25. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1917

Ein weiterer Brief eines Solinger Jungen aus Pommern

                    Viehzählung in Pommern.
   Viehzählungen werden jetzt anscheinend in Pommern
öfters vorgenommen, ohne daß man die einschlägigen Insti-
tutionen zu bemühen braucht. Ueberall, wohin die Kinder
aus den Industriegegenden kommen, ist es das erste, den Vieh-
bestand aufzunehmen. Es ist ein Zeichen dafür, mit welchem
Interesse unsere kleinen Auswanderer ihre neue Umgebung
erforschen. Das geht auch aus dem nachstehenden Briefe eines
größeren Solinger Knaben hervor, der uns freundlich zur
Verfügung gestellt wird:
                                                  Tribsees, den 7.5.1917
                                Liebe Eltern!
   Ich erhielt am Samstag Euren Brief! Und beantworte ihn erst
Montag, denn ich war am Sonntag in Ungnade. Es sind nur 8
Häuser und 1 Gutshof. Dort gehen die Kinder alle zusammen in die
Schule. Die Fahrt will ich nicht schildern, denn das wird zu lang
werden. Du weißt sie ja auch aus den Zeitungsberichten. Das Schul-
gehen ist jetzt sehr schön, morgens fahren wir mit dem Milchwagen
und mittags ist es schon schön warm. In der Schule bin ich jetzt
richtig eingelebt. Wir haben hier 22 Kühe, die Milch geben, 9 große
und 13 kleine Kälber, 9 Pferde, 2 Fohlen, 16 Schweine, 6 Schafe,
2 Hunde und 35 Hühner. Fritz Sch . . . ist bei mir, wir sind
schon gute Freunde. Das Dialekt hier ist Plattdeutsch und ich kann
die Leute jetzt schon ziemlich verstehen. Ich erwarte jetzt Deine Photo-
graphie; wie Du da aussehen wirst?
   Damit ihr mal einen Begriff davon bekommt, wie ich hier lebe,
werde ich Euch meinen heutigen Tag mal schildern. Um 6 Uhr wird
aufgestanden, dann nach dem Kuhstall und mir Milch gemolken und
getrunken. Dann Kaffee getrunken. Dann gings nach der Schule. Um
12 Uhr gings an Mittagessen; es bestand heute aus Kartoffeln,
Möhren und Erbsen mit Speck, ein Stück fetten Schinken und Sauce.
Am Nachmittag war Fohlenfüttern. Dann Kaffeetrinken. Am Abend
Milchsuppe und Bratkartoffeln. Dann um 8 Uhr als gemolken wurde,
habe ich noch Milch getrunken, die war noch ganz warm. Heute hat
meine Freundin, die Melkmagd, Besuch bekommen aus Berlin. Ein
hübsches Mädchen von 15 Jahren.
                                                                  Euer Hans.

2. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1917

Brief eines nach Pommern verschickten Jungen an seine Eltern in Solingen

                          In Pommern.
   Von einem der aus Solingen nach Pommern gegangenen
Kinder, einem elfjährigen Knaben, der bei einem Ackerbürger
in Tribsees untergebracht ist, wird uns ein Brief zur
Verfügung gestellt. Der Briefschreiber, der ein kleiner Mate-
rialist zu sein scheint, spricht vor allem von des Leibes Not-
durft und Nahrung. Er schreibt:
                                                 „Tribsees, den 27.4.17.
      Liebe Eltern! Ich habe heute mal richtig Zeit, Euch zu
   schreiben, da es sehr schlechtes Wetter ist. Es war heute mein
   erster Schultag hier in Pommern, der mir nicht
   sehr gut bekommen ist, denn Ihr könnt Euch denken, wenn
   man um 8 Uhr zur Schule sein soll und eine Stunde laufen
   muß, ehe man mal da ist, das ist kein Vergnügen. Sonst
   geht es mir sehr gut hier. Morgens früh bekomme ich zwei
   runde Schnitten Brot, da kann die Mutter zu Hause vier
   Butterbrote von machen, und bald einen Zentimeter Butter
   oder Fett darauf. Um zehn Uhr gibt es dasselbe. Mittags
   gibts immer einen Haufen Kartoffeln in die Suppe, und
   zum Nachtisch auch noch immer einen Teller Milchsuppe.
   Nachmitttags gibt es wieder zwei Brotschnitten wie morgens,
   und abends gibt es meistens Milchsuppe. So nebenbei
   trinke ich jeden Tag noch einen Liter selbstgemolkene
   Milch, denn das habe ich schon gelernt.
        Nun will ich schließen, da ich noch einen halben Liter
   Milch bei der Melkerin stehen habe, denn die muß heute
   noch getrunken werden. Hier halt ich den Krieg schon aus.
                   Mit bestem Gruß                      Euer H.“

23. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1917

200 Kinder aus Solingen traten ihre Reise nach Pommern an

   Solingen. Die Reise der Solinger Kinder
nach dem Osten. Heute mittag gegen 1 Uhr traten unge-
fähr zweihundert Kinder aus unserer Stadt die Reise nach
Tribsees in Pommern an. Es wird sich ermöglichen lassen,
daß noch einige hundert Kinder in Doberan (Mecklenburg)
untergebracht werden können. Die Stadtverwaltung wird dem-
nächst das Nähere bekanntmachen.

30. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1917

Solingens Schularzt Prof. Selter berichtet von seiner Erkundigungsfahrt nach Pommern, wohin Solingens Schulkinder zur Erholung verschickt werden sollen.

                Schulkinder nach Pommern.
   Unsere Leser sind von dem Plane unterrichtet, in nächster
Zeit Schulkinder unserer Gegend zur Erholung nach Pommern
zu senden. Im Auftrage der Stadtverwaltung Solingen hat
sich Herr Prof. Selter als Schularzt in der Gegend, nach
der die Kinder gebracht werden sollen, umgesehen und die dort
herrschenden Verhältnisse erkundet. Herr Prof. Selter hat nun
seinen Bericht an die Verwaltung erstattet. Dieser Bericht
sagt unter anderm:
      Die Kinder aus Solingen sollen ausschließlich in Tribsees
   und Umgebung untergebracht werden. Tribsees ist ein ziemlich
   geschlossener Ort (Stadt) ohne Industrie, von Ackerbürgern und
   Kleinkaufleuten in der Hauptsache bewohnt. Der Ort ist für länd-
   liche Verhältnisse sauber, das Klima das eines frischen herben
   Seeklimas. Unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Weber hat sich
   ein Ausschuß gebildet, der die Unterbringung der Kinder in die
   Hand genommen hat. Zur Aufnahme von Kindern sind fast aus-
   schließlich Ackerbürger, also Selbstversorger, aufgefordert worden.
   Die bei diesen untergebrachten Kinder würden für die Dauer des
   Aufenthalts zur Familie zählen, also mit zu den Selbstversorgern
   rechnen. Auf den beiden in Betracht kommenden Gütern werden
   die Kinder zum Teil bei den Gutsarbeitern untergebracht, zum
   größeren Teil von der Gutsherrschaft selbst in einem gesonderten
   Logierhause. Auch hier handelt es sich, da die Gutsarbeiter eben-
   falls Selbstversorger sind, um die Unterbringung von Kindern bei
   Selbstversorgern. Die Wohnungen der Gutsarbeiter sind zur Auf-
   nahme eines weiteren Kindes für die Sommerzeit ausreichend,
   bei der Gutsherrschaft im Logierhause gut. Die Ernährungs-
   verhältnisse sind nach den Feststellungen der Beauftragten gut.

Weiterlesen