31. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918

Eisenbahnverkehr zwischen dem Besatzungsbrückenkopf Köln und dem restlichen Deutschland sind ab dem 1. Januar 1919 nicht mehr möglich

                                          Verkehrssperre.
   Die Eisenbahndirektion Elberfeld gibt folgendes bekannt: Vom
1. Januar 1919 ab wird der Brückenkopf Köln in das besetzte links-
rheinische Gebiet einbezogen. Personen- und Güterver-
kehr zwischen dem besetzten Brückenkopfgebiet und der neutralen
Zone und darüber hinaus wird damit gesperrt. Die der
Personenbeförderung dienenden Züge verkehren nur noch bis zur
letzten Station vor der Brückenkopflinie. Fahrkarten nach dem be-
setzten Brückenkopfgebiet und darüber hinaus werden nicht mehr
ausgegeben, ebenso wird Gepäck und Expreßgut, Eilgut und Fracht-
gut dorthin nicht mehr abgefertigt.
   Nur auf den Strecken Düsseldorf-Hbf. – Düsseldorf-Reisholz –
Hilden, Vohwinkel – Ohligs, Osberghausen – Engelskirchen
verkehren einzelne, ausschließlich zur Beförderung von Arbeitern
bestimmte Züge. Ferner verkehren auch weiterhin noch die Schnell-
züge D 37/38. Diese Schnellzüge dürfen nur von Reisenden benutzt
werden, die im Besitze eines besonderen, für diese Züge gültigen
Erlaubnisscheines sind.
   Zu den Arbeiterzügen können Arbeiterfahrkarten und zu den
Schnellzügen D 37/38 Fahrkarten an solche Reisenden ausgegeben
werden, die im Besitze der Erlaubnisscheine sind. Das Nähere be-
züglich des Personenzug- und Arbeiterverkehrs vom 1. Januar 1919
ab ist aus der auf den Stationen aushängenden Bekanntmachung zu
ersehen.

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Fragen zu wirtschaftlichen Themen sind weiterhin in den Büros der Gewerkschaften zu klären

   Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle wirtschaftlichen
Fragen (Angelegenheiten betr[effend] Arbeitsnachweis-, Arbeitslosen-, Lohn-
Arbeiter-Rechts-, Rohmaterial-Fragen und ähnl[iches]) in Zukunft immer
wie bisher auf den Büros des Metallarbeiter-, des Industriearbeiter-,
Transport- und Bauarbeiter-Verbandes erledigt werden. Ebenfalls
zuständig hierin sind die bestehenden Wirtschafts-Kommissionen resp[ektive]
deren Obmänner Karl Schütz, Karl Rapp, Herm[ann] Münch, Reinhard
Müller, Solingen und Hermann Hinker, Opladen.
   Alle Beschwerden und Meldungen wegen Nichteinhaltung der
8 stündigen Arbeitszeit sind auf den Büros des Metall- und Industrie-
arbeiter-Verbandes vorzubringen.
      Aktionsausschuß der Arbeiter- und Soldatenräte für den Kreis
                     Solingen: I[m] A[uftrag]: Kaiser. Mohrmann.
                  Wirtschaftskommission: I[m] A[uftrag]: Schütz. Rapp.

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Der Zusammenbruch der Lebensmittelversorgung infolge des Mangels an Nahrungs- und an Transportmitteln steht unmittelbar bevor. Ohne ausländische Hilfe kann die drohende Hungerkrise nicht mehr abgewendet werden

