24. Januar 1917

bast_24_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1917

Ein Postpferd in Solingen verunglückt

   Solingen. Ein Bild des Elends. Gestern vormittag
stürzte auf der abschüssigen Blumenstraße das Pferd eines Post-
wagens. Mit vieler Mühe gelang es dem Postillon mit Hilfe von
Straßenpassanten, dem Tiere das Geschirr abzuschnallen und den
Wagen zurückzuschieben. Trotzdem das Pferd, das seinen Lebens-
jahren nach eigentlich in ein Altersheim gehört, nun frei war,
konnte es sich erst unter der Beihilfe mehrerer starker Männer wieder
erheben. Im Interesse des Postpferdes läge es wohl, wenn dem Post-
halter eine etwas bessere Entschädigung für die Gestellung der Zug-
tiere gezahlt würde. Weiter wird im Publikum darüber geklagt, daß
einige von den Jungen, die jetzt die Stelle der Postillone einnehmen,
auf die schlechtgenährten Pferde ohne Erbarmen losprügeln, um
sie zu einer schnellen Gangart zu bringen. Diesen Roheiten sollte das
Publikum sofort entgegentreten. Seit einigen Tagen kann man auch
bei uns weibliche Postillone beobachten, die sich in dieser Beziehung
höchst vorteilhaft von ihren jungen männlichen Kollegen unterscheiden.

23. Dezember 1915

1915-12-23-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. Dezember 1915

Tierschutz um 1915. Über die Fütterung von Käfigvögeln und im freien lebenden Vögel, sowie die Haltung von Hunden und Pferden

Hilden, 23. Dez. Der Vorstand des hiesigen Tierschutzvereins beschäftigte sich in seiner gestern abgehaltenen Vorstandssitzung mit der Winterfütterung der Singvögel. Die so sehr beliebten Futterringe sind in diesem Jahre im Handel nicht zu erhalten. Dazu kommt noch, daß die sämtlichen ölhaltigen Sämerein vom Staat beschlagnahmt sind und nur ganz geringe Mengen als Vogelfutter freigegeben werden können. Wenn nun die Käfigvögel nicht leiden sollen, müssen die im Freien lebenden Sänger auf andere Weise vor Not geschützt werden. Da ist es Pflicht einer jeden Familie mitzuhelfen. Bei jedem Hause ist ein Platz von Schnee rein zu halten. Dort wird das Spülwasser, das immer noch Speisereste enthält, ausgeschüttet. Dorthin werden auch trockene Brotkrümchen, Sonnenblumenkerne, Ueberreste gekochter Kartoffeln, nicht rein abgelöste Knochen und sonstige Speisereste getragen. Bei den Hausschlachtungen der Schweine, beim Schlachten von Kaninchen oder Geflügel gibt es immer Kadaverabfälle, die man nicht vergraben soll, sondern in Bäume oder Sträucher hängen; sie werden von den überaus nützlichen Meisen gern verzehrt. „Weitere Besprechungen aus dem Gebiete des Tierschutzes betrafen die Haltung des Hundes und des Pferdes. Die Durchhaltung des treuen Wächters des Hauses, des Hundes, ist sehr schwer. Eins der angenehmsten Futtermittel, Hundekuchen, kann nicht mehr hergestellt werden. Stößt so die Ernährung des Hundes auf Schwierigkeiten, so können wir ihm doch sein Los in soweit erleichtern, als wir ihm wenigstens eine dichte Hütte mit einem recht warmen Strohlager geben. Dem Kettenhund schenke man ferner täglich eine kurze Zeit die Freiheit, daß er sich die überaus notwendige Bewegung verschaffen kann. Sehr harte Tage haben bei der vorgeschriebenen geringen Hafermenge auch die Pferde. Hier sehe man das Nichtkönnen nicht als Störrigkeit an, wie es immer noch vorkommt. Reichliche, warme Streu, fleißiges Putzen und nur ihrer Kraft entsprechende Anforderungen werden wesentlich dazu beitragen, sie bei guter Gesundheit zu erhalten. Als eine besondere Tierquälerei ist es zu betrachten, wenn den Tieren am frühen Morgen das den Frost ausgesetzt gewesene eiserne Gebiß ohne vorherige gründliche Abreibung in den Mund gelegt wird. Kommt bei Glatteis ein Pferd zu Fall, so halte man ihm den Kopf fest, löse ihm das Geschirr und schiebe unter die Füße alte Decken oder Säcke.

25. Juni 1915

19150625_RoterStern_577

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Juni 1915

Der „Rote Stern“ zum Schutz der verwundeten Kriegstiere
ist in Genf gegründet worden.

