25. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. September 1918

Artikel zur Trauerfeier und Beerdigung des Bürgermeisters Josef Schmitz

Zingsheim, 23. Sept[ember]. Wohl kaum hat unser
stilles Eifeldorf einen solchen Leichenzug gesehen wie
heute morgen. Aus unserer Gemeinde, aus dem
weiten Verwaltungsbezirk der drei Bürgermeistereien
Weyer, Nöthen und Holzmülheim-Tondorf, aus dem
ganzen Kreise mit dem Herrn Landrat an der Spitze
waren sie von nah und fern gekommen, um dem ver-
storbenen Bürgermeister Josef Schmitz die letzte
Weiterlesen

25. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. September 1918

Nachruf des Schleidener Landrats für Bürgermeister Kaspar Josef Schmitz

Nachruf.
Nach kurzem Krankenlager verschied am 19. d[iesen]. M[ona]ts.
der Bürgermeister
Herr Kaspar Josef Schmitz
in Zingsheim.
Mitglied der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz,
stellv[ertretender]. Direktor der Lokalabteilung Schleiden,
Inhaber des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe.
Der Verewigte hat seit dem 10. Juni 1886 an der Spitze der Bürger-
Weiterlesen

20. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1918

Todesfall am Bahnhof.

   Troisdorf. Auf dem hiesigen Bahnhofe ist
eine Frau Montagnachmittag infolge eines Schlag-
anfalls gestorben. Sie befand sich auf der Durchreise
nach Aachen.

20. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918

In Haan ist der älteste Mann des Bergischen Landes gestorben.

  Wald. Ein Hundertjähriger starb dieser Tage im be-
nachbartem Kamp bei Haan. Es ist der alte Butzmühlen, der im
vorigen Monat verhältnismäßig rüstig 100 Jahre alt geworden ist.
Jetzt mußte auch er seinen Tribut zollen. Er war lange Jahre der
älteste Mann des Bergischen Landes.

5. Juni 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand LVR-Klinik Bedburg-Hau – Auszahlung von Sterbegeld an die Familien von im Krieg gefallenen Pflegern, Nr. 23025.

Abschrift eines Schreibens, dass die Mutter des Vizefeldwebels Paul Kahl über Tod und Bestattung ihres Sohnes informierte. Paul Kahl war am 4. Juni 1918 im Reserve-Feldlazarett Nr. 33 (Westfront) an einer Schussverletzung verstorben. Sein Leichnam wurde auf dem Ehrenfriedhof in Sailly1 begraben. Weiterlesen

18. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Viktoriastraße“ 1874-1950, A 973, S. 104

Lehrer Ewald Krumme gebürtig aus dem Kreis Gummersbach ist laut Sterbeurkunde vom Januar 1918 bereits am 16. April 1917 infolge einer Verletzung gestorben.

1918. Am 18. Januar teilte mir der Herr Bürgermeister mit, daß die
amtliche Nachricht eingelaufen sei, wonach Herr Lehrer Krumme
am 19. April 1917 im Westen gefallen ist. Das Lehrerkollegium
widmete ihm am nächsten Tage in der „Troisdorfer Zeitung“
einen Nachruf.

9. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1918

Die Solinger Eltern erhielten in einem Brief ihres vermeintlich gefallenen Sohnes die freudigie Nachricht, dass er sich verwundet in englischer Kriegsgefangenschaft befinde

   Solingen. Von den Toten auferstanden. Die
Eltern des Musketiers Franz Karrenbauer, die hier am
Südwall wohnen, erhielten die Mitteilung, daß am 23. No-
vember 1917 ihr Sohn im Kampfe gegen englische Truppen ge-
fallen sei. Die tiefbetrübten Eltern wurden jetzt durch einen
Brief ihres totgeglaubten Sohnes aufs freudigste überrascht. Der
Sohn schreibt, daß er, am Oberschenkel verwundet, in englische
Gefangenschaft geraten sei. Es gehe ihm soweit ganz gut. Die
Freude der Eltern über diese unerwartete gute Nachricht kann
man sich denken.

6. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1917

Siegen-Solinger-Gußstahlwerk: Werkspolizist erschießt Arbeiter

Von einem Werkshilfspolizeibeamten
                          erschossen!
   Gestern abend kam es vor der Siegen-Solinger Gußstahl-
fabrik zu einem schweren Zusammenstoß zwischen einem hiesigen
Arbeiter, dem Portier und einem Hilfspolizeibeamten, der auf
dem Werke angestellt ist, in dessen Verlauf der Polizeibeamte
von seiner Schußwaffe Gebrauch machte und den Arbeiter
niederschoß. Nach den bisherigen polizeilichen Ermittelungen,
die jedoch noch nicht abgeschlossen sind, verlangte der Arbeiter
Franz, der seit dem 17. Oktober auf der Gußstahlfabrik be-
schäftigt ist, Eintritt in die Fabrik, der ihm aber von dem
Portier verweigert wurde, weil er keine Legitimation vorzeigen
konnte. Franz, der angetrunken gewesen sein soll, soll den
Portier tätlich angegriffen und versucht haben, ihn über das
eiserne Geländer auf den Bahnkörper des Anschlußgleises zu
werfen. Auf die Hilferufe des Portiers sei der Hilfspolizei-
beamte Spieß herbeigeeilt, gegen den sich nunmehr der Arbeiter
gewandt habe. Franz soll den Beamten am Halse gewürgt
haben. Spieß hat daraufhin den Revolver gezogen und
mehrere Schüsse auf seinen Angreifer abgegeben. Einer der
Schüsse traf den Arbeiter in die Brust und streckte ihn tot
nieder. Der Erschossene stand in der Mitte der dreißiger Jahre
und wohnte hier am Westwall. Die polizeilichen Ermittlungen
in der Angelegenheit werden fortgesetzt.
   Die Verwaltung der Gußstahlfabrik teilte uns auf unsere
Anfrage über den Vorfall mit:
   Der Arbeiter Alfred Franz, der hier im Preßbau beschäftigt
war, wollte gestern Abend zur Nachtschicht gehend, den Fabrik-
eingang von der Seite benutzen, wo das Anschlußgeleise liegt,
obwohl er einen andern Eingang benutzen mußte. Der Ar-
beiter konnte auf Verlangen des Portiers keine Kontrollkarte
vorzeigen, die zum Betreten des Werkes nötig ist. Persönlich
bekannt war der Arbeiter dem Portier auch nicht, weil er erst
seit etwa 3 Wochen in der Fabrik arbeitet und stets den andern
Eingang benutzt hat. Als der Portier dem Manne den Ein-
tritt verwehrte, wurde er von ihm tätlich angegriffen. Dem
Portier eilte der Hilfspolizeibeamte Spieß zu Hilfe. Der
Angriff des Arbeiters richtete sich nunmehr gegen den Beamten,
auf den er mit der Faust eindrang und ihn über das Geländer
auf den Bahndamm zu werfen drohte. Der Beamte griff nun-
mehr zum Revolver und schoß auf seinen Angreifer. An den
erhaltenen Wunden ist er Getroffene bald darauf gestorben.
Es handelt sich um einen kleinen Taschenrevolver
   Der Beamte will in Notwehr gehandelt haben. Die ge-
nauen Feststellungen müssen ergeben, ob das der Fall ist.

24. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1917

Milde Strafe für einen Jugendlichen, der einen Schüler in Wiesdorf zu Tode geprügelt hat

   e. Wiesdorf. Körperverletzung mit Todes-
erfolg. Wegen dieser Beschuldigung mußte sich der 14 Jahre
alte Schüler Kurt Pr. von hier vor der Strafkammer Düssel-
dorf verantworten. Das elterliche Haus des Angeklagten war
von Schülern wiederholt mit Kreide bemalt worden. An einem
Tage wurde das Haus recht toll beschmiert. Als angeblicher
Täter sollte der 12 Jahre alte Schüler Sch. in Frage kommen.
Von Pr. wurde der Schüler dann verfolgt. Wahllos schlug er
auf diesen ein und warf ihn zu Boden. Dann hob er ihn in
die Höhe und warf ihn mit großer Wucht mit dem Kopf auf
den Bordstein. Durch diese rohe Behandlung erlitt der Schüler
einen Schädelbruch, an dessen Folgen er bereits am folgenden
Tage starb. Nach Angaben des ärztlichen Sachverständigen
war die rechte Schädelhälfte des Verstorbenen total zertrüm-
mert gewesen. Wegen der Jugend des Angeklagten wurden
diesem mildernde Umstände zugebilligt und als Strafe auf
2 Wochen Gefängnis erkannt.

5. September 1917

Bericht des Vorstands der Landesversicherungsanstalt

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Anzeigen über Auszeichnungen, Nr. 8680.

Bericht des Vorstands der Landesversicherungsanstalt der Rheinprovinz an den Landeshauptmann über einen Todesfall an der Westfront, sowie über Verdienstauszeichnungen an Beschäftigte des Provinzialverbandes. Weiterlesen

22. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. August 1917

Aufgebot für Todeserklärung eines verschollenen Soldaten aus Heimbach

Aufgebot.
Der Johann Dohmen, Tagelöhner in Heimbach, hat be-
antragt, den verschollenen Johann Dohmen, geboren am
30. September 1887, Soldat der 1. Komp[angnie] Infanterie-Reg[imen]t
69, zuletzt wohnhaft in Heimbach, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens
in dem auf den
31. Oktober 1917, vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
zu melden, widrigensfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver-
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gemünd (Eifel), den 14. August 1917.
Königliches Amtsgericht

15. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. August 1917

Aufgebot für eine Todeserklärung eines Verschollenen

Aufgebot.
Die Königliche Staatsanwaltschaft in Aachen hat beantragt,

den verschollenen Fritz Hamacher, Schulamtsbewerber in Harper-
scheid, Kreis Schleiden, zuletzt Ersatzreservist im Infanterie-

Regiment Nr. 68, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens
in dem auf den
31. Oktober 1917, vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
An Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver-
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gemünd (Eifel), den 10. August 1917.
Königliches Amtsgericht.

