![BAST_20_11_1915_A](http://archivewk1.hypotheses.org/files/2015/10/BAST_20_11_1915_A-144x500.jpg)
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1915
Gedanken zum Totensonntag in Kriegszeiten
Totensonntag.
Der Sonntag der Toten, nicht der Sonntag des Todes.
Der grausige geschäftige Schnitter denkt nicht daran, die Sichel
an den Haken zu hängen und nach den überreichen Erntetagen
Sonntag zu halten. Unübersehbar, unermeßlich aber ist der
Zug nach jenem unentdeckten Land, aus dem kein Wanderer
wiederkehrt. Und unendlich weit müssen wir zurückgehen an
den Marksteinen der Jahre, bis wir eins verzeichnet finden,
in dem dieser Zug annähernd groß war. Dicht umdrängt ist
die dunkle Pforte, die nach dem unentdeckten Lande führt;
aber seine Fluren bieten Platz für alle, die in diesem Lande
der Sonne von dem Schnitter gefällt wurden. Und ein merk-
würdiger Zug ist’s, den dieses Jahr auf dem Wege nach dem
Schattenreiche gesehen hat: die Menschen, die auf gebeugten
Rücken ein schweres Bündel von Jahren trugen und die sonst
diese Straße beherrschten, verschwinden in der Schar von
jungen und kraftvollen Männern. In der Blüte ihrer Jahre,
auf der Höhe ihrer Kraft, mit dem ersten Flaum im Gefecht,
sind sie dahingegangen. Ihnen zeigte sich der Tod nicht als
der erlösende Freund, ihnen nahm er keine Last ab, die sie
nicht willig und lebensfroh getragen hätten, ihnen war er nicht
der freundliche Medikus, der sie von der großen Müdigkeit
einer langen Lebensreife befreite. Nein. Sie hat er genommen
in seiner rasenden Erntefahrt über die Lande.
Weiterlesen →