                      Drohende Hungersnot!
   Vom Staatssekretär des Kriegsernährungsamts Wurm er-
halten wir folgende Mitteilung:
   In der auswärtigen Presse hat es vielfach Befremden erregt,
daß Deutschland kurz vor dem Hungertod stehen soll, während die
frühere Regierung erklärt hatte, die Versorgung Deutschlands mit
Lebensmitteln sei bis zum Schluß des Erntejahres gesichert. Wie
sich jetzt zeigt, ist früher die Nahrungsmittelversorgung Deutschlands
viel zu günstig eingeschätzt worden. Dazu kommen die Folgen der
militärischen Niederlagen. In den von Deutschland besetzten Ge-
bieten des Ostens waren ungefähr 1 500 000 Menschen und 300 000
Pferde untergebracht und versorgt. Die Geschäftsbeziehungen mit
der Ukraine, im Don- und Kubangebiet versprachen nach Ansicht der
damaligen Machthaber reichliche Zufuhren an Getreide- und Futter-
mitteln. Insbesondere glaubte man auf dem See- und Donauwege
große Mengen von Oelsaaten und Oel heranschaffen zu können.
   Dies alles ist mit einem Schlage zusammengebrochen. Aber
auch die heimische Ernte ist geringer, als man sie in Rechnung ge-
stellt hatte, namentlich bei den Kartoffeln. Dazu kommt, daß die
letzten kriegerischen Ereignisse das rollende Material stark in An-
spruch nahmen und dadurch die Wintereindeckung der großen In-
dustriezentren mit Kartoffeln in starken Rückstand brachten. Mit
dem Augenblick des Waffenstillstandes haben fast alle Kriegs-
gefangenen, auf deren Arbeitskraft die deutsche Landwirtschaft im
wesentlichen ruhte, die Arbeit eingestellt. Dadurch sind Millionen
von Zentnern Kartoffeln in der Erde geblieben und bei dem uner-
wartet früh eingetretenen Frostwetter dem Verderben anheimgefallen.
Der heimische Viehbestand zeigt von Monat zu Monat eine geringere
Ergiebigkeit an Schlachtvieh und sonstigen tierischen Produkten.
Schon seit zwei Jahren mußte in den Viehbestand tief eingegriffen
werden um auch nur die ungenügende Fleischration aufrecht zu er-
halten. Dabei konnten selbst die Milchkühe nicht geschont werden,
woraus sich für die Kinderernährung und die Pflege der Säug-
linge bei einer auch nur noch wenige Monate dauernden Fortsetzung
dieses Vorgehens die entsetzlichsten Folgen ergeben müssen. Durch
den auf Grund der harten Waffenstillstandsbedingungen notwendig
gewordenen übereilten Rückmarsch und Rücktransport des Heeres ist
eine ordnungsgemäße Verwaltung des Proviants und dessen restlose
Rückführung in die Heimat unmöglich geworden. Verschärft wird
diese Not noch durch die uns aufgezwungene überstürzte Abgabe von
Transportmitteln, wodurch Stockungen in dem Verkehr zwischen
Lägern, Mühlen, Nähmittelfabriken, Verteilungsstellen und Kommu-
nalverbänden unvermeidlich sind, ferner dadurch, daß in manchen
Gegenden die örtlichen Gewalten die Versorgung ihre Wirkungs-
kreises den berechtigten Ansprüchen der Gesamtheit voranstellen, so
daß bedeutende Mengen von Vorräten vorzeitig und planwidrig
einem ungeregelten Verbrauch zugeführt werden.
   Durch alle diese Bedingungen ist eine Lage entstanden, in der
nur die schleunigste Heranschaffung von ausländischen Nahrungs-
mitteln das deutsche Volk vor dem Hunger bewahren kann, selbst
wenn die Landbevölkerung in Erkenntnis der drohenden Lage zur
Ablieferung aller entbehrlichen Feldfrüchte und zur genauen Inne-
haltung der kriegswirtschaftlichen Verordnungen bereit ist. Obwohl
der zentrale Verwaltungsapparat völlig ungestört funktioniert, so
steht doch infolge des Mangels an Nahrungs- und an Transport-
mitteln der Zusammenbruch vor der Tür, falls es nicht gelingt, das
große Versorgungsdefizit in den Hauptwohnbezirken durch recht-
zeitiges Einsetzen der in Aussicht gestellten amerikanischen Hilfsaktion
und einer unmittelbar einsetzenden Hilfsbereitschaft der Neutralen so
auszugleichen, daß die ausländischen Zufuhren die inländischen Vor-
räte genügend ergänzen.

23. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. November 1918

Verbote von Reisen und Verlassen der linksrheinischen Gebiete wegen hoher Inanspruchnahme der Züge durch Rücktransport der Truppen

Bekanntmachung.
Die Zivilbevölkerung wird hierdurch in Kenntnis
gesetzt, daß das Verlassen des linksrheinischen Gebietes
und des 10 km breiten Streifens östlich des Rheins
verboten ist. Die Beförderung von Zivilpersonen
würde den durch die Rückführung der Truppen aufs
äußerste in Anspruch genommenen Bahnen unmöglich
sein. Größte Ernährungsschwierigkeiten würden in
Weiterlesen

16. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918

Die Kohlenversorgung droht vollkommen auszufallen. Deshalb soll in Solingen verstärkt Brennholz als Heizmaterial zur Verteilung kommen.

