6. September 1916

06091916französischeGefangenschaft

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. September 1916

Irrtümliche Todesmeldung für Soldaten aus Kerperscheid

Schleiden, 4. Sept. Der Unteroffizier Meyer
aus Kerperscheid, der amtlich tot gemeldet, und für
den schon Exequien gehalten wurden, meldet daß er
lebe und sich in französischer Gefangenschaft befinde.

4. Juli 1916

BAST_04_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1916

Die amtliche Regelung des Todeserklärungsverfahrens von Kriegsvermißten

      Todeserklärung Kriegsverschollener.
   Der Bundesrat hat eine Verordnung erlassen, die besagt:
   Wer als Angehöriger der bewaffneten Macht des Deutschen
 Reichs oder eines mit ihm verbündeten oder befreundeten Staates
an dem gegenwärtigen Kriege teilgenommen hat und während des
Krieges vermißt worden ist, kann im Wege des Aufgebotsverfahrens
tot erklärt werden, wenn von seinem Leben ein Jahr
lang keine Nachricht eingegangen ist. Das gleiche gilt
für Personen, die nicht zur bewaffneten Macht gehören, wenn sie
sich bei ihr aufgehalten haben oder ihr gefolgt sind, oder wenn sie in
die Gewalt des Feindes geraten sind.

Weiterlesen

24. Mai 1916

24051916todeserklärung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Mai 1916

Aufgebot zur Todeserklärung für einen Verschollenen

Aufgebot.
Der Feldhüter Wilhelm Hilgers aus Dreiborn, als Ab-
wesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Johann Justus
Berners (geboren zu Dreiborn am 24. Juni 1843), zuletzt
wohnhaft in Dreiborn, für tot zu erklären.
Der Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem
Aufgebotstermine vom
5. Dezember 1916, vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen.
Gemünd (Eifel), den 18. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht Abt. 2.

1. März 1916

19160301_Gasunfall_240

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. März 1916 

Tod durch Gasunfall in Troisdorf.

     Troisdorf.    Durch aus der Leitung
ausströmendes Gas kam in der Nacht zum
Donnerstag die Ehefrau des Dachdeckermei-
sters Schumacher ums Leben; bei dem Gatten
hatten die Wiederbelebungsversuche Erfolg.
Das Kind hatte bei einer Mitbewohnerin
in dieser Nacht geschlafen und blieb so vor
Schaden bewahrt.

3. Juli 1915

BAST_03_07_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1915

Bei einem Fluchtversuch sprang ein Fürsorgezögling aus der Anstalt Halfeshof (Solingen) in den Tod.

  Solingen. Todessprung. Ein aus Solingen ent-
wichener achtzehnjähriger Fürsorgezögling wurde in Düssel-
dorf wieder aufgegriffen. Auf dem Rücktransport nach So-
lingen sprang er gestern vormittag kurz vor der Station Ohligs
aus dem Fenster des Zuges auf den Bahnkörper. Bei dem
Sturz erlitt er eine schwere Schädelverletzung und war sofort
tot. Die Leiche wurde ins städtische Krankenhaus in Ohligs
gebracht. Es handelt sich um einen Zögling der Anstalt Hal-
feshof. Der Junge war seinerzeit wegen Straßenraubes zu
drei Jahren Gefängnis verurteilt worden, hatte aber wegen
seiner Jugend Strafaufschub mit Aussicht auf Begnadigung
erhalten und war im Januar d[ieses] J[ahres] der genannten Anstalt
überwiesen worden. Seitdem ist er schon dreimal aus der An-
stalt entwichen. Die Leiche des Unglücklichen wurde nach der
Ohligser Leichenhalle in der Schwanenstraße gebracht.

26. April 1915

BAST_26_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1915

Ein Glücksfall für die Angehörigen: Ein angeblich gefallener Soldat meldet sich als Kriegsgefangener aus England.

   Solingen. Von den Toten auferstanden!
Wie unsicher in diesem Kriege selbst Todesmeldungen sind,
zeigt folgender Fall: Der Familie B. von hier wurde Ende
März amtlich mitgeteilt, daß einer ihrer Söhne gefallen sei.
Vor einigen Tagen erhielt die Familie von dem angeblich
Toten einen Brief aus England, wo er kriegsgefangen ist. Die
Freude der Angehörigen des angeblich Gefallenen war natür-
lich groß.

8. Februar 1915

BAST_08_02_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1915

Eine Meldung über eine Explosion in der Schlebuscher Karbonitfabrik, bei der zwei Arbeiter ums Leben kamen.

   Schlebusch. Eine Explosion in der Karbonidfabrik
forderte zwei Opfer. Auf bisher unaufgeklärte Weise explo-
dierte eine Brandgranate, den Herstellungsraum und die darin
beschäftigten Personen in Flammen hüllend. Ein 18jähriger
und ein 20jähriger Arbeiter verbrannten, während sich ein
dritter retten konnte. Auch die in den Nebenräumen beschäf-
tigten Arbeiterinnen und Arbeiter konnten sich noch retten.
Die drei Räume brannten aus, wobei noch eine Anzahl Ge-
schosse explodierten.

12. Januar 1915

BAST_12_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1915

Die gedrückte, trübe Weihnachtsstimmung an der Front und seine Gedanken über die Bedeutung der Religion angesichts des tagtäglichen Sterbens im Schützengraben schildert ein Solinger Sozialdemokrat in einem Weihnachtsbrief von der Westfront.

   In einem Weihnachtsbriefe von einem an der Westfront
stehenden Wehrmann heißt es:

                                    Mein lieber . . .
   Erhielt gestern Deinen lieben Brief vom 21. Dezember. Ich freue
mich, daß Du noch an mich denkst. Du möchtest etwas über Weih-
nachten im Felde hören! Es war eine recht trübsinnige Stimmung,
die uns alle gerade am „heiligen Abend“ beschlichen hat. Das Weih-
nachtsfest ist nun einmal das deutsche Familienfest, und an keinem
anderen Tage wird es so schmerzlich empfunden, einsam oder von den
Seinen getrennt zu sein. Viele Gaben haben wir bekommen, von den
verschiedensten Seiten, auch Weihnachtsbäume sind allenthalben ge-
schmückt worden, auch in den Unterständen der Schützengräben. (Ueber
Schützengräben schreibe ich Dir nächstens einmal.) Aber die Stimmung
war gedrückt. Anständigerweise haben uns die Franzosen ziemlich in
Ruhe gelassen. Zum Dank dafür haben wir ihnen gestern ein
Barackenlager, das sie sich in einem Walde vor unseren Stellungen für
den Winter eingerichtet hatten, in Brand gesteckt. Das ist der Krieg. Weiterlesen