26. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1918

Eine Stellenanzeige der Transportgerätefabrik Troisdorf.

Schmiede- und Blechschlosser
in Dauerstellung für baldigsten Eintritt gesucht.
Transportgerätefabrik Troisdorf.

19. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1918

Die herausragende Bedeutung der Straßenbahn für den innerörtlichen Warentransport, besonders bei der Kohlenversorgung

             Güterverkehr bei Straßenbahnen.
   In der Bevölkerung des Industriebezirks ist häufig die
Ansicht anzutreffen, daß der Güterverkehr der Straßenbahnen
eine nicht unbedingt nötige Maßregel der Verwaltung sei, daß
der Güterverkehr eine Beeinträchtigung des Personenverkehrs
bedeute und daher eine Belästigung des Publikums darstelle.
Auch sei der Anblick der Kohlenzüge im Straßenbilde der
Städte unschön.
   Diesen Ansichten gegenüber kann nicht eindringlich genug
darauf verwiesen werden, wie eine große Erleichterung für die
Abwicklung des Verkehrs unter der heutigen Verhältnissen die
Uebernahme der Güterbeförderung durch die Straßenbahn be-
deutet. Pferdefuhrwerk kann bei dem starken militärischen
Bedarf und bei dem Futtermangel den Anforderungen des
Verkehrs immer weniger genügen. Lastkraftwagen können von
der Heeresverwaltung auch nur in beschränktem Maße zur
Verfügung gestellt werden. Gerade als Zubringer der wichtigsten
Massengüter, Kohlen und Lebensmittel, können die Straßen-
bahnen heute die wichtigsten Dienste leisten. Deshalb haben
Generalkommando und Aufsichtsbehörden die weitere Ueber-
nahme der Güterbeförderung durch die Straßenbahn mit allen
Mitteln gefördert und werden das auch weiter tun. An die
Bevölkerung wird die Bitte gerichtet, die kleinen Unzuträglich-
keiten, die namentlich durch die Kohlentransporte vielleicht ent-
stehen und denen nach Möglichkeit abgeholfen wird, in Kauf
zu nehmen in Anbetracht der großen und sichtbaren Vorteile,
die ihnen gegenüberstehen.

11. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. Mai 1918

Einstellung der Leichenüberführung von Kriegsschauplätzen

Vermischtes.
– (Vorläufig keine Leichenüberführungen mehr
von den Kriegsschauplätzen.) Infolge der überaus
starken Inanspruchnahme aller deutschen und österreichisch-
ungarischen Eisenbahnen für militärische und wirtschaft-
liche Zwecke und der zurzeit bestehenden militärischen
Verhältnisse können Leichenüberführung aus den be-
setzten und gesperrten Gebieten sämtlicher Kriegsschau-
plätze vorläufig nicht mehr zugelassen werden. Den
Angehörigen der auf dem Felde der Ehre Gefallenen
wird nochmals empfohlen, die Heimbeförderung ihrer
Weiterlesen

10. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1918

In das Solinger Reservelazarett werden verstärkt Schwerverwundete eingeliefert, deren Transport vom Bahnhof Solingen ins Krankenhaus aber von Massen neugieriger Zuschauer unangenehm gestört wurde

  Solingen. Aus dem Reservelazarette wird uns mit-
geteilt, daß die Lagerstellen des hiesigen Lazaretts jetzt für die
Schwerverwundeten zur Verfügung gestellt werden müssen. Deshalb
ist es nicht mehr möglich, daß die Genesenden so bereitwillig wie bis-
her hier Aufnahme finden können. Anstatt einer Ueberweisung von
fremden Lazaretten in die Heimat kommt nur eine Beurlaubung in
Frage, wenn während derselben die Verbände und die Behandlung
ohne Lazarettaufnahme hier übernommen werden können. Durch an-
erkennenswerte Hilfe der Sanitätskolon[n]e und pünktliche Gestellung von
Sonderwagen durch die Straßenbahn ließ sich der Abtransport vom

Weiterlesen

4. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1918

Die Überführung der Leichen gefallener Soldaten ist bis Oktober wegen der Schwierigkeiten im Eisenbahntransportwesen ausgesetzt worden.

