8. März 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat Kriegsdorf“ 1846-1918, B 3018,
S. 147-149

In der Gemeinderatsitzung am 8. März 1918 in Kriegsdorf wurde unter anderem die Eingemeindung von Eschmar und Kriegsdorf nach Sieglar bekannt gegeben. Außerdem werden die Strompreise erhöht, die Gemeinde tritt dem Verein für Kriegspatenschaften bei und es werden Grundstücke für den Geistlichen angekauft.

Verhandelt
Kriegsdorf, den 8. März 1918

Gemeinderat
besteht aus
8 Mitgliedern.
Anwesend unter
dem Vorsitze des
Bürgermeisters
Lindlau
Die Mitglieder:
Vorsteher Engels
Zimmermann
Frenger
Werhahn
Reif

   Auf vorschriftsmäßige Einladung mit nachstehender
Tagesordnung:
1. Eingemeindung
2. Erhöhung der elektrischen Strompreise
3. Erhöhung der Vergütung für Faden, Tinte und Violinsaiten
4. Beitritt zum Zweigverein für Kriegspatenschaft
5. Ankauf eines Grundstücks für die Wohnung des Geistlichen
6. Revision und Abnahme der Gemeinderechnung für 1916

erschien heute der Gemeinderat der Gemeinde Kriegsdorf
in nebengenannten Mitgliedern, also in beschlußfähiger
Anzahl und beschloß was folgt:
zu 1.) Vorsitzender gibt Kenntnis von der Genehmigungs-
urkunde vom 18. Januar 1918 No. IV. a. 75, gemäß welcher
die Vereinigung der Gemeinden Eschmar und
Kriegsdorf mit der Gemeinde Sieglar erfolgt. Ferner

Weiterlesen

11. August 1916

19160811_Kriegstinte_392

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. August 1916

Eine besondere Kriegstinte wurde erfolgreich fertiggestellt und getestet.

   –  Kriegstinte. Eine besondere Kriegstinte
zum Beschreiben von leimschwachen Papieren
ist jetzt fertiggestellt worden. Proben derartiger
Tinten haben sich als brauchbar erwiesen. Es
dürfte einige Zeit vergehen, bis die Kriegstinte
im [H]andel zu haben ist. Der Unterrichtsminister
hat schon jetzt in einer besonderen Verfügung
es als zweckmäßig bezeichnet, in den Schulen auf
die künftige Verwendung der Kriegstinte ein-
zuwirken.

5. September 1915

19150905_Feldpostadressen_69

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. September 1915

Feldpost ist mit einer geeigneten Tinte zu beschreiben.   

      –  Feldpostadressen mit Bleistift oder Tin-
tenstift zu schreiben, ist eine leichtsinnige Ge-
dankenlosigkeit, die den Verlust des Briefes
oder der Sendung zur Folge haben kann. Man
sollte doch bedenken, daß Feldpostsendungen un-
ter ganz anderen Verhältnissen bestellt werden
müssen, als Friedenspostsendungen. Durch Re-
gen, Schmutz und sonstige Einflüsse kann eine
mit Bleistift oder Tintenstift geschriebene Adresse
so unleserlich werden, daß die Zustellung an den
richtigen Empfänger zur Unmöglichkeit wird.
Man lasse sich die geringe Mühe nicht verdrie-
ßen, richtige und lesbare Adressen in Tinte zu
schreiben. Dann werden auch die Klagen über
verloren gegangene Brief- und Paketsendungen
verstummen oder zumindest sehr erheblich ein-
geschränkt werden.