26. November 1916

19161126_totenfest_488

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. November 1916

Glockenläuten am Totensonntag in Troisdorf.

       Troisdorf.    Wie im vergangenen
Jahr, so wird auch am diesjährigen Toten-
fest in der hiesigen evg. Kirche, mittags von
12 – 12 ½ Uhr ein feierliches Geläute mit
allen Glocken veranstaltet, zum Zeichen, daß
die Gemeinde ihrer Toten vor dem Ange-
sicht Gottes gedenkt.

25. November 1916

bast_25_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1916

Ein reichliches, wenn auch teures Angebot wurde auf dem Wochenmarkt in Solingen geboten

                      Vom Wochenmarkt.
    Die Zufuhr war ziemlich reichlich. Einige Bauern aus
der näheren Umgebung nahmen einen Teil ihrer Ware wieder
mit nach Hause, weil sie bei dem größeren Angebot für ihr
Gemüse nicht die geforderten Preise erhielten. Die Klein-
verkaufspreise hielten trotzdem die alte Höhe. Die Preise für
ein und dieselbe Ware sind bei den Händlern noch sehr unter-
schiedlich. Ein Pfund Rosenkohl wurde zum Beispiel von einem
Händler für 55 Pf[enni]g verkauft, während andere nur 45 Pf[enni]g
dafür forderten. Ein Unterschied in der Qualität der Ware
bestand nicht. Äpfel sind sündhaft teuer, das Pfund kostete
bis 70 Pfennig. Da nur „Tafelobst“ zum Verkauf kommt, nutzt
die Festsetzung des Höchstpreises nichts. Auf dem Neumarkte
verkauften Gärtner Kränze für das morgige Totenfest. Der
Verkauf war auch hier nicht sehr flott

25. November 1916

1916-11-25-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. November 1916

Gedanken zum Totensonntag 1916

Totensonntag.
Der dritte Totensonntag in diesem ungeheuren
Völkerringen, das kein Ende nehmen will. Als der Toten-
sonntag zum ersten Male im großen Kriege bei uns ein-
kehrte, da glaubten wir, den erhofften baldigen Frieden
schon teuer erkauft zu haben und hofften, daß dem fürchter-
lichen Blutvergießen bald ein Ziel gesetzt werde. Weiterlesen

21. November 1915

19151121_Totensonntag_144

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. November 1915

Der Totensonntag ist in diesen Zeiten besonders schmerzvoll.

                   Totensonntag.
   Noch herber und gewaltiger als im letzten
Jahre und früher wird der diesjährige Toten-
sonntag frische, kaum vernarbte Wunden auf-
reißen und dem ganzen deutschen Volke sein
düsteres, schmerzliches Gepräge ausdrücken. Von
dem unendlichen Weh und Leid, das dieser
furchtbarste aller Kriege über die halbe Welt
gebracht hat, hat auch das deutsche Volk einen
nicht geringen Anteil zu tragen. Mannschaft,
von dem Bewuß[t]sein eherner Notwendigkeit sol-
cher Schicksalsschläge überzeugt, trägt unser

Weiterlesen

20. November 1915

BAST_20_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1915

Geringes Angebot beim ersten Hallen-Wochenmarkt des Winters in Solingen

     Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war zum ersten Male in diesem
Herbst in der Markthalle. Von den Händlern wurde haupt-
sächlich Obst feilgeboten, da Gemüse wenig am Markte war. Es
waren nur städtische Kartoffeln zu haben; die Bauern
bringen keine Kartoffeln mehr auf den Markt, seit Höchstpreise
eingeführt sind. Diese Erfahrung kann man übrigens bei
allen Produkten machen, für die Höchstpreise angeordnet sind.
Mit der Zufuhr von Kartoffeln durch die Stadt haperte es
heute. Einige Händler hatten schon um ½10 Uhr ausver-
kauft, da sie ein viel geringeres Quantum Kartoffeln erhalten
hatten. Wie uns von der Stadtverwaltung mitgeteilt wurde,
soll diesem Mißstande sofort abgeholfen werden. Einige zehn
bis zwölf Ladengeschäfte in den verschiedensten Teilen der Stadt
sind übrigens auch mit dem Verkauf von städtischen Kartoffeln
betraut. Der Verkaufspreis ist derselbe wie auf dem Markte.
   Die Stadt ließ heute zum ersten Male wieder Stockfisch
zu dem gewiß billigen Preise von 65 Pfennig für das Pfund
verkaufen. Der Speck- und Zuckerverkauf erfolgte auf der
Galerie in der Markthalle. Der Andrang zu allen diesen Ver-
kaufsstellen war bedeutend. Der Außenmarkt stand unter dem
Zeichen des Totensonntags. Eine Anzahl Gärtner boten
Kränze zum Kaufe an. Wir sahen darunter einige von beson-
derer Schönheit. Aus dem dunklen Tannengrün leuchteten
blattlose Büschel roter Hagebutten. Diese Zusammenstellung
macht einen vorzüglichen Eindruck, der mit höchst einfachen
Mitteln erzielt wird.

20. November 1915

BAST_20_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1915

Gedanken zum Totensonntag in Kriegszeiten

Totensonntag.
   Der Sonntag der Toten, nicht der Sonntag des Todes.
Der grausige geschäftige Schnitter denkt nicht daran, die Sichel
an den Haken zu hängen und nach den überreichen Erntetagen
Sonntag zu halten. Unübersehbar, unermeßlich aber ist der
Zug nach jenem unentdeckten Land, aus dem kein Wanderer
wiederkehrt. Und unendlich weit müssen wir zurückgehen an
den Marksteinen der Jahre, bis wir eins verzeichnet finden,
in dem dieser Zug annähernd groß war. Dicht umdrängt ist
die dunkle Pforte, die nach dem unentdeckten Lande führt;
aber seine Fluren bieten Platz für alle, die in diesem Lande
der Sonne von dem Schnitter gefällt wurden. Und ein merk-
würdiger Zug ist’s, den dieses Jahr auf dem Wege nach dem
Schattenreiche gesehen hat: die Menschen, die auf gebeugten
Rücken ein schweres Bündel von Jahren trugen und die sonst
diese Straße beherrschten, verschwinden in der Schar von
jungen und kraftvollen Männern. In der Blüte ihrer Jahre,
auf der Höhe ihrer Kraft, mit dem ersten Flaum im Gefecht,
sind sie dahingegangen. Ihnen zeigte sich der Tod nicht als
der erlösende Freund, ihnen nahm er keine Last ab, die sie
nicht willig und lebensfroh getragen hätten, ihnen war er nicht
der freundliche Medikus, der sie von der großen Müdigkeit
einer langen Lebensreife befreite. Nein. Sie hat er genommen
in seiner rasenden Erntefahrt über die Lande.

Weiterlesen

4. November 1915

1915 11 04

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. November 1915

Glockengeläut zum Totensonntag zur Erinnerung an die Gefallenen.

Hilden, 4. Nov. Das Königl. Konsistorium der Rheinprovinz hat die evangelischen Gemeinden angewiesen, daß am Totensonntag in der Zeit von 12 bis 12 ½ Uhr zu Ehren unserer gefallenen Helden ein allgemeines Geläut mit sämtlichen Glocken zu erfolgen hat.