  Leichenüberführung gesperrt.
   Von seiten des stellvertretenden Generalkommandos des 7. Armee-
korps geht uns folgendes zu:
   Auf Grund einer Anordnung des Königlichen Kriegsministeriums
mußten Leichenrückführungen vom westlichen Kriegsschauplatz wegen
der bestehenden Transportschwierigkeiten sofort seit dem 20. März
ausnahmslos eingestellt werden, nunmehr ist die Leichenüberführung
auch für den Osten gesperrt. Eine Aufhebung dieser Sperre ist vor
dem 1. Oktober nicht mehr zu erwarten, weil inzwischen die stets
während der warmen Jahreszeit bestehende Sperre, die aus sani-
tären Gründen nicht zu vermeiden ist, bereits in Kraft getreten ist.
Letztere bekam sonst allgemein zwar erst am 1. Mai jeden Jahres
Gültigkeit; sie mußte diesmal aber früher beginnen, weil sowohl im
Osten, wie im Westen die Eisenbahnen stark überlastet sind. Im
Osten müssen nach abgeschlossenem Frieden für den Rücktransport
von Leichen gefallener und in der Gefangenschaft Verstorbener auch
neue Bestimmungen vereinbart werden. Im Westen aber stellt die
augenblickliche Kampflage an die Eisenbahnen noch vermehrte An-
forderungen; daher muß im militärischen Interesse alles verhindert
werden, was auf die gewaltigen Anstrengungen, die uns die herr-
lichen Siege gebracht haben, störend wirken könnte. Hierzu gehören
aber in erster Linie die zeitraubenden, kräftebeanspruchenden und
bahnbelastenden Leichentransporte. Hauptsächlich ist aber die Ver-
anlassung zu dieser Maßnahme gewesen, daß möglichst viele Eisen-
bahnwagen für die Heeresverwaltung frei gemacht werden müssen,
und daß die Eisenbahnlinien nicht durch anderweitige Transporte
belastet werden dürfen.
   Das stellvertretende Generalkommando ist daher genötigt, dies-
bezügliche Anträge auf Grund dieser Bestimmungen den Gesuch-
stellern unerledigt zurückzusenden. Es muß noch bemerkt werden,
daß nach ausdrücklicher Mitteilung des Kriegsministeriums Gesuche
an dieses auch keine Aussicht auf Erfolg haben, weil Ausnahmen
nicht zugelassen werden können.
   Sobald Rückführungen wieder stattfinden dürfen, wird dies vom
Königlichen Kriegsministerium mitgeteilt werden, doch ist keinesfalls
vor dem 1. Oktober damit zu rechnen.

27. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1918

An diesen Ostern wird es aus militärischen und Versorgungsgründen keine Sonderzüge für den Personenverkehr geben.

                            Osterverkehr.
   Von der Königl[ichen] Eisenbahn-Direktion Elberfeld ist die
Kriegsmaßnahme getroffen, daß keine Sonderzüge
Ostern gefahren werden, weil Lokomotiven und
Wagen für Heereszwecke und zur Heranschaffung der Lebens-
mittel gebraucht werden. Im vaterländischen Interesse müssen
daher, wie die Eisenbahnverwaltung bekannt gibt, alle Reisen
unterbleiben, die nicht unbedingt erforderlich sind.

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von Lastwagen mit drei Anhängern

               Im Interesse der öffentlichen Sicherheit
erläßt der kommandierende General des 7. Armeekorps auf Grund
der §§ 4 und 9b des Gesetzes über Belagerungszustand im Hin-
blick auf die schwierigen Transportverhältnisse im Inlande vorläufig
bis zur allgemeinen Regelung für den Lastkraftwagenverkehr im
Korpsbereich folgende Verordnung: Bei Benutzung von Lastkraft-
wagen unter 9 Tonnen Gesamtgewicht (Eigengewicht zuzüglich Last)
dürfen drei mit unelastischer Bereifung versehene Anhänger mitge-
führt werden, sofern die Stundengeschwindigkeit 8 Kilometer nicht
übersteigt.

