3. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Mai 1918

Die Nutzpflanze Topinambur lockert den Boden und ernährt den Menschen.

– Landwirte baut Topinambur an! Der Topi-
nambur oder die Erdschocke ist eine im allge-
meinen zu wenig beachtete perennierende Nutz-
pflanze, die ganz beson[d]ers dazu geeignet ist, an
Waldrändern und in Waldlichtungen ange-
pflanzt zu werden. Sie lockert den Waldboden
und schafft dadurch die besten Vorbedingungen
für die Besamung des Bodens oder dessen spä-
tere Beackerung. Die Knollen dienen zur
menschlichen Ernährung und geben ein zartes
wohlschmeckendes Gemüse ab. Es empfiehlt
sich, immer nur so viel Knollen aus der Erde
zu nehmen, wie gerade gebraucht werden, da
sich der Topinambur in Mieten oder Kel-
lern nur kurze Zeit (zwei bis drei Wochen) hält,
dagegen gegen Frost ziemlich unempfindlich
ist. Häufig läßt man die Knollen sogar bis
zum nächsten Frühjahr in der Erde. Die Laub-
ernte hat vor Eintritt starker Fröste zu er-
folgen. Die Blätter werden auf Gerüsten oder
in kleinen Bunden getrocknet und bieten ein
vorzügliches Viehfutter, ebenso wie die Knol-
len als Schweinefutter verwandt werden kön-
nen. Im feldmäßigen Anbau liefert der Topi-
nambur einen Durchschnittsertrag von 150
Doppelzentner pro Hektar. Das Auslegen der
Knollen kann bis in den Mai hinein erfol-
gen. Die Knollen werden bei 60 Zentimeter
Reihenweite etwa 5 – 9 Zentimeter tief ge-
pflanzt. Für kräftige Düngung und Reinhal-
tung des Bodens durch zweimaliges Behacken
in den ersten Monaten ist der Topinambur
äußerst dankbar.

27. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juli 1917

Blätter von Sauerkirschen und Topinambur sollen gesammelt und im Jatawerk
Dresden verarbeitet werden.

    –  Sammelt die Blätter der Sauerkirsche
und der Topinambur-Pflanze. Auf eigene
Kraft gestellt, muß Deutschland immer durch-
greifender alle bisher brachliegenden Na-
turprodukte nutzbar machen. Insbesondere
ist es das Laub des Sauerkirschbaumes
(Weichselkirsche, Amarelle), welches für die
Volkswirtschaft große Bedeutung hat. In
kleineren Mengen werden auch die Blätter
der Süßkirsch-Arten gebraucht. Diese Blät-
ter sollen von etwa Ende Juli ab in grü-
nem Zustande gesammelt, jede Art für sich
verpackt und dem Jata-Werk für pflanzliche
Füllstoffe G. m. b. H. in Dresden, Ferdi-
nandstraße 13, zum Kaufe angeboten wer-
den. Für jeden in Dresden eingehenden
Doppelzentner solchen Laubes werden je nach
Güte 30 bis 60 Mark vergütet. Die Samm-
lung dieser Blätter bietet reichlichen, beque-
men Verdienst, auch die Schulkinder können
sich daran mühelos beteiligen. Anleitun-
gen über das Ernten versendet kostenlos das
Jata-Werk für pflanzliche Füllstoffe, G. m.
b. H. in Dresden. Ferner werden für den
gleichen Zweck die Blätter der Topinambur
(Helianthus tuberosus, Erdbirne) ge-
braucht. Die Ernte dieser Blätter erfolgt
erst im Herbst.