10. November 1915

19151110_Martini_132

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1915

Zwei Tage im November

     –  Martini. Unter den Begriff Martini fal-
len eigentlich zwei Tage im November. Wäh-
rend der 10. November in vorwiegend protestan-
tischen Gegenden als Martinstag gilt, ist der
darauffolgende Tag bei der katholischen Bevöl-
kerung dem Gedenken des hl. Martin geweiht.
Dieser Heilige war Bischof von Tours und soll
vor etwa 1500 Jahren – genau weiß man‘ s
nicht – das Diesseits mit dem Jenseits ver-
tauscht haben. – – Zahlreiche Volksbräuche
und wirtschaftliche Gepflogenheiten sind als
Ueberbleibsel aus uralter Zeit bis in unsere
Tage erhalten geblieben. In ländlichen Be-
zirken ist es noch üblich, zu Martini Zinsen
zu bezahlen, Rechnung zu legen und Dienstboten-
wechsel vorzunehmen. Vielerorts ziehen auch
die Kinder am Abend von Haus zu Haus, sin-
gen althergebrachte Martinslieder und sammeln
sich bei diesem Umzug Gaben ein. Das Mar-
tinshörnchen, ein Gebäck, ist ebenfalls bekannt.
Außerdem war Martini früher der Tag für
allerhand Schmausereien, für Freudenfeuer und
Fackelzüge. In den augenblicklichen kriegerisch-
bewegten Zeiten dürfte jedoch der Martinstag
ohne äußerliches Gepräge still vorübergehen.

14. Mai 1915

19150514_Himmelfahrtsgebräuche_540

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Mai 1915

An alte Himmelfahrtsgebräuche wird erinnert.

         – OC. Himmelfahrtsgebräuche. Von
den althergebrachten Sitten und Gebräuchen, die
sich früher namentlich in ländlichen Gegenden an
den Himmelfahrtstag knüpften, ist ein gutes
Stück im Strudel der Zeit der Vergessenheit an-
heimgefallen. Gleichwohl haben sich einige bis
auf die heutige Zeit erhalten, und zwar nament-
lich solche, in denen die Verwendung der
Frühlingsgaben – Blätter und Blüten – eine
Rolle spielt. So werden im Harz gewisse
Kräuter gesammelt, deren Aufbewahrung daheim
die Besitzer vor Not und Krankheit schützen soll.
Im Schwabenlande flechten die jungen Dorf-
schönen Kränze aus Blumen, von denen je einer
in der Stube und im Stall eingehängt wird, zum
Schutze gegen Feuer und Blitzgefahr. In Thür-
ingen hat sich die Sage erhalten, daß am Him-
melfahrtstage die Tore zum Kyffhäuser und
damit der Weg zum alten Kaiser Barbarossa
offen stehen, und vielleicht pilgert heute noch
dieser oder jener Bursche hinaus, um das sagen-
umwobene Gemach zu entdecken, in dem Kaiser
Rotbart stumm und steinern am Tisch sitzt – –
In vielen Landgegenden wird am Himmelfahrts-
tage ein kirchlicher Umzug durch die Felder
unternommen, wobei der Segen des Himmels auf
die junge, werdende Saat herabgefleht wird.