23. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1918

Ein Fall von Treibriemendiebstahl bei den Farbenfabriken in Leverkusen vor Gericht

e. Leverkusen. Treibriemendiebstahl. Im Betriebe
der Farbwerke von vorm. Bayer wurde in der Nacht zum 30. Sept[ember]
in dem Raum R 4 ein fast neuer, etwa 10 Meter langer Treibriemen
im Werte von etwa 4000 Mark von dem Motor abgeschnitten. Um-
stände lenkten den Verdacht, diesen Riemen gestohlen zu haben, auf
den Schlosser Herman Jesinghaus aus Schwelm, welcher hier beschäf-
tigt war. Am 9. November kam der Mann auf Grund von Indizien-
beweisen in Untersuchungshaft und mußte sich am Freitag vor der
Strafkammer in Düsseldorf verantworten. Am Morgen nach dem
Riemendiebstahl vermißte der Monteur Geiger seine Werkzeugkiste.
Er fand diese in der Nähe von J. seinem Arbeitsplatz wieder. Die
Kiste war gepackt und mit einem fremden Schloß verschlossen. Auf
Veranlassung des Meisters blieb die verschlossene Kiste vorläufig in
der Werkzeugausgabe stehen. Gegenüber Arbeitskollegen hatte J.
immer über seine zerrissenen Stiefeln geklagt und gesagt, daß es fast
unmöglich sei, Sohlleder aufzutreiben. Zwei Tage nach dem Rie-
mendiebstahl kam J. mit frisch besohlten Stiefeln heran und bemerkte,
der Schuhmacher Spickhövel aus Schwelm habe Riemenleder bekom-
men und ihm die Schuhe fertig gemacht. Der mit der Untersuchung
beauftragte Kriminalbeamte Picklein ließ an diesem Tage die Werk-
zeugkiste öffnen und fand in dieser den zerschnittenen Treibriemen.
Bis auf einen Meter war die Länge noch vorhanden. Der Beamte
begab sich dann nach Schwelm, um bei dem Schuhmacher Spickhövel
wegen den frisch besohlten Schuhen von J. Erkundigungen einzuzie-
hen. Der Mann wusste von nichts und erklärte dem Beamten, er sei
mit J. verfeindet und habe diesen schon seit längerer Zeit nicht mehr
gesehen. In der Privatwohnung von J. wurde eine Haussuchung
abgehalten und dabei ein Korb voll Lederstücke aller Art gefunden.
Außerdem kamen viele Flaschen hochprozentigen Spiritus, rohes
Paraffin und daraus gegossene Kerzen, Stöpselflaschen und andere
Sachen der Farbenfabrik zum Vorschein. Der Angeklagte wollte von
einem Diebstahl irgendeiner Sache nichts wissen. Er gab an, die
Stiefeln habe er mit alten Abfallstücken selbst besohlt. Wie die ver-
schlossene Kiste mit den Riemenstücken aber an seinen Arbeitsplatz
gekommen sei, wollte er nicht wissen. Den Spiritus hatte er nach
seinen Angaben vor langer Zeit in Schwelm gekauft und Paraffin-
stückchen in der Fabrik im Abfall gefunden. Die Stöpselflaschen wollte
er in dem Betriebe von einem „Ungenannten“ geschenkt bekommen
haben. Das Gericht war von der Schuld des noch unbestraften Ange-
klagten überzeugt und verurteilte ihn zu 2 Jahren Gefängnis. Der
Angeklagte erkannte die Strafe an.

21. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1918

Der Diebstahl von Treibriemen aus kriegswichtigen Betrieben wird nunmehr als Landesverrat bestraft, wie ein Arbeiter aus Wiesdorf erfahren musste

  Wiesdorf. Treibriemendiebstahl als Landes-
verrat. Das Außerordentliche Kriegsgericht für den Bereich
der Festung Köln hat durch Urteil entschieden, daß die Ent-
wendung von Treibriemen aus Fabriken, die
für Heeresinteressen arbeiten, als Landes-
verrat zu bestrafen ist, da der Fabrikbetrieb dadurch ge-
fährdet und der feindlichen Macht somit Vorschub geleistet wird.
Auf der Anklagebank saßen der schon vorbestrafte 36jährige Ar-
beiter Ernst Siegel und die Ehefrauen Helene Liesk, 30
Jahre, und Anna Maria Slodowy, 50 Jahre alt, alle drei
aus Wiesdorf. Siegel war Lagerarbeiter bei den Farben-
fabriken in Leverkusen und verdiente täglich 8 Mark. Er war

Weiterlesen

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Dezember 1917

Fehlende Treibriemen in einem Arbeiterwerk.

  Friedr.-Wilh.-Hütte. In einem Ar-
beitergewerk der Mannstädtwerke waren in
letzter Zeit Treibriemen abhanden gekommen.
Die Ermittelungen führten zu dem Ergebnis,
daß bei einer in Siegburg vorgenommenen
Durchsuchung verschiedene Stücke gefunden wur-
den, sie konnten der Fabrik wieder zurückerstat-
ten werden.

21. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. April 1917

Diebstahl im Kalkwerk Sötenich und Verkaufsanzeige der Lebensmittelversorgungsstelle des Kreises Schleiden

100 Mark
zahlen wir Demjenigen, der uns die Täter, die uns
Treibriemen und Nahrungsmittel, wie Klippfisch und
gelbe Ackerbohnen gestohlen haben, so namhaft mach,
daß Bestrafung erfolgen kann.
Kalkwerke Sötenich

Es ist noch ein größeres Quantum
Klippfisch
abzugeben. Der Preis ist derselbe wie bisher. Bestel-
lungen hierauf erbitte baldigst.
Lebensmittel-Versorgung
für den Kreis Schleiden.
Geschäftstelle:
Alex Drügg, Gemünd

21. August 1916

BAST_21_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1916

Ein Arbeitsunfall, verursacht durch die schlecht Qualität der Triebreimen

   Solingen. Betriebsunfall. In der Schmiede der
Fabrik von Linder an der Gasstraße ereignete sich am Frei-
tag ein bedauerlicher Unglücksfall. Ein Zuschläger hatte an
einem Fallhammer einen neuen Handriemen aufgelegt. Gleich
beim ersten Zug riß der Riemen, und der Arbeiter stürzte so
unglücklich zu Boden, daß er sich einen doppelten Knöchelbruch
zuzog. Herr Dr. Wetzel leistete die erste Hilfe und ordnete
die Ueberführung des Verletzten ins Krankenhaus an. Von
den Arbeitern wird allgemein über die miserable Qualität der
Riemen geklagt, die jetzt in den industriellen Betrieben ver-
wandt werden.

29. Juli 1916

BAST_29_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Treibriemendiebstähle in Ohligser Firmen.

   Ohligs. Treibriemendiebe! Die Diebstähle von
Treibriemen nehmen in der hiesigen Gegend überhand. Fabrik-
betriebe werden durch ihre Entwendung ganz oder teilweise
stillgelegt, so daß auch den Arbeitern ein erheblicher Schaden
dadurch erwächst. Der hiesigen Bahnhofswache ist es heute nacht
gelungen, einen Maschinenschlosser aus Köln festzunehmen,
der einen Karton mit Treibriemenstücken mit sich führte. Durch
den Bahnsteigschaffner war die Wache auf den Mann aufmerk-
sam gemacht worden. Einem Komplizen des Treibriemendiebes
(um einen solchen handelt es sich) gelang es, aus dem Zuge,
den er schon bestiegen hatte, zu entwischen. Die Polizei hat bis-
her festgestellt, daß der Festgenommene in der letzten Nacht bei

Weiterlesen

17. April 1916

BAST_17_04_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1916

Die hohen Lederpreise reizen zum Diebstahl von Treibriemen

  Solingen. Ein sehr begehrter Artikel! Das
Augenmerk der Diebe ist in letzter Zeit besonders auf die Treib-
riemen in den Fabrikbetrieben gerichtet. Die hohen Lederpreise
reizen die Langfinger, alles zu stehlen, was aus Leder besteht
oder nur danach aussieht. In der Nacht von Samstag zu
Sonntag brachen Diebe in verschiedene Fabrikgebäude ein und
nahmen die vorhandenen Treibriemen mit. Dem Schlägerei-
betriebe von Sch. an der Brühlerstraße und einer Fabrik am
Mangenberg statteten die Diebe einen Besuch ab. Die Beute
der Einbrecher soll recht bedeutend gewesen sein. Besonders
die Firma Sch. wurde durch den Diebstahl an Treibriemen
schwer geschädigt, da nicht sofort Ersatz vorhanden war. Den
Dieben ist man auf der Spur.

17. Februar 1916

BAST_17_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1916

Aufgrund des hohen Preises von Lederriemen wurden mit Treibriemen aus Faserstoffen ein von der Qualität mindestens gleichwertiger und noch dazu günstiger Ersatz geschaffen.

  Solingen. Geflochtene Treibriemen. Not
macht erfinderisch. Als Krieg und Spekulation die Lederpreise
derart in die Höhe getrieben hatten, daß sie kaum noch bezahlt
werden konnten, ging man dazu über, Ersatzmittel zu schaffen.
Für den ledernen Treibriemen, der ja auch in der Solinger
Industrie eine große Rolle spielt, hat man Treibriemen
aus Stahl geschaffen. Es sind die Stahlbänder, die sich
aber anscheinend nicht so bewährt haben, wie man es erwartet
hatte. Wie die „Zeitschrift für Dampfkessel- und Maschinen-
betriebe“ mitteilt, werden jetzt auch Treibriemen aus Faser-
stoffen hergestellt. So besteht ein neues Fabrikat nicht aus
einem Gewebe, sondern aus einem Geflecht von Jute und
Baumwolle, die in der Längsrichtung verarbeitet werden, um
Querfäden überhaupt zu vermeiden und jede Faser auf Zug
beanspruchen zu können. Große Elastizität, geringe Dehnung,
Anschmiegbarkeit an kleine Riemenscheiben und größere
Lebensdauer als andere Kunstriemen werden als Vorzüge des
neuen Materials angeführt, das bei entsprechender Impräg-
nierungauch in feuchten oder mit Säuredämpfen erfüllten
Räumen verwendbar ist, ohne daß es Schaden leidet. Die Ver-
bindung der Riemenenden erfolgt durch Spleißung. Die in
Breiten bis zu einem Meter und Stärken bis zu einem Zenti-
meter hergestellten Treibriemen vertragen mindestens dieselbe
Belastung wie Lederriemen, während der Preis sich nur auf
etwa die Hälfte davon stellt. Zu Aufbewahrung und Lage-
rung sind trockene, warme Räume erforderlich.