   Solingen. Brennholz. Durch die eingetretenen Ver-
hältnisse werden zurzeit ganz ungeheure Anforderungen an
unsre Eisenbahnen gestellt. Diese sind dadurch außerstande, neben
den wichtigsten Truppen und Lebensmitteltransporten andere
Güter zu befördern, so daß bis zum Wiedereintritt einiger-
maßen normaler Transportverhältnisse die Zufuhren in Koh-
len für Hausbrandzwecke bedeutend eingeschränkt werden, viel-
leicht auch ausfallen. Um den Bürgern Gelegenheit zu
geben, für diese hoffentlich kurze Zeit der Zufuhrstockungen sich
Ersatz an Heizmitteln zu beschaffen, wird in der nächsten Woche
an mehreren Tagen wie bisher Brennholz vom Lager an der
Dorperstraße ausgegeben. Es soll dadurch vermieden werden,
daß der Andrang an einzelnen Tagen zu groß wird.

2. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918

Lohnverhandlungen für die Kutscher und Fuhrleute in Solingen erfolgreich abgeschlossen.

                  Lohnbewegung der Transportarbeiter.
   Von der Lohnbewegung der Kutscher und Fuhrleute ist zu be-
richten, daß am Donnerstagvormittag eine Verhandlung zwischen
den beiden Parteien und deren Organisationsvertretern stattgefunden
hat. Die Verhandlungen wurden geleitet von Herrn Oberbürger-
meister Dicke und Herrn Baurat Dr. Schmidhäußler. Die
Verhandlungen haben ergeben, daß eine Einigung in allen Fragen
erzielt worden ist. Die Abmachungen treten am 1. Nov[em]b[e]r in Kraft.
   Heute abend 8 Uhr findet im Gewerkschaftshaus in So-
lingen eine Versammlung der Kutscher und Fuhrleute statt, in der
über die Verhandlung Bericht erstattet wird. Es ist Pflicht der
Kutscher und Fuhrleute, wenn sie über ihre jetzt gültig gewordenen
Lohn- und Arbeitsverhältnisse genau informiert sein wollen, daß sie
in dieser wichtigen Versammlung vollzählig erscheinen. Keiner
darf fehlen!

31. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1918

Wegen Frost und Transportproblemen werden nach Höhscheid weniger Kartoffeln geliefert.

   Höhscheid. Ungewollte Verzögerung. Vom
Lebensmittelamt geht uns die Mitteilung zu, daß durch ein-
getretenen Frost im Osten des Reiches Kartoffeln durch die
Eisenbahnverwaltung augenblicklich nicht in dem Maße beför-
dert werden können und dadurch die weitere Einkellerung sich
um einige Tage verzögern wird. Die wöchentliche Rati-
onierung wird nicht in Mitleidenschaft gezogen.

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Eine Folge der spanische Grippe: In Solingen und Nachbargemeinden bleiben Leichen weit über die gesetzlich zulässige Zeit in den Häusern liegen und werden nicht beerdigt. Dies stellt für alle Lebenden eine Gesundheitsgefährdung dar.