11. Januar 1917

bast_11_01_1917_k

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1917

Tödlicher Arbeitsunfall eines Jugendlichen in einer Fabrik am Weyer

   Ohligs. Tödlich verunglückt. Gestern nachmittag
ereignete sich in der Fabrik von Wipperfürth am Weyer
ein beklagenswerter Unglücksfall, der den Tod eines jungen,
erst fünfzehnjährigen Arbeiters zur Folge hatte. Beim Auf-
werfen des Riemens auf die laufende Transmission wurde er
von ihm erfaßt und herumgeschleudert. Der arme Junge
wurde so schrecklich verstümmelt, daß der Tod sofort eintrat.

9. Januar 1917

bast_09_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1917

Weitere Details zum tödlichen Arbeitsunfall in der Fabrik Kieserling in Solingen

   Solingen. Wenn das Kind in den Brunnen
gefallen ist… Ueber den Unglücksfall, dem vor einigen
Tagen der jugendliche Arbeiter Stamm zum Opfer gefallen
ist, berichtet uns ein Augenzeuge: Der junge Stamm war schon
seit einigen Monaten in der Minenwerkstatt beschäftigt und
hat den elektrischen Motor an dem Unglückstage nicht zum
erstenmal bedient, sondern immer, wenn der Vorarbeiter, dem
diese Arbeit sonst obliegt, nicht anwesend war. Der Vorarbeiter
ist derart mit Arbeiten überlastet, daß es ihm ganz unmöglich
ist, zu jeder Zeit bereit zu sein. Neben der Bank des Stamm
arbeitetet ein Arbeiter, der angelernt wurde. Diesem Mann
passierte es, daß das Bohrmesser, mit dem er eine Mine schon
bis zur Hälfte ausgebohrt hatte, verbrannte. Durch diesen
Umstand wurde die Bank zum Stillstand gebracht, trotzdem der
Riemen noch auf der Transmissionswelle lief. Ein Aussetzen
der Drehbank durch einen Eingriff in die Mechanik war nicht
möglich, bis die Mine aus dem Futter entfernt war. Der
elektrische Motor, der auch noch andere Bänke trieb, mußte
deshalb stillgelegt werden. Die Arbeit an den Minen ist so
berechnet, daß ein Arbeiter, wenn er halbwegs etwas verdienen
will, keinen Zeitverlust durch Betriebsstörung erleiden darf.
Um nun weiteren Zeitverlust für die Arbeiter zu verhindern,
wollte Stamm den Motor wieder einschalten. Diese Gefällig-
keit ist ihm dann so verhängnisvoll geworden. Die vorschrifts-
mäßigen Schutzvorrichtungen an dem Motor und an der Stark-
stromleitung fehlten. Sofort nach dem bedauerlichen Un-
glücksfall wurden die Einschalter mit Schutzkappen versehen.
Der Motor selbst, der bisher frei dastand, wurde durch ein
Holzgehäuse gesichert. Auch die vorgeschriebenen Warnungs-
tafeln sind erst nach dem Unglück in der Minenwerkstatt auf-
gehängt worden.

30. Dezember 1916

30121916-aufgebot-todeserklaerung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1916

Aufgebot zur Todeserklärung eines vermissten Soldaten

Aufgebot.
Die Ehefrau August Pützer,
Gertrud geb. Stollenwerk aus
Calenberg hat beantragt, ihren
Ehemann August Justus Pützer
(geboren zu Udenbreth am 28.
Februar 1876) zuletzt wohnhaft
in Calenberg, der als Feldzugs-
teilnehmer 3. Feldkompagnie,
1. Pionier Bataillon 8, seit dem
26. September 1914 vermißt
wird für tot zu erklären.
Der Verschollene wird auf-
gefordert, sich spätestens in dem
Aufgebotstermine vom 3. April
1917, Vormittags 10 Uhr vor
dem unterzeichneten Gerichte,
Geschäftszimmer Nr. 10 zu
melden, widrigenfalls die Todes-
erklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über
Leben und Tod des Kriegs-
Verschollenen geben können,
werden aufgefordert, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen.
Gemünd, 20. Dezember 1916.
königl[iches] Amtsgericht.