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Aufgrund von Engpässen im Eisenbahnverkehr, wird empfohlen auf die örtlich verfügbare Braunkohle zum Heizen zurückzugreifen

     Die Inanspruchnahme der Eisenbahn.
ist zurzeit eine ganz gewaltige, so daß in erster Linie die dringenden
Sendungen für die Heeresverwaltung und der durch diese beschäf-
tigten Betriebe befördert werden, dadurch können andere Sendungen
nicht immer so schnell und vor allem nicht in dem Umfange ihrem
Bestimmungsorte zugeführt werden, wie es wünschenswert erscheint.
– Diese Verhältnisse treten besonders bei den Massengütern, zu
welchen Brennstoffe zählen, stark in Erscheinung, so daß augenblick-
lich die Zufuhr in Kohlen, Koks usw. knapp ist. Es ist noch nicht vor-
auszusehen, ob in absehbarer Zeit eine Aenderung zum Besseren in
diesen Verhältnissen eintritt. Zu empfehlen ist es deshalb, daß mög-
lichst Gebrauch von den vorhandenen Rohbraunkohlen gemacht wird.
Rohbraunkohle genügt in der jetzigen vielfach schon warmen Witte-
rung als Heizmittel vollständig und ist auch bei fast sämtlichen Kohlen-
händlern zu haben.

26. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1918

Eine Gewerkschaftsversammlung des Deutschen Transportarbeiter-Verbandes in Solingen, die sich mit der Lohnsituation der Kutscher, Fuhrleute, Lager- und Platzarbeiter befassen wollte, war schlecht besucht

                    Deutscher Transportarbeiter-Verband.
   Eine öffentliche Versammlung für Kutscher, Fuhrleute,
Lager- und Platzarbeiter fand am Sonntagabend im
Lokale des Herrn Ernst Zimmermann in Solingen statt. Trotz-
dem die Tagesordnung eine Besprechung der Lohnverhältnisse vorsah,
war die Versammlung schlecht besucht. Man könnte daraus wohl
entnehmen, daß die Lohnverhältnisse im Transportgewerbe so seien,
daß man an eine Verbesserung derselben nicht zu denken brauche.
Daß dies aber nicht der Fall ist, wurde in der Versammlung festge-
stellt. Es sind nach Berufskollegen, die 45, 42, ja 37 Mark Wochen-
lohn erhalten. Wenn man dann den schlechten Versammlungsbesuch

Weiterlesen

10. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Januar 1918

Keine Lieferung von Kohl für Solingens Wochenmarkt angekommen

                           Vom Wochenmarkt.
   Die Hoffnungen unserer Hausfrauen, wieder etwas Kohl-
gemüse kaufen zu können, sind leider zuschanden worden. Die
Zentrale hatte Sendungen Rot- und Weißkohl angekündigt, die
aber wohl infolge des außerordentlich starken Schneefalls aus-
geblieben sind. Der Schnee hat große Störungen im Güter-
verkehr mit sich gebracht. Unsere Hausfrauen mußten sich
wieder mit den vorhandenen Rüben begnügen. Der Markt-
verkehr war daher äußerst still.

9. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1918

Die winterlichen Verhältnisse verhindern ausreichende Kohlezufuhren. Deshalb muss äußerst sparsam mit den vorhandenen Heizmitten umgegangen werden, um eine große Heizmittelnot zu verhindern.

   Solingen. Infolge des anhaltendes Frostes und
Schneewetters haben sich die Verkehrsverhältnisse und damit
die Zufuhren von Kohlen usw. auf der Eisenbahn nicht verbessern
können und wird auch voraussichtlich in absehbarer Zeit eine Aende-
rung zugunsten eines erhöhten Kohlentransportes kaum eintreten.
Die bestehenden Transportschwierigkeiten drängen darauf hin, daß
mit den zur Verfügung stehenden Heizmitteln weiter in der aller-
sparsamsten Weise gewirtschaftet wird, damit diesen Schwierigkeiten
begegnet werden kann. Obwohl wiederholt auf die Verwendung
mit Koks zu strecken ist unbedingt notwendig, andernfalls sind die
worden ist, so wird von diesem Heizmittel doch nicht der Gebrauch
gemacht, welcher erforderlich ist, um durch die jetzigen schwierigen
Verhältnisse durchzukommen. Die noch vorhandenen Kohlenvorräte
mit Koks zu strecken ist unbedingt notwendig, andernfalls sind die
Heizmittel nicht ausreichend für den laufenden Winter. Brennholz
und Schanzen werden wöchentlich von den städtischen Lagern aus-
gegeben, um einer Heizmittelnot vorzubeugen.

21. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1917

Aufgrund der Schwierigkeiten beim Kohlentransport bittet die Solinger Ortskohlenstelle mit den Heizmitteln sparsam umzugehen.“

Von der Heizmittel-Versorgung.
   Von der Solinger Ortskohlenstelle wird uns geschrieben:
   Der Güterverkehr hat auf der Eisenbahn wesentlich einge-
schränkt werden müssen, besonders werden von dieser Ein-
schränkung die Massengüter, wozu auch Heizmittel gehören, stark
betroffen, so daß große Ausfälle in der Zufuhr verursacht wor-
den sind. Wann diese Verhältnisse eine Aenderung zum
Besseren erfahren, ist nicht vorauszusagen. Jedenfalls ist mit
den Einschränkungen zu rechnen, und deshalb muß jeder be-
strebt sein, seinen Verbrauch an Brennstoffen größtmöglichst
einzuschränken, damit wir über die schwierige Lage hinweg-
kommen. Im Laufe der Sommermonate konnten Koksbestände
angesammelt werden, und wird nochmals dringend an
dieser Stelle geraten, mehr Koks als bisher statt Kohlen für
Heizzwecke zu verwenden, denn nur so wird es möglich sein,
sich vor vollständigem Mangel an Brennstoffen zu bewahren.
Auch wird wiederholt auf Rohbraunkohle als Heizmittel hin-
gewiesen; auch diese ist ein brauchbarer Ersatz für Kohlen und
Händlern zu haben.
   Zerkleinertes Brennholz und Schanzen werden jede Woche
von den städtischen Lägern am Schlachthof und Gaswerk aus-
gegeben; mache jeder Gebrauch von diesem Angebot, es trägt zur
bei fast allen zu haben.

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

In Solingen tagte der Kriegshilfsausschuss, wobei vor allem die katastrophale Stromversorgung Gegenstand der Diskussion war.

Aus dem Solinger Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern
abend eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses. Mitteilungen über die
monatlichen Ausgaben, die die Stadt an Kriegsunterstützungen auf-
wenden muß, konnten noch nicht gemacht werden, weil die Abschlüsse
noch nicht fertig sind.
   Der Vorsitzende machte die erfreuliche Mitteilung, daß wir
in den nächsten Tagen, wahrscheinlich schon heute, genügend Pe-
troleum erhalten. Die sich bisher bemerkbar machenden Schwie-
rigkeiten bei der Verteilung des Petroleums sind durch neue An-
ordnungen beseitigt.

Weiterlesen

17. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1917

Aufgrund der mangelhaften Kohlenzufuhr verkauft die Stadt Solingen zu den Feiertagen Fettschlammkohle aus eigenen Vorräten.

Solingen. Kohlen. Infolge des starken Wagenmangels
ist die Kohlenzufuhr äußerst gering. Die für den Kohlentrans-
port zur Verfügung stehenden Wagen müssen in der Hauptsache
für die Zufuhren an die Kriegsindustrie gebraucht werden, die
Kriegsindustrie wiederum gebraucht vorzugsweise Fettkohlen,
so daß diese Sorte Kohlen bis zur Behebung des Wagenmangels
wenig oder gar nicht für den Hausbrandbedarf erreichbar ist.
Es sind nun von der Stadtverwaltung frühzeitig Vorräte in
Festtschlammkohlen angesammelt worden, wovon ein Teil am
Dienstag den 18. d[ieses] M[ona]ts vom Lager an der
Wiedenhofstraße, Anschlußgeleise der Küllen-
bergischen Ziegelei, an die Bürgerschaft, die nicht
genügende Brennstoffmengen für die bevorstehenden Feiertage
besitzt, ausgegeben werden. Fettschlammkohle ist eine gut
brennende, backende Kohle. Sie eignet sich, besonders mit
Magerkohle oder Rohbraunkohle gemischt, gut als Hausbrand,
ist aber auch in der vorhandenen Qualität ohne Zusatz von
anderen Kohlen zu verwerten.

12. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Dezember 1917

Beeinträchtigungen im Bahnverkehr durch Militärtransporte

– Die gute, alte Zeit, in der man vor Antritt
einer Reise einen kurzen Blick in den Fahrplan warf,
um über alle Zuganschlüsse unterrichtet zu sein, ist
vorläufig leider vorüber. Heutzutage ändern sich die
Fahrzeiten der Züge fast ständig; Ausfallen von
Zügen findet fast ununterbrochen statt. Für die in
den amtlichen Fahrplänen verzeichneten Züge wird
eine Gewähr für deren Verkehren nicht übernommen.
Wer heutzutage eine Reise vor hat, tut gut, sich über
Abfahrzeit und Verkehren des von ihm gewählten
Zuges tags vorher auf dem Bahnhofe zu unterrichten.
Weiterlesen