                                      Unhaltbare Zustände
haben sich in einzelnen Gemeinden des oberen Kreises herausgebildet.
Durch die recht große Zahl an Sterbefällen ist es für viele Gemeinden
anscheinend schwer geworden, der Beerdigungsfrage Herr zu werden.
So kommt es, daß viele Leichen weit über die gesetzlich zulässige Zeit
in den Häusern liegen bleiben. Man sollte meinen, daß zu einer Zeit,
in der eine böse Volksseuche an sich schon überaus viele Opfer fordert,
von den Behörden alles geschehen müßte, um diese Opfer nicht noch
zu vermehren. Wir wollen hier nur zwei Beispiele anführen, die
eine geradezu unverantwortliche Handhabung der Beerdigungsvor-
schriften beweisen. Im Kotterhof (Höhscheid) liegt seit Sams-
tag mittag eine Tote, Mutter von 4 kleinen Kindern, die heute be-
erdigt werden soll. Genau wußte man dies gestern noch nicht,
denn es hieß gestern: die Beerdigung findet morgen statt, wenn es
möglich ist, einen Totenwagen zu bekommen. Das sind ja geradezu
mittelalterliche Zustände. – In Hübben starb am Montag eine
Frau, Heute weiß man noch nicht, wann die Beerdigung stattfindet.
Der Ehemann ist im Felde. Warum er noch nicht beurlaubt ist,
wissen wir nicht. Schließlich geht die Gesundheit der Gesamtheit
vor, und diese verlangt, daß nach gründlicher Untersuchung und Fest-
stellung des Todes möglichst schnell die Leichen der Erde übergeben
werden. – In einem Hause in Mangenberg starb vor einigen
Tagen ein Mann an Schwindsucht. Er blieb volle 5 Tage liegen.
Als der geschlossene Sarg auf die Straße getragen wurde, verbreitete
er dort einen geradezu pestialischen Geruch. Wir wollen diese trau-
rigen Dinge nicht weiter erörtern, sondern nur feststellen, daß die
gesamte Bevölkerung seit Wochen von solchen Dingen spricht. Pflicht
der Behörden ist es, unter allen Umständen für schleunige Abhilfe zu
sorgen. Die Leichen müssen aus dem Bereiche der Lebenden, wenn
die jetzt herrschende Seuche nicht noch weitere Kreise ziehen soll. Wir
warnen!

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Wegen aktueller und zukünftiger unzureichender Kohlenlieferungen sollen sich die Solinger mit Schlammkohlen versorgen

                            Schlammkohlen!
   Die Inanspruchnahme der Eisenbahn durch wichtige Transporte
ist seit einiger Zeit sehr dringend, und es ist auch noch nicht abzusehen,
wann der starke Transportandrang wieder einigermaßen normalen
Verhältnisse Platz machen wird. Ob es aber möglich sein wird, die
entstandenen Transportausfälle unter den auch später vorläufig
schwierig bleibenden Verhältnissen in absehbarer Zeit wieder auszu-
gleichen, dürfe fraglich sein. Zu leiden hat unter den Transport-
schwierigkeiten besonders auch die Zufuhr in Hausbrandkohlen. Die
eingehenden Mengen reichen nicht aus, um den laufenden Bedarf zu
decken; es empfiehlt sich deshalb, daß die Verbraucher jetzt sich schon
mit den als Reserve von verschiedenen Händlern und der Stadtver-
waltung aufgestapelten Schlammkohlen versorgen, um zur Zeit des
stärkeren Verbrauches nicht in Verlegenheit wegen Heizmaterial zu
sein. Schlammkohlen sind zum Vermischen mit andern Kohlen ein
gutes Heizmittel, sie können aber auch, wenn andere Kohlen nicht
vorhanden sind, allein gebraucht werden. Die Versuche, die von
vielen Verbrauchern gemacht worden sind, haben gute Resultate er-
geben.

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Die Lohnforderungen der Fuhrleute und Kutscher wurden von den Arbeitgebern zurückgewiesen.

      Lohnbewegung der Transportarbeiter.
   Vom Handels- und Transportarbeit-Verband wird uns
mitgeteilt:
   Die Lohnforderungen der Fuhrleute und Kutscher haben
von den Fuhrherren eine ablehnende Antwort erhalten. Die
Fuhrherren begründen die Ablehnung damit, daß die augen-
blickliche Frage der Fuhrleute wie auch die allgemeine Lage es
nicht zuließe, zurzeit einen Vertrag einzugehen. Sie verkennen
nicht die schwierige Lage der Transport-
arbeiter und wollen diese auch dahin
würdigen, daß sie eine entsprechende Ent-
lohnung des Personals für ihre Pflicht
halten.
   Wieweit das letztere zutrifft, wollen wir heute noch nicht
untersuchen, da wir annehmen, daß es nicht das letzte Wort ist,
was in der Sache gesprochen wird. Jedenfalls ist es Pflicht
der Kutscher und Fuhrleute, daß auch der letzte Kollege der
Organisation zugeführt wird, wenn die Lohnbewegung den
Erfolg haben soll, wie sie es für notwendig halten und wie es
auch die heutige Zeit verlangt.

7. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1918

Solingens Kutscher, Fuhrleute, Lager- und Platzarbeiter fordern höhere Löhne.

