzählte. Ganz besonders fesselte Weiterlesen