                       Der „Rote Stern“.
     Was für die verwundeten Krieger das „Rote
Kreuz“ ist, soll in Zukunft für die leidenden
Kriegstiere (Pferde, Sanitätshunde u. dergl.) der
„Rote Stern“ werden. – Schon seit Anfang die-
ses Jahrhunderts haben sich Tierschutzvereine
verschiedener Länder bemüht, einen Internatio-
nalen Bund zu schaffen, welcher ausschließlich den
Kriegstieren Schutz und Hilfe angedeihen läßt.
Die Gründung eines solchen ist nun in Genf,
dem Entstehungsorte des „Roten Kreuzes“ erfolgt.
Leider hat jedoch die Erwähnung dieser Sache
durch die Tageszeitungen stellenweise den Anschein
erweckt, als ob es sich um eine ausländische An-
gelegenheit handele, an welcher man sich von
deutscher Seite nicht beteilige, sondern ihr ab-
lehnend gegenüberstehe. Dem ist aber nicht so;
denn auch deutsche Tierschutzvereine haben schon
seit mehr als 10 Jahren an der Erreichung dieses
Zieles gearbeitet.

19. Juni 1915

19.6. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 19.6.1915

Bekanntmachung des Landrats des Kreises Mettmann über den Tier- und Pflanzenschutz und über die Schädlingsbekämpfung

n. Mettmann, 18. Juni (Tier- und
Pflanzenschutz.) Der Landrat hat im
Interesse der Volksernährung an die Bevöl-
kerung des Kreises eine Bekanntmachung er-
lassen, in der er darauf hinweist, daß in der
jetzigen Zeit besonderer Wert auf den Schutz
der nützlichen Tiere und Pflanzen und auf die
Bekämpfung der Schädlinge zu legen ist. Betont
wird die Wichtigkeit der Zerstörung der Bruten
der schädlichen Vögel und die Vernichtung der
Weibchen. Das gelte in ersten [sic!] Linie von den
Sperlingen, deren Vernichtung äußerst wichtig
sei, weil sie nicht nur durch Verzehren erheb-
licher Getreidemengen, sondern auch durch das
Verdrängen nützlicher Höhlenbrüter die Land-
wirtschaft schädigten. Was den Pflanzenschutz
anbetrifft, so ist insbesondere auf ein etwaiges
Auftreten des Kartoffelkäfers zu achten. Durch
Vergleichen der Größe, Zeichnung und Färbung
des verdächtigen Insekts mit den Angaben der
auf Veranlassung des Landwirtschaftsministers
seinerzeit verteilten Plakate ist meist leicht fest-
zustellen, ob es sich um den Kartoffelkäfer
handeln kann. 

18. Februar 1915

BAST_18_02_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1915

Ein Tierfreund plädoyiert für die Schonung der im Arbeitsalltag oftmals überlasteten Pferde und kritisiert vehement die immer wieder vorkommenden Misshandlungen und Tierquälerei durch die Fuhrleute.

   Höhscheid. Schont die Pferde! Der Krieg hat nicht
nur die Blüte der männlichen deutschen Jugend ins Feld ge-
rufen, auch die besten und tauglichsten Pferde haben dem Kriegs-
rufe folgen müssen. Was an Pferdematerial noch in der Heimat
geblieben, hätte zum großen Teil schon die Invaliden- und
Altersrente verdient, wenn es eine solche für Pferde gäbe. Mit
Schmerz und Unwillen muß der Tierfreund (und jeder wirk-
lich gute Mensch ist ein solcher) jetzt häufig sehen, wie diesen
alten häufig abgetriebenen Tieren Arbeiten zugemutet werden,
die diese absolut nicht leisten können. Fürchterlichen Mißhand-
lungen von seiten des Gefährtslenkers sind die Pferde ausge-
setzt, wenn sie den überladenen Wagen nicht fortbringen können.
Gestern nachmittag wurde einer von der Sorte, von der wir
oben sprachen, auf frischer Tat von der Nemesis ereilt. Ein noch
jugendlicher Fuhrmann mißhandelte in der Nähe der Bauer-
mannskulle in der niederträchtigsten Weise ein solches Tier,
das den schwer geladenen Wagen die ansteigende Straße nicht
hinausziehen konnte. Mit der Peitsche schlug der Flegel das
arme Tier gegen die Vorderbeine und über den Kopf, blind-
lings, wohin er eben traf. Von einigen Fußgängern wegen
seines niederträchtigen Treibens zur Rede gestellt, antwortete
er frech: ,,Das geht euch nichts an! Ich kann mit meinem Pferde
machen, was ich will!‘‘ Eine gesalzene Tracht Prügel belehrte
den Burschen schnell eines Bessern. Leider haben die Leute es
unterlassen, den Namen des Tierquälers festzustellen, so daß
eine Anzeige bei der Behörde nicht gemacht werden kann.