   Die Kutscher, Fuhrleute, Lager- und
Platzarbeiter, die in den Speditions- und Fuhrwerks-
betrieben, sowie in den Kohlenhandlungen beschäftigt werden,
sind in eine Lohnbewegung eingetreten. Sie verlangen bei
einer Arbeitszeit von 60 Stunden einen Lohn von 90 Mark
resp[ektive] 85 Mark die Woche. Für Ueberarbeit 1,50 Mark und
fü Sonntagsarbeit 2 Mark pro Stunde. Die Forderungen
sind den Unternehmen durch den Deutschen Transport-
arbeiterverband zugestellt worden.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Neue Bestimmungen für die Rückführung der Leichname von gefallenen Soldaten

    Rückführung von Leichen Gefallener in die Heimat.
   Die Rückführung von Leichen Gefallener wird für den
Westen mit dem Bekanntwerden dieses Erlasses, für den Osten
vom 1. Oktober 1918 an widerruflich nach Maßgabe der bisher
gültigen Bestimmungen gestattet. Wo im Osten Etappen-
Inspektionen nicht mehr bestehen, sind die Rückführungsgesuche
von den stellvertretenden Generalkommandos an die betreffen-
den Militär-Gouvernements oder an die Militärverwaltungen
zu richten. Die Rückführung von Leichen Gefallener aus
Mazedonien ist nunmehr gestattet, die vom italienischen Kriegs-
schauplatz, aus der Ukraine und aus Finnland bleibt bis auf
weiteres verboten.

25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Ein Versammlung der im Deutschen Transportarbeiter-Verband organisierten Kutscher und Fuhrleute beschäftigte sich mit den Lohn- und Arbeitsverhältnissen.

           Deutscher Transportarbeiter-Verband.
   Eine gut besuchte Versammlung der Kutscher und Fuhr-
leute tagte gestern abend im Gewerkschaftshaus Solingen. Sie
befaßte sich in der Hauptsache mit der Frage der Regelung
der Lohn- und Arbeitsverhältnisse. Wie not-
wendig dieses ist, geht daraus hervor, daß heute im Transport-
gewerbe Löhne zwischen 50 und 120 Mark in der Woche bezahlt
werden. Die Arbeitszeit ist vielfach unbegrenzt. Eine Bezah-
lung der Ueberstunden sowie der Sonntagsarbeit findet in
vielen Fällen in Form eines Trinkgeldes statt, wenn sie über-
haupt bezahlt werden. Allgemein waren die Anwesenden der
Ansicht, daß die heutigen Löhne nicht mehr der Zeit entsprechen,
auch die Arbeitszeit begrenzt werden müßte. Beschlüsse wurden
nicht gefaßt, sondern die Versammlung bis zum nächsten
Sonntag vertagt, wo dann zu den einzelnen Fragen er-
neut Stellung genommen werden soll. Bis dahin muß jeder
Kollege für die Versammlung agitieren, damit auch der letzte
Berufskollege zu dem Bewußtsein gebracht wird, daß es Pflicht
ist, die Versammlung zu besuchen. Dann wird der Erfolg nicht
ausbleiben.

19. August 1918

0_1_23_61_19_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 19. August.

[Artikel „Erneuter feindlicher Ansturm an der Avre völlig gebrochen.“]

Die vielen hier ankommenden Lazarettzüge, die häufigen Verwundeten-Transporte in den zur Krankenbeförderung eingerichteten Wagen  der Elektrischen zeigen uns deutlich, wie heftig die Kämpfe im Westen sind. Von diesen heißt es in den Zeitungen, daß der Feind aufs neue schwere blutige Verluste erlitt, ohne irgendwelche Erfolge zu erzielen, was für uns wiederum einen vollen Abwehrerfolg unserer Waffen bedeute. Was für schwere Zeiten Weiterlesen

24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Neue Methoden der Personalkontrolle bei der Solinger Stadt- und Kreisbahn

           Eine Neuerung bei der Kreis- und Stadtbahn.
   Die Leitung des Transportarbeiterverbandes schreibt uns:
   Die Direktion der Kreis- und Stadtbahn hat eine Neuerung
eingeführt, die allerdings nicht im Interesse des Personals liegt,
die aber dazu angetan ist, bei dem Personal nicht die beste Stim-
mung hervorzurufen.

